Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wertschätzendes Klassen- und Schulklima Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Bildungs- und Erziehungsauftrag für den Förderschwerpunkt Sprache

Damit Kinder und Jugendliche auch belastende Situationen sprachlich bewältigen, müssen sie sich als erfolgreich in ihren kommunikativen Handlungen erfahren, eigene Ressourcen effektiv einsetzen und erleben, dass sie unter Verwendung sprachlicher Mittel Einfluss auf die Problemlösung haben. Die Lehrkraft fördert diese Strategien, indem sie sich ihrer Rolle als sprachliches Modell bewusst ist, dem Kind und dem Jugendlichen Wertschätzung und Akzeptanz entgegenbringt und eine stabile, emotional-positive Beziehung zur Schülerin oder zum Schüler gestaltet. Sie schafft ein positives emotionales Klima in der Klasse, geht offen mit dem eigenen Ausdruck von Gefühlen um und drückt in unterschiedlichen Situationen Gefühle auch sprachlich aus. Lob, Anerkennung und Ermutigung fließen in die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Schülerin bzw. Schüler ein. In der Begegnung mit Mitschülerinnen und Mitschülern, mit anderen Lehrkräften, mit der Schulleitung und anderem schulischen Personal werden die Kinder und Jugendlichen angehalten, sich respektvoll und wertschätzend zu verhalten. Das Zusammenleben in der Schule und die Gemeinschaft der Klasse basiert auf klaren Regeln, dies fördert den respektvollen Umgang miteinander.