Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 5

Geo5 Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dieser Lernbereich stellt wichtige Kompetenzen dar, die mittels geographischer Arbeitstechniken über das ganze Schuljahr hinweg erworben werden. Die Inhalte, an denen sie erworben werden, sind von der Lehrkraft frei wählbar.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • arbeiten grundlegende Informationen aus verschiedenen Kartenarten und dem Atlas heraus (z. B. Landhöhen, Einzelzeichen).
  • wenden Möglichkeiten der Orientierung im Raum an, z. B. Globus, Karten oder digitale Geomedien.
  • bestimmen Himmelsrichtungen, Lage im Gradnetz, Maßstab und Distanzen.
  • unterscheiden topografische, physische und thematische Karten.
  • werten einfache Sachtexte, Bilder, Diagramme und Tabellen aus.
  • führen einfache Messungen durch, z. B. zu Temperatur und Niederschlag.
  • legen übersichtliche Tabellen an, zeichnen Säulen- und Balkendiagramme.
  • führen erste Experimente, auch anhand originaler Gegenstände, z. B. zur Boden- und Gesteinsbestimmung, durch.
  • erstellen Kartenskizzen, z. B. Nutzungskartierungen, Profilzeichnungen.
  • beteiligen sich an der Durchführung einer vorbereiteten themenorientierten Erkundung im Rahmen einer Exkursion oder eines Unterrichtsgangs.

Geo5 Lernbereich 2: Planet Erde
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • arbeiten aus einfachen Texten, Bildern, Modellen geographische Informationen heraus und zeigen bei der Einführung in die Atlasarbeit die wesentlichen Merkmale topografischer, physischer und thematischer Karten auf.
  • wenden ausgehend von ihrer Kenntnis des Heimatraums und den im Heimat- und Sachunterricht erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten der Orientierung im Raum an, um über räumliche Vorstellungen auf verschiedenen Maßstabsebenen zu verfügen.
  • stellen innerhalb unseres Sonnensystems die Einzigartigkeit des Planeten Erde dar.
  • zeigen die Notwendigkeit zum Schutz der Erde auf und leiten Möglichkeiten eigenen Handelns ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundstruktur unseres Sonnensystems
  • Aufbau und Gestalt der Erde: Schalenbau, Ozeane und Kontinente
  • Einzigartigkeit des Planeten Erde: Grundlagen des Lebens, Notwendigkeit zum Schutz der Lebensbedingungen
  • Orientierung auf der Erde mit Globus, Karten und digitalen Geomedien: Himmelsrichtungen, Gradnetz, Höhendarstellungen, Maßstab, Distanzen
  • Regionaler Rückblick/globale Erweiterung: z. B. Orientierung in der eigenen Lebenswelt, Erstellen einer Kartenskizze im Rahmen eines Unterrichtsgangs, Geocaching

Geo5 Lernbereich 3: Naturräume in Bayern und Deutschland
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben überblicksartig die naturräumliche Gliederung Bayerns und Deutschlands.
  • werten leicht verstehbare Bilder und einfache physische Karten aus, erstellen einfache Skizzen und Profile, um topografische Ordnungsmuster von Bayern und Deutschland zu vertiefen.
  • erklären grundlegende endogene und exogene Prozesse bei der Entstehung von Oberflächenformen.
  • stellen das Nutzungspotenzial ausgewählter Raumbeispiele dar und diskutieren die Problematik menschlicher Eingriffe, um so Einsicht in die Notwendigkeit des Landschaftsschutzes zu gewinnen.
  • charakterisieren Naturgefahren in Bayern und Deutschland in ihren Grundzügen und stellen mögliche einfache Schutzmaßnahmen dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Naturräumliche Gliederung Bayerns und Deutschlands
  • Alpen und Alpenvorland: Entstehung und Überformung, Naturpotenzial und touristische Nutzung, Naturgefahren, Schutzmaßnahmen
  • Mittelgebirge: Entstehung von Bruchschollengebirgen oder Stufenländern, Landschaftsschutz anhand eines Natur- oder Nationalparks
  • Küste: Entstehung und Überformung, Küstenformen; Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer, Maßnahmen zum Küstenschutz
  • Regionaler Rückblick/globale Erweiterung: z. B. naturgeographische Spuren im Heimatraum im erdgeschichtlichen Zusammenhang: z. B. Fossilien, Gesteine, Oberflächenformenschatz

Geo5 Lernbereich 4: Ländliche Räume in Bayern und Deutschland
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben ausgehend vom Heimatraum grundlegende Strukturen und Funktionen des ländlichen Raumes in seinem Wandel.
  • führen Messungen, z. B. zu einzelnen Wetterelementen, sowie einfache Versuche, z. B. zum Boden, durch und setzen die gewonnenen Daten in Diagramme um.
  • identifizieren grundlegende Einflussfaktoren auf ländliche Regionen sowie ihr Zusammenwirken im Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung und verorten Räume unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung.
  • stellen Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft gegenüber.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale und Wandel des ländlichen Raums
  • Natürliche Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung: Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaft
  • Konventionelle und ökologische Landwirtschaft
  • Landnutzung in einem ausgewählten Agrarraum
  • Regionaler Rückblick/globale Erweiterung: z. B. der Weg unterschiedlicher Lebensmittel von der Produktion bis zum Verbraucher, Landnutzung in anderen Agrarräumen

Geo5 Lernbereich 5: Städtische Räume in Bayern und Deutschland
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen – ausgehend vom Heimatraum – Merkmale und Strukturen städtischer Räume sowie deren Beziehung zum Umland auf und übertragen diese auf andere Städte in Deutschland.
  • verorten Verdichtungsräume und kennen die politische Gliederung Bayerns und Deutschlands.
  • orientieren sich mit geeigneten Karten in städtischen Räumen.
  • beherrschen einfache Formen der Kartierung und wenden diese, z. B. auf einem Unterrichtsgang, an, um Funktionen innerhalb einer Stadt darzustellen und zu überprüfen.
  • präsentieren eigene Ideen zur nachhaltigen Sicherung der Lebensqualität, z. B. im Bereich Verkehr, Freizeit, Gesellschaft, Infrastruktur.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Administrative Gliederung von Deutschland und Bayern
  • Stadtentwicklung an einem Beispiel: historische Grundlagen, Suburbanisierung, Merkmale und funktionale Gliederung
  • Ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen: z. B. Bedeutungsüberschuss, Versorgungs- und Pendlerströme
  • Umbau der Städte als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
  • Regionaler Rückblick/globale Erweiterung: z. B. Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in Städten, Vor- und Nachteile des Lebens in Großstädten, Großereignisse