Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Informatik 12 (vertiefendes Wahlpflichtfach T)

gültig ab Schuljahr 2018/19

Inf12 Lernbereich 1: Grundlagen der Softwareentwicklung (ca. 24 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren einfache Problemstellungen aus der Wirtschaft, Mathematik oder Technik und modellieren geeignete Lösungen mithilfe programmorientierter Darstellungen.
  • verwenden Grundfunktionen und Kontrollstrukturen einer modernen Programmiersprache, um gegebene programmorientierte Darstellungen mittels eigener Programme zu implementieren.
  • erstellen übersichtliche Programmtexte und dokumentieren zentrale Elemente ihrer Programme unter Verwendung von Kommentaren, um die Lesbarkeit und Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.
  • testen die erstellten Programme unter Beachtung der zugrunde liegenden Problemstellung anhand von Testfällen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • anwendungsbezogene Problemstellungen, z. B. Zinseszins, quadratische Gleichungen, Bewegungsvorgänge
  • programmorientierte Darstellung, z. B. Struktogramm, Programmablaufplan
  • Datentypen (Einfache Datentypen, Arten, Zuweisung)
  • Grundfunktionen (Operationen auf Datentypen, Ein- und Ausgabe)
  • Kontrollstrukturen (Ein-, Zwei- und Mehrfach-Verzweigung, Zähler- und bedingungsgesteuerte Schleifen)
  • Softwaretests (einfache Testfälle)
  • Programmiersprachen, wie z. B. C, C++, Java, Python, JavaScript

Inf12 Lernbereich 2: Entwicklung relationaler Datenbanken (optional) (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • identifizieren die grundlegenden Probleme der Datenverarbeitung in tabellarischen Listen, um die Notwendigkeit einer relationalen Datenbank abzuleiten.
  • ermitteln anhand der Anforderungen unterschiedlicher Benutzergruppen die Ebenen der klassischen Datenbankarchitektur.
  • analysieren konkrete Sachverhalte anhand von Anforderungsbeschreibungen und verschaffen sich einen Grobüberblick über den vorhandenen Datenbestand mithilfe von Skizzen.
  • strukturieren Daten nach ihrer Zusammengehörigkeit, setzen Datengruppen zueinander in Beziehung und erstellen grafische Datenmodelle gemäß den Anforderungen relationaler Datenbanken.
  • nutzen gezielt Möglichkeiten zur Erhöhung der Datenintegrität, um die Fehleranfälligkeit zu reduzieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Redundanz, Inkonsistenz, Anomalien
  • Aufbau einer relationalen Datenbank, Abbildungsregeln
  • Entwicklungsschritte zur Erstellung einer relationalen Datenbank
  • Datenanalyse: semantisches Modell, relationales Modell
  • Normalformen 1–3
  • Integritätsbedingungen

Inf12 Lernbereich 3: Implementierung und Nutzung relationaler Datenbanken (optional) (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen die entworfenen Datenbankmodelle in eine Datenbanksoftware, indem sie Tabellen und deren Beziehungen zueinander anlegen und Daten eingeben.
  • kombinieren Daten anforderungsorientiert anhand realistischer Fälle in Form von einfachen Abfragen, um zielgerichtet Informationen aus einer relationalen Datenbank zu gewinnen.
  • optimieren die Informationsgewinnung, indem sie komplexere Abfragen erstellen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedienungsmodalitäten einer Datenbanksoftware
  • Abfragen mit Kriterien, Parametern, Formeln, Funktionen und Aktionen in einer standardisierten Abfragesprache

Inf12 Lernbereich 4: Datenmanagement in relationalen Datenbanken (optional) (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen und implementieren ergonomische Benutzeroberflächen zur Datenverwaltung auf Grundlage erstellter Abfragen. Hierbei berücksichtigen sie auch die Navigation innerhalb der Datenbank.
  • planen und implementieren anwendungsorientierte Druckausgaben (z. B. Rechnungen) in klar gegliederter, übersichtlicher Form auf Grundlage der erstellten Abfragen.
  • optimieren das Datenmanagement, indem sie die erstellten Lösungen und Lösungsstrategien anhand der Kriterien eines Praxiseinsatzes der Datenbank vergleichen. Die Lösungen bewerten sie kritisch und geben in wertschätzender Weise Rückmeldung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grafische Benutzeroberflächen, z. B. Formulare mit Haupt und Unterformularen
  • Druckausgaben, z. B. Berichte

Inf12 Lernbereich 5: Gesellschaft und Informatik (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die Bedeutung der Informatik für die moderne Gesellschaft. Dazu stellen sie dar, wie verschiedenste Lebensbereiche – vom privaten Umfeld über den künftigen Arbeitsplatz bis zur Politik – von Informationstechnologien profitieren bzw. beeinflusst werden.
  • beachten beim Erstellen von Dokumenten die Rechte Dritter, um Verletzungen des Urheber- bzw. Persönlichkeitsrechts zu vermeiden.
  • nutzen eine „Netiquette“ für den Austausch im digitalen Raum, um respektvoll und adressatengerecht zu kommunizieren.
  • schützen ihre privaten Daten bei der Nutzung von Informationssystemen, um dem Zugriff Unbefugter vorzubeugen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Einfluss sozialer Netzwerke auf Gesellschaft und Politik
  • deutsches Urheberrecht, Creative-Common-Lizenzen
  • Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild
  • adressatengerechte Kommunikation im digitalen Raum; Netiquette
  • Verschlüsselung im Internet

Inf12 Lernbereich 6: Technische Grundlagen (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über die wesentlichen Entwicklungsschritte in der Computertechnik, um aktuelle technologische Entwicklungen zu bewerten und Perspektiven für die künftige Entwicklung abzuleiten.
  • analysieren die grundlegende Architektur von Computeranlagen, konkretisieren die Funktionsweise der einzelnen Bestandteile und deren Kommunikation untereinander, um die Arbeitsabläufe in einer Computeranlage zu identifizieren.
  • bauen einen Computer aus einzelnen Komponenten auf und installieren ein Betriebssystem, um das Zusammenspiel in Rechnersystemen zu veranschaulichen und Berührungsängste mit dem „Innenleben“ eines Computers zu reduzieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entwicklungsgeschichte der Computertechnik
  • grundlegende Rechnerarchitekturen
  • Hardwarekomponenten
  • Systemsoftware (BIOS, Betriebssystem, Treibersoftware)
  • EVA-Prinzip

Inf12 Lernbereich 7: Netzwerke realisieren (optional) (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren aktuelle Netzwerkhardware nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und stellen ihre Funktionsweise in den grundlegenden Netzwerktopologien dar.
  • begründen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen in Netzwerken und bewerten unterschiedliche Maßnahmen nach Umsetzbarkeit und Wirksamkeit.
  • analysieren Systemanforderungen an Netzwerke und entwickeln auf kooperative und arbeitsteilige Weise fallbezogene Lösungsansätze.
  • planen den Aufbau eines einfachen Netzwerks und begründen und bewerten die jeweiligen Lösungsansätze im Hinblick auf Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Topologien (Bus, Stern, Baum, Masche)
  • strukturierte Verkabelung
  • Hardware (LAN, WLAN), Router, Switch, Hub, Server
  • grundlegende Protokolle und deren Einsatz
  • Firewall, Proxy, statische IP, Rollenvergabe
  • Emissionen, Stromverbrauch

Inf12 Lernbereich 8: Visualisierung von Daten (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bereiten Daten unter Nutzung geeigneter Methoden für weitere Analysen auf.
  • visualisieren aufbereitete Daten, um Zusammenhänge darzustellen und zielgruppenorientierte Informationen zu generieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Methoden der Datenanalyse, z. B. Filterung, Sortierung, Aggregation
  • Datenvisualisierung, z. B. Histogramm

Inf12 Lernbereich 9: Prozedurale Programmierung (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zerlegen komplexe Problemstellungen aus der Wirtschaft, Mathematik oder Technik in geeignete Teilprobleme, um die Überschaubarkeit zu erhöhen.
  • implementieren diese Teilprobleme mittels selbst erstellter Funktionen in einer modernen Programmiersprache.
  • fassen die Implementierungen der Teilprobleme in einem Programm zusammen und verifizieren die korrekte Lösung der ursprünglichen Problemstellung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Paradigmen der prozeduralen Programmierung
  • Funktionen (bzw. auch Unterprogramme, Routinen oder Prozeduren)
  • lokale und globale Variablen
  • Programmiersprache, die den prozeduralen Ansatz unterstützt

Inf12 Lernbereich 10: Objektorientierte Programmierung (optional) (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden Objekte vorgegebener Klassen zum Lösen einführender Aufgaben, um die einfache Abbildbarkeit der Realität in der objektorientierten Programmierung zu erkennen.
  • analysieren reale und abstrakte Objekte aus der Wirtschaft, Mathematik oder Technik und erstellen die zugehörigen Klassendiagramme.
  • implementieren ausgehend von Klassendiagrammen eigene Klassen in einer objektorientierten Programmiersprache. Sie testen ihre Implementierung unter Verwendung instanziierter Objekte.
  • leiten von vorgegebenen Basisklassen eigene Klassen ab, um die einfache Erweiterbarkeit unter dem Aspekt der Spezialisierung zu erfahren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Klasse“ und „Objekt“
  • Aufbau von Objekten (Attribute, Methoden)
  • Paradigmen der objektorientierten Programmierung (insbesondere Kapselung und einfachere Abbildung der Realität)
  • UML-Klassendiagramme
  • Vererbung (Einschränkung auf Basisklasse und abgeleitete Klassen)
  • objektorientierte Programmiersprache, z. B. C++, C#, Java, JavaScript
  • praxisbezogene Klassen bzw. Objekte, z. B. Sparschwein, Tank, Kunde, Grafikobjekte

Inf12 Lernbereich 11: Gestaltung von IT-Anwendungen (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und beurteilen grafische Benutzeroberflächen (z. B. Internetseiten, Apps) im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit für unterschiedliche Benutzergruppen.
  • nehmen in der Theorie Verbesserungen bei grafischen Benutzeroberflächen nach den Aspekten der Softwareergonomie und Barrierefreiheit vor, um zu einer nutzerfreundlichen Bedienung für alle Benutzergruppen zu gelangen.
  • optimieren das Erscheinungsbild von IT-Anwendungen gemäß den persönlichen Präferenzen, um ein komfortableres Arbeiten zu erreichen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufgaben und Regeln der Softwareergonomie
  • Barrierefreiheit
  • individuelle Gestaltung von IT-Anwendungen, z. B. Programm-Grundeinstellungen, Vorlagen, Startseiten von Internetpräsenzen

Inf12 Lernbereich 12: ERP-Systeme – Finanzbuchhaltung (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren den Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessen und Integrierter Unternehmenssoftware (IUS) und bewerten den betriebswirtschaftlichen Nutzen einer integrierten Datenhaltung.
  • implementieren Stammdaten in einen bestehenden Mandanten einer IUS, um diese in bestehende Geschäftsprozesse einzubinden.
  • bearbeiten Geschäftsfälle unter Nutzung einer Integrierten Unternehmenssoftware. Hierbei implementieren sie Daten, wenden Module einer IUS an und werten abgeschlossene Geschäftsfälle aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Module einer IUS
  • Anlegen von Debitoren, Kreditoren, Artikeln u. Ä.

Inf12 Lernbereich 13: ERP-Systeme – Material- und Produktionswirtschaft (optional) (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Geschäftsprozesse im Bereich der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzwirtschaft. Hierbei vernetzen sie die Daten der Finanzbuchhaltung mit den Daten der Material- und Produktionswirtschaft.
  • implementieren unter Anleitung alle notwendigen Daten und Ressourcen in einen bestehenden Mandanten einer Integrierten Unternehmenssoftware (IUS), um bestehende Geschäftsprozesse auf individuelle Anforderungen anzupassen.
  • bearbeiten selbständig produktionswirtschaftliche Geschäftsfälle mit einer IUS. Hierbei implementieren sie Daten, wenden Module einer IUS an und werten abgeschlossene Geschäftsfälle aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Module einer IUS
  • Anlegen von Stücklisten, Maschinen, Ressourcen, Artikeln o. Ä.

Inf12 Lernbereich 14: IT-Projekt (optional) (ca. 24 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen Problemstellungen mit konkretem Bezug zur Ausbildungsrichtung und organisieren sich in Arbeitsgruppen, um selbständig in Form eines Projekts informationstechnische Lösungen zu erarbeiten.
  • wenden die Methoden des Projektmanagements zielorientiert an und arbeiten strukturiert.
  • setzen die iterative Vorgehensweise lösungsorientiert ein und dokumentieren und evaluieren ihre Bearbeitungsschritte.
  • präsentieren die Projektergebnisse und reflektieren die Bearbeitung kritisch, aber wertschätzend.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Projektorganisation, z. B. Teambildung, Projektphasen, Zielformulierung
  • Dokumentation, z. B. Lastenheft, Pflichtenheft, Gantt-Diagramm
  • Vorgehensmodelle, z. B. Wasserfallmodell, V-Modell, Spiralmodell, Scrum