Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 11

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Geo11 Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dieser Lernbereich stellt wichtige Kompetenzen dar, die mittels geographischer Arbeitstechniken über das ganze Schuljahr hinweg erworben werden. Die Inhalte, an denen sie erworben werden, sind von der Lehrkraft frei wählbar.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • werten analoge und digitale Karten und Kartogramme, Bilder und Satellitenaufnahmen aus, um Strukturen und Prozesse sichtbar zu machen.
  • ziehen komplexe Diagramme heran, um geographisch relevante Sachverhalte zu ermitteln, z. B. Pyramiden- und Dreiecksdiagramme.
  • legen ein mehrschichtiges Kausal- und Klimaprofil an.
  • wählen unter Anleitung geeignete digitale Darstellungsformen, u. a. Karten, Tabellen, Diagramme, um Zusammenhänge deutlich zu machen.
  • führen überwiegend selbstständig Analysen anhand mehrerer Quellen, auch digitaler, durch und beurteilen deren Aussagekraft kritisch.
  • überprüfen geographische Modellbildungen.
  • recherchieren und verarbeiten Informationen aus wissenschaftlichen Publikationen.
  • beurteilen kritisch die mediale Darstellung eines Raumes.

Geo11 Lernbereich 2: Einblick in die Globalisierung  (ca. 6 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren ökonomische, ökologische und soziokulturelle Dimensionen der Globalisierung in ihrem Alltag.
  • verdeutlichen, auch mithilfe digitaler Geomedien, kartographisch die globale Vernetzung anhand eines Beispiels.
  • beschreiben und beurteilen Auswirkungen der globalisierten Wirtschaft an einem Beispiel unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.
  • entwickeln eine differenzierte Sichtweise auf Globalisierungsprozesse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Dimensionen der Globalisierung im Alltag der Schülerinnen und Schüler
  • Grundlagen, Akteure und steuernde Faktoren der Globalisierung
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Schritte der Globalisierung anhand eines ausgewählten Produkts: Rohstoffe, Produktions- und Lieferketten, Entsorgung und Recycling, z. B. Jeans, Smartphone
  • regionaler Rückblick/ globale Erweiterung, z. B. Globalisierung als Herausforderung für ein mittelständisches Unternehmen in der Region, ggfs. mit einem externen Partner
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Geo11 Lernbereich 3: Die USA im Spannungsfeld globaler Einflüsse  (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Bedeutung der geographischen Lage und der naturräumlichen Gliederung der USA für das Klima dar.
  • erläutern naturräumliche Gunst- und Ungunstfaktoren und untersuchen die Vulnerabilität ausgewählter Räume auch mithilfe digitaler Medien.
  • analysieren aktuelle Entwicklungstendenzen der Landwirtschaft, der Industrie und des Dienstleistungssektors.
  • arbeiten die Einbindung der amerikanischen Wirtschaft in globale Prozesse an einem Beispiel heraus und erörtern damit verbundene soziale, ökonomische und ökologische Folgen auf verschiedenen Maßstabsebenen.
  • analysieren ein aktuelles Modell der nordamerikanischen Stadt und überprüfen dessen Aussagekraft.
  • erschließen anhand aktueller Daten regionale Disparitäten sowie typische Segregations- und Migrationsmuster in den USA.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs
  • naturgeographische Gunst- und Ungunstfaktoren, Vulnerabilität gegenüber klimatischen oder tektonischen Naturereignissen
  • Agrobusiness in der Landwirtschaft mit vertikaler und horizontaler Integration an einem Beispiel; ökologische Auswirkungen
  • IT-Branche: Standortkriterien und globale wirtschaftliche, soziale und ökologische Wirkung
  • Einfluss von Big Data auf die Gesellschaft, z. B. Social Scoring
  • aktuelles nordamerikanisches Stadtmodell, ethnische und soziale Segregation; Stadt-Land-Gegensätze, Global City
  • räumliche Mobilität und Migrationstendenzen im Einwanderungsland USA
  • regionaler Rückblick/ globale Erweiterung, z. B. kulturelle Einflüsse der USA auf den Heimatraum

Geo11 Lernbereich 4: Russland - Raum als Potenzial und Herausforderung  (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen die Lage und Naturausstattung Russlands mit derjenigen der USA und leiten hieraus Chancen und Probleme für die Erschließung und Inwertsetzung des Raums ab.
  • erläutern die Merkmale und Auswirkungen des kontinentalen Klimas und beschreiben dessen Folgen für die Vegetation und Landnutzung.
  • erörtern anhand geeigneter Raumbeispiele Herausforderungen bei der Erschließung peripherer Räume.
  • bewerten die geopolitische Bedeutung sowohl im globalen als auch im europäischen Kontext, u. a. anhand des Rohstoffreichtums.
  • werten geeignetes digitales Material aus, z. B. Satellitenbilder, um ökologische Veränderungen zu beschreiben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lage, Klima, Böden, Vegetation und ihre Bedeutung für die Nutzung des Naturraums, Agrardreieck
  • Rohstofferschließung und ökologische Herausforderungen in peripheren Räumen
  • aktuelle geopolitische Situation anhand eines Beispiels
  • regionaler Rückblick/ globale Erweiterung, z. B. Erdgas aus Russland für Deutschland

Geo11 Lernbereich 5: China - Global Player mit nationaler und globaler Agenda  (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren das naturräumliche Potenzial Chinas.
  • veranschaulichen die Bevölkerungsentwicklung anhand geeigneter digitaler Darstellungsformen und bewerten die Auswirkungen der chinesischen Bevölkerungspolitik.
  • stellen Chinas Integration in die Weltwirtschaft vor und erläutern seine Bedeutung als Global Player.
  • analysieren ökologische Herausforderungen in China und zeigen sowohl Schwierigkeiten als auch Lösungsansätze bei der Umsetzung des Umweltschutzes auf.
  • arbeiten Chancen und Probleme von Wasserbaumaßnahmen heraus und diskutieren die daraus resultierenden Interessenskonflikte unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • topographischer Überblick und naturräumliches Potenzial
  • politische Einflussnahme auf Bevölkerungsentwicklung und Besiedelung
  • Raumwirksamkeit von Disparitäten
  • Wirtschaftsmacht China im Wandel: Rohstoffversorgung, ökonomische Potenziale und weltwirtschaftliche Verflechtung
  • ökologische Probleme und Gegenmaßnahmen, z. B. Luft- oder Gewässerverschmutzung, Erosion, Desertifikation
  • Wasserbaumaßnahmen, z. B. Drei-Schluchten-Damm, Wassertransfer
  • regionaler Rückblick/ globale Erweiterung, z. B. Hochwasserschutz in der Region Passau

Geo11 Lernbereich 6: Australien und Ozeanien zwischen Vulnerabilität und Nachhaltigkeit  (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die Vulnerabilität Australiens und Ozeaniens an ausgewählten Beispielen.
  • stellen mithilfe von Satellitenbildern oder Luftbildern aktuelle Probleme und Schutzmöglichkeiten für ein sensibles Ökosystem dar.
  • beschreiben die traditionelle Lebensweise eines indigenen Volkes und erörtern die Einflüsse moderner Entwicklungen.
  • analysieren vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit Strukturen und Auswirkungen des Ferntourismus auf ein ausgewähltes Raumbeispiel Ozeaniens.
  • präsentieren Möglichkeiten von typischen Reiseformen junger Erwachsener und bewerten deren Nachhaltigkeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vulnerabilität Australiens oder Ozeaniens gegenüber Extremereignissen, z. B. Dürre, Meeresspiegelanstieg, Tsunamis
  • Gefährdung und Schutz eines sensiblen Ökosystems anhand eines ausgewählten Beispiels, u. a. Great Barrier Reef, Trockenwald
  • indigene Bevölkerung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Akkulturation
  • Strukturen und Auswirkungen des Ferntourismus auf Inselstaaten an einem Beispiel
  • beliebte Reiseformen junger Erwachsener: Work and Travel, Freiwilliges Internationales Jahr
  • regionaler Rückblick/ globale Erweiterung, z. B. Waldbrände in Südeuropa
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen