Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden Modellvorstellungen auf unbekannte biologische Problemstellungen an und erklären Möglichkeiten und Grenzen dieser ideellen Modelle.
- führen selbstgeplante Untersuchungen und Experimente durch und dokumentieren die Ergebnisse unter Bezug auf entsprechende biologische Fachliteratur. In konstruktiver Diskussion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern gelangen sie zu einer soliden Bewertung von Untersuchungsdesign und fachlicher Relevanz.
- führen praktische Untersuchungen an Geweben und ausgewählten tierischen Organen durch, wobei sie selbst eine respektvolle Haltung gegenüber allem Lebendigen zeigen und reflektieren.
- bereiten komplexe biologische Zusammenhänge unter Verwendung wissenschaftlicher Quellen auf und präsentieren diese in fachspezifischer Darstellungsform mit verschiedenartigen Medien. Dabei bewerten sie auf der Basis ihres erworbenen Wissens verschiedene Internetquellen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Eignung.
- wenden einfache taxonomische Konzepte an, um verschiedene Organismengruppen (Heilpflanzen, Parasiten) zu klassifizieren.
- interpretieren und bewerten gesundheitsrelevante Informationen, um gezielt gesundheitsfördernde Faktoren positiv zu beeinflussen.
- erklären für medizinische Fragen die Grenzen des im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs gewonnenen Wissens und setzen sich dabei kritisch und verantwortungsorientiert mit den Bedürfnissen der Menschen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Eigenschaften und Grenzen materieller und ideeller Modelle und Schemata (z. B. ökologische Nische)
- hypothesengeleitete Planung, Durchführung und Auswertung biologischer Experimente und Untersuchungen, Vorläufigkeit von Forschungsergebnissen, Verifizierbarkeit und Testkriterien
- Auswahl geeigneter Fach- und Bestimmungsliteratur sowie fachspezifischer Internetquellen
- Darstellung und Fachsprache ausgewählter Gesundheitsinformationen (z. B. Hormonstatus, Stresssymptome, Infektionsverlauf)
- binäre Nomenklatur und andere taxonomische Konzepte
- Anfertigen und Interpretieren verschiedener Darstellungsformen von Wirkungszusammenhängen, wie Schemazeichnungen, Flussdiagramme, ConceptMaps etc.
- Entscheidungsfindung als systematischer und begründeter Prozess: Perspektivenwechsel, Dilemma-Situation, medizinische und ethische Aspekte im Gesundheitswesen (z. B. Behinderung)
- Meinungsbildung zu aktuellen neurobiologischen Themen und Forschungsarbeiten unter Einbeziehung unterschiedlicher Sichtweisen und beeinflussender Faktoren