Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen Farben und Malwerkzeuge aus zur Verfügung gestellten Materialien mithilfe einfacher Verfahren selbst her. Sie verbalisieren ihre Erfahrungen beim Einsatz dieser Mittel im Hinblick auf Beschaffenheit der Farbe und Charakter des Werkzeugs, um Freude am sinnlichen Tun zu gewinnen und ihre gewonnenen Erkenntnisse in weiteren Gestaltungsvorhaben zu nutzen.
- setzen zur Darstellung von Bildmotiven aus Fantasie oder Erlebnis bewusst folgende bildnerische Mittel ein: Trennung von Vordergrund und Hintergrund, Platzierung und Größe der Bildgegenstände im Format, Farbauftrag sowie einfache Farbkontraste.
- beschreiben mit eigenen Worten das Erscheinungsbild und den historischen Kontext von Bildern, Reliefs oder Plastiken aus der Vor- und Frühgeschichte sinnvoll gegliedert – auch durch die „Brille moderner Kunst“ (z. B. Picasso, Beuys, Baselitz). Sie bauen darin auf die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse zur Kunst des 20. Jahrhunderts auf.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- selbsthergestellte Farben und Werkzeuge; Eigenschaften von Pigmenten und Bindemitteln; deckender und lasierender Farbauftrag
- Einfache Grundlagen zur Farbsystematik und zu Farbkontrasten
- einfache Mittel der Komposition und der Bedeutungsperspektive in Zeichnung und Malerei
- Bilder, Reliefs und Plastiken früher Kulturen; Höhlenmalereien, z. B. von Altamira und Lascaux; Altes Ägypten und frühe Hochkulturen, z. B. Mesopotamien oder mykenische Kunst