Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 6

Mu6 Lernbereich 1: Sprechen - Singen - Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • singen und spielen Volksmusik aus europäischen Ländern unter Beachtung der jeweiligen musikalischen Besonderheiten und geben Auskunft über den kulturellen Kontext.
  • setzen beim Interpretieren von Sprechstücken und von ein- und mehrstimmigen Liedern die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Sing- und Sprechstimme mit wachsender Sicherheit ein.
  • musizieren Stücke der klassischen Musik oder gestalten eigene Musik auf Basis von Ideen klassischer Komponisten und begründen anhand der eingesetzten Mittel Wirkungen der klingenden Musik.
  • improvisieren frei oder auf Grundlage einfacher Rhythmusmodelle und beschreiben Klangwirkungen der von ihnen erschaffenen Musik mit angemessenem Vokabular.
  • (MuG) greifen beim Singen gezielt auf klangliche und technische Möglichkeiten ihrer Stimme zu.
  • (MuG) bewegen sich sicher in Auftrittssituationen, z. B. bei musikalischen Vorträgen im Klassenverband.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lieder, Kanons und Volksmusik aus europäischen Ländern, darunter in deutscher Sprache und ggf. in den ersten beiden Fremdsprachen, z. B. zu den Themenbereichen
    Musik und Religion - Musik und Arbeit - Musik in Heimat und Ferne
  • Instrumental- und Vokalarrangements, zum Teil in zweistimmigen Partituren mit Violin- und Bassschlüssel, eigene oder vorgegebene Sprechstücke, Musik klassischer Komponisten, primär rhythmisch angelegte Vor-, Zwischen- und Nachspiele sowie Liedbegleitungen
  • (MuG) Stimmbildungsübungen zu den gewählten Liedern

Mu6 Lernbereich 2: Musik - Mensch - Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben zentrale Stationen in den Biografien der Komponisten und ordnen sie in das jeweilige zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein, um den Zusammenhang zwischen deren Schaffen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu erklären.
  • beschreiben musikalische Bauprinzipien, Formen und Stilmittel im Kontext der Werkbetrachtung mit Fachvokabular.
  • reflektieren die Begegnung mit musikalischen Werken aspektbezogen, z. B. im Hinblick auf die Funktion von Musikwerken oder die künstlerische Herangehensweise des Komponisten.
  • präsentieren in Umfang und Schwierigkeitsgrad angemessene Gestaltungsversuche nach stilistischen und formalen Vorgaben, z. B. Volkslied-Bearbeitungen von B. Bartók oder Verfremdungstechniken von I. Strawinsky.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • J. S. Bach: Familientradition; Invention als musikalisches Handwerk; Musik zur Repräsentation (z. B. Brandenburgische Konzerte); Musik als Bekenntnis (z. B. Kantate, Passion)
    oder
    G. F. Händel: internationaler Erfolg (z. B. Hofkomponist in London, Opernunternehmer); Musik zur Repräsentation (z. B. Feuerwerksmusik)
  • I. Strawinsky: Leben in der Fremde (z. B. Schweiz, Frankreich, USA); Baukastenprinzip (z. B. Reihung, Collage); „Verfremdung“ in der Musik (z. B. Instrumentierung, rhythmische Strukturen)
    oder
    B. Bartók: Faszination der Volksmusik (z. B. Forschungsreisen, Tonaufnahmen); musikalische Traditionen in Bartóks Forschung, Lehre und Kunst (z. B. Verarbeitung von Volksmusik in seinen Werken)

Mu6 Lernbereich 3: Bewegung - Tanz - Szene
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen mithilfe von Symbolen gemeinsam entwickelte Bewegungsabläufe zur Musik in eine Bewegungspartitur.
  • choreografieren einen Ausschnitt aus einem europäischen Volkstanz, z. B. tschechische Polka, polnische Mazurka.
  • tanzen einen Ausschnitt eines Tanzes mit barockem Charakter, z. B. um Einblicke in das gesellschaftliche Leben dieser Epoche zu erhalten und es mit dem eigenen zu vergleichen.
  • setzen Musik, Inhalt und Stimmung einer Ballettszene in Gruppen eigenständig pantomimisch um, z. B. aus „Pulcinella“ von I. Strawinsky.
  • interpretieren eine Begebenheit aus dem gesellschaftlichen Leben eines Komponisten szenisch, um fremde Biografien nachzuvollziehen und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung zu setzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Klatschen und Stampfen bei gleichzeitiger Bewegung im Raum und Koordination mit Tanzpartner
  • Tanzelemente, z. B. des Menuetts, der Pavane, des Kontratanzes
  • Darstellungsmöglichkeiten, z. B. Standbild, Pantomime; Monolog/Dialog, z. B. zu Heimat – Fremde, Familie – Beruf, Privatperson – Gesellschaft

Mu6 Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören konzentriert Musikstücke und beschreiben charakteristische Elemente aus den Bereichen Besetzung, Satztechnik, Artikulation, Rhythmik/Metrik, Form, Tempo und Dynamik.
  • vergleichen Klang, Spiel- und Ausdrucksweisen von Instrumenten in unterschiedlichen Stilen und Ensembles.
  • bestimmen Intervalle bis zur Quinte sowie Dreiklangsformen in Dur und Moll nach dem Höreindruck.
  • bestimmen Intervalle in schriftlicher Form genau.
  • hören, benennen und notieren Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll und erläutern den jeweiligen Aufbau mit Fachbegriffen.
  • differenzieren verschiedene Tonvorräte im Moll-Bereich.
  • (MuG) erfassen und notieren kurze Tonfolgen nach dem Höreindruck bis zum Quintumfang in verschiedenen Taktarten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Stilistisch vielfältige Hörbeispiele von unterschiedlichen Besetzungen, z. B. Symphonieorchester, Blasorchester, Volksmusikgruppe
  • Aspekte der Satztechnik: Imitation, unisono
  • Aspekte der Artikulation, u. a. legato, staccato, Akzent
  • Aspekte der Rhythmik/Metrik: Triole, Taktwechsel, zusammengesetzte Taktarten, z. B. 7/8- oder 5/4-Takt
  • Aspekte der Form: Liedformen (z. B. Strophe – Refrain, Dreiteilige Liedform, Rondo), Möglichkeiten der Motivverarbeitung (z. B. Sequenz, Umkehrung)
  • Intervalle bis zur Oktave: rein, groß und klein
  • Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll; Dreiklangsumkehrung
  • (MuG) Lieder und Musizierstücke mit verschiedenen Tonvorräten im Moll-Bereich
  • (MuG) übermäßige und verminderte Intervalle