Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben harmonische mechanische Schwingungen mit den physikalischen Größen Amplitude, Periodendauer und Frequenz, deren Werte sie aus experimentell gewonnen Daten bestimmen.
- beschreiben unter Berücksichtigung der Anfangsbedingungen die zeitliche Entwicklung von Orts‑, Geschwindigkeits‑ und Beschleunigungskoordinaten harmonisch schwingender Körper mit trigonometrischen Funktionen. Sie verwenden für diesen Zweck auch Zeiger‑ und Liniendiagramme.
- ermitteln die Orts‑, Geschwindigkeits‑ und Beschleunigungskoordinate eines harmonisch schwingenden Körpers zu einem bestimmten Zeitpunkt. Hierzu wenden sie sowohl grafische als auch rechnerische Methoden an. Ebenso bestimmen sie die Zeiten, an denen ein harmonisch schwingender Körper eine vorgegebene Auslenkung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung besitzt.
- ermitteln bei periodischen Bewegungen die rücktreibende Kraft (Rückstellkraft) und begründen beim Vorliegen eines linearen Kraftgesetzes, dass es sich bei der betrachteten Bewegung um eine harmonische Schwingung handelt, z. B. Federschwerependel, Fadenpendel, Flüssigkeitspendel. Sie identifizieren die Richtgröße harmonischer Schwingungen und stellen Zusammenhänge zwischen dieser und anderen charakteristischen Schwingungsgrößen (Eigenfrequenz, Periodendauer, Schwingungsenergie, Amplitude, Masse) her.
- erklären die bei Schwingungen ablaufenden Energieumwandlungen und stellen die schwingungsrelevanten Energieformen sowie die gesamte Schwingungsenergie in Abhängigkeit von der Zeit und der Elongation grafisch dar. Auf Grundlage des Energieerhaltungsprinzips führen sie quantitative Energiebetrachtungen durch und erklären qualitativ Dämpfungseffekte, z. B. bei Schwingungsdämpfern.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Amplitude, Elongation, (Eigen‑)Frequenz, (Eigen‑)Kreisfrequenz, Periodendauer, Rückstellkraft
- Zeigerdiagramme
- Liniendiagramme von Elongation, Geschwindigkeits‑, Beschleunigungs‑ und Rückstellkraftkoordinaten
- Koordinatengleichungen für verschiedene Anfangsbedingungen (ohne Phasenverschiebung)
- lineares Kraftgesetz, Richtgröße
- Energieumwandlungen, Abhängigkeit der Gesamtenergie von der Richtgröße und der Amplitude