Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Deutsch M10
D10
Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
zeigen sich beim Sprechen motiviert, mehr Mühe, Ausdauer und Kraft für eine möglichst gut verständliche Artikulation aufzubringen und spezifische Atemtechniken für eine günstige Sprechatmung einzusetzen.
-
nehmen beim Lesen und Schreiben selbständig eine eingeübte, günstige Körper- und Sitzhaltung ein und strukturieren den eigenen Arbeitsplatz übersichtlich.
-
koordinieren beim Schreiben Einzelbewegungen möglichst geschickt und nutzen ggf. Schreibhilfen und individuell angepasste Hilfsmittel, um einen möglichst hohen Fertigkeitsgrad in der Handschrift zu erlangen.
-
schreiben Texte regelmäßig in digitaler Form und entscheiden sich je nach Schreibsituation und ‑aufgabe selbständig für eine Schreibform.
-
rezipieren Sprache in gesprochener und schriftlicher Form in adäquater Weise oder wenden hierfür routiniert individuelle Hilfsmittel an.
-
stimmen motorische Aktivitäten bei Vorträgen und im szenischen Spiel so gut als möglich eigenständig aufeinander ab, zeigen Erfahrung in der räumlichen Orientierung und bewerten die individuelle Entwicklung in Bezug auf Körperhaltung, räumliches Verhalten, Gestik und Mimik angemessen.
D10
Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
entschlüsseln und deuten Abfolgen abstrakter Zeichen und konstruieren eigene Zeichen, um Informationen zu codieren.
-
nutzen zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenformate eingeübte Handlungsschemata, benennen Handlungsziele und reflektieren mögliche Handlungsschritte. Sie benennen unterschiedliche Strategien, um anspruchsvollere Handlungsziele zu erreichen, setzen diese geplant um und beurteilen den eigenen Handlungsprozess.
-
bewerten eigene sprachliche Leistungen kriteriengeleitet und selbständig. Sie entwickeln Beurteilungsmaßstäbe, um Aufgaben, Situationen und Zusammenhänge kriterienorientiert einzuschätzen.
-
wählen überlegt bekannte Hilfsmittel (z. B. der Unterstützten Kommunikation, technische Hilfen) aus und nutzen diese, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit beim sprachlichen Lernen zu erreichen. Hilfestellung erbitten sie in notwendigen Situationen selbständig und in angemessener Form.
D10
Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
achten in Gesprächen auf die Mimik, Gesten und Blickbewegungen des Gesprächspartners und wenden nonverbale Kommunikationsformen möglichst geschickt an. Sie setzen die eigene Körperhaltung und Körperstellung je nach Situation und Kommunikationspartner möglichst gezielt ein.
-
koordinieren ihre Sprechmotorik und Sprechatmung je nach Ausgangslage zielführend miteinander, um eine möglichst hohe kommunikative Kompetenz zu erreichen.
-
kommunizieren mithilfe von unterstützenden und alternativen Kommunikationsformen, z. B. technische Hilfsmittel mit Sprachausgabe.
-
modulieren je nach Möglichkeit und Situation den Einsatz von Stimme hinsichtlich Sprachmelodie, Tonhöhe und unterschiedlichen Formen der Betonung sowie durch Sprechpausen und Stimmvariation.
D10
Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
bringen eigene Anliegen gestaltend in den Unterrichtsalltag ein, begründen die eigene Meinung mit nachvollziehbaren Argumenten und akzeptieren die Haltungen anderer.
-
bewerten kriteriengeleitet und realistisch ihre emotionale und körperliche Situation sowie eigene kognitive, motorische und soziale Fähigkeiten und vergleichen diese mit den Anforderungen verschiedener Berufsbilder.
-
besprechen Konflikte in konstruktiver Weise, schließen Kompromisse und finden in der Regel selbständig zu einer sinnvollen Konfliktlösung oder wenden routiniert Kommunikationsformen an, durch die sie am Austragen von Konflikten teilhaben können.
-
wenden Umgangsformen sicher und umfassend an, indem sie andere in angemessener Form grüßen, gebräuchliche Höflichkeitsformen und einen angebrachten Umgangston verwenden. Sie halten im Gespräch Blickkontakt mit dem Gesprächspartner und wahren je nach Situation eine angemessene Distanz.
D10
1.1
Verstehend zuhören
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
verfolgen Gesprächsbeiträge anderer sinnerfassend und vernetzend, um daraus Informationen aufzunehmen und kritisch zu bewerten.
-
sichern Inhalt und Gehalt längerer Ausführungen selbständig (z. B. durch Notizen), nutzen dies zur Reproduktion des Gehörten und stellen dabei sachlogische sprachliche Verknüpfungen her.
-
interpretieren verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Stimmführung, Körpersprache) und setzen sie so in den situativen Kontext.
-
untersuchen und werten bei Hörmedien (z. B. literarisches Hörspiel, Podcast zu Sachthemen) Inhalts- und Strukturelemente sowie stilistische und symbolische Ausdrucksmittel.
D10
1.2
Zu und vor anderen sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
entscheiden sicher zwischen situativ erzählendem oder berichtendem Darstellungsstil, setzen die passenden mündlichen Sprachmittel und einen angemessenen Wortschatz ein, wählen die adressatenrelevante Sprachebene und präsentieren argumentierend bzw. appellativ (z. B. Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen).
-
präsentieren frei, nutzen bei komplexeren Präsentationen Strukturierungshilfen (z. B. Stichwortzettel, Präsentationsprogramme) und setzen ihre Sprechweise zielgerichtet mit Blick auf die Wirkungsabsicht ein, wobei sie den Situations- und Adressatenbezug beachten und den Vortrag durch informationstragende und veranschaulichende Präsentationsmedien unterstützen.
-
beurteilen und bewerten selbständig eigenes und fremdes Vortragsverhalten, indem sie Feedbackmethoden gezielt nutzen und konkrete Alternativen anbieten.
D10
1.3
Mit anderen sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beteiligen sich konstruktiv an Gesprächen und führen diese unter Beachtung sowohl verbaler und nonverbaler Gesprächstechniken als auch der Wechselbeziehungen von eigenem und fremdem Gesprächsverhalten.
-
reflektieren kriterienorientiert und kritisch eigenes sowie fremdes Gesprächsverhalten und geben konstruktiv Rückmeldung.
-
diskutieren und debattieren, gehen dabei sachlich auf die Gegenposition ein, wählen die entsprechende Sprachebene und berücksichtigen dabei Inhalts- und Beziehungsebene.
-
planen, leiten und moderieren selbständig und versiert Gespräche und reflektieren diese.
-
übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess, reflektieren und bewerten ihn kritisch im Hinblick auf die Abschlussprüfung.
D10
1.4
Szenisch spielen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
stellen eigene Erlebnisse, Haltungen und Situationen szenisch dar und setzen dabei verschiedene Ausdrucksformen und sprechgestaltende Mittel bewusst ein.
-
reflektieren szenische Darstellungen und beschreiben die Wirkung der einzelnen Aspekte hinsichtlich stimmlicher Variation, Ausdruck in Mimik, Gestik und Körperhaltung.
-
nutzen zur Adaption von Texten ein angemessenes Repertoire an sprachlichen, körpersprachlichen und stimmlichen Mitteln.
D10
2.1
Lesetechniken und -strategien anwenden
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
wenden erworbene Lese- und Texterschließungstechniken eigenständig in komplexen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten an und erfassen dabei z. B. Textmuster.
-
nutzen zur Interpretation anspruchsvoller Texte aus unterschiedlichen Medien selbständig recherchiertes Hintergrundwissen (z. B. biografischer und/oder soziokultureller Hintergrund).
D10
2.2
Literarische Texte verstehen und nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
interpretieren auf der Basis erworbener literarischer Kategorien lyrische, epische und dramatische Werke aus dem Zeitraum vom Sturm und Drang bis zum 21. Jahrhundert fachgerecht.
-
vergleichen und reflektieren unterschiedliche Interpretationen eines literarischen Werkes (z. B. Theateraufführung, Literaturverfilmung) und entwickeln eigene Deutungshypothesen.
-
rezensieren ein auf der Basis von Leseempfehlungen ausgewähltes literarisches Werk (z. B. klassische Literatur, Jugendliteratur).
-
nutzen zur Interpretation komplexer literarischer Texte ein umfangreiches Repertoire von Fachbegriffen (z. B. Euphemismus, Retardierung).
D10
2.3
Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
nutzen komplexe pragmatische Texte aus unterschiedlichen Medien zur Entwicklung von Standpunkten und zur interessengeleiteten Ausweitung von Kenntnissen (z. B. zu lebensrelevanten, berufsorientierenden Themen).
-
werten selbständig, sicher und kritisch den Informationsgehalt komplexer kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte auch unter Einbeziehung ihrer Funktion (z. B. Informationstexte, Appelltexte, Deklarationstexte) und ziehen daraus begründete Schlussfolgerungen.
-
erkennen die Intention eines Textes, indem sie zwischen Information und Wertung unterscheiden, Zusammenhänge zwischen Textmerkmalen, unterschiedlichen Sprachcodes, biografischem oder soziokulturellem Hintergrund der Autorin bzw. des Autors herstellen, aber auch Leseerwartungen und ‑wirkungen reflektieren.
D10
2.4
Weitere Medien verstehen und nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
zeigen Darstellungsmittel und wesentliche Elemente der Sprache audiovisueller und digitaler Medien und ihre Wirkung kritisch auf.
-
beurteilen selbständig Informations- und Wahrheitsgehalt unterschiedlicher medialer Darstellungsformen (z. B. Hypertexte, Infotainment, Film, Hörtext, Print- und Onlinezeitungen, Werbekommunikation, soziale Netzwerke) und werten deren Intention und Wirkung.
-
nehmen wertend Stellung zu unterschiedlichen medialen Darbietungsformen eines Themas oder einer literarischen Vorlage (z. B. Computerspiel, Film, Hörbuch, Graphic Novel und Buch).
-
unterscheiden Informations- und Unterhaltungsgehalt unterschiedlicher Medien und reflektieren den ästhetischen Genuss sowie den Freizeitwert von Medieninhalten.
-
reflektieren mithilfe der Auswertung von themenbezogen recherchierten Texten aus unterschiedlichen Medien (z. B. empirische Untersuchungen, Beiträge aus Fachzeitschriften) ihren Medienkonsum kritisch.
-
beurteilen und nutzen die aktuellen digitalen Medien und sozialen Netzwerke kritisch und verantwortungsbewusst, unter Beachtung wesentlicher rechtlicher und sozialer Grundlagen und verwenden deren spezifische Sprache bewusst und adressatenbezogen.
-
nutzen digitale Medien selbständig und zielorientiert zur Präsentation von komplexen Sachverhalten und anspruchsvollen literarischen Themen sowie zur ästhetischen Produktion.
D10
3.1
Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
nutzen zielgerichtet und situationsangemessen neben der gut lesbaren Handschrift digitale Medien zur eigenen Textproduktion und wählen für eine textkohärente Darstellung spezifische Gestaltungselemente (z. B. Layout, Hypertext-Elemente).
-
füllen unterschiedliche Formulare selbständig auch digital aus.
-
integrieren Zitate formal und syntaktisch korrekt sowie sachlogisch in eigene Texte und fügen auch Quellen formgerecht in den Textfluss ein.
D10
3.2
Texte planen und schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
erstellen individuelle Planungsübersichten zu komplexen inhaltlichen Zusammenhängen und aktuellen Ereignissen und reflektieren ihre Ergebnisse.
-
nutzen kreative und produktive Schreibformen, um Gefühle auszudrücken, zur Klärung des eigenen Standpunkts sowie zur schriftlichen Auseinandersetzung mit Themen.
-
nutzen wesentliche Formen der Informationsverdichtung und ‑darstellung, auch für medial gestützte Präsentationen und zur Prüfungsvorbereitung (z. B. Abstract, Inhaltszusammenfassung).
-
setzen sich argumentativ mit komplexen Themen auseinander, begründen dabei ihre Schlussfolgerungen plausibel, verfassen stilsicher abwägende wie auch meinungsbildende Texte und nutzen hierzu auch journalistische Textformen (z. B. Leitartikel, Glosse).
-
setzen sprachliche und stilistische Mittel des Schreibens zielgerichtet in eigenen Texten ein (z. B. Verstärkung der eigenen Argumentationskette, Verwendung rhetorischer Figuren).
-
stellen die Ergebnisse einer Textuntersuchung auch im Vergleich mehrerer Texte strukturiert dar und belegen die Wirkungsweise unterschiedlicher Textsorten durch geeignete Beispiele.
-
erstellen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern formalisierte Texte (z. B. Geschäftsbrief, Versicherungsantrag) und verfassen individuell aussagekräftige Bewerbungen. Hierzu wählen sie zweck- und adressatenorientiert das geeignete Medium.
D10
3.3
Texte überarbeiten
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
überprüfen fremde sowie eigene Texte kritisch und achten auf Angemessenheit und Wirksamkeit sprachlicher Gestaltungsmittel mit Blick auf Situations- und Adressatenbezug. Bei Rückmeldungen an Mitschülerinnen und Mitschüler achten sie auf einen respektvollen Umgang miteinander.
-
nutzen zur Textrevision situationsabhängig bekannte Feedbackmethoden.
-
überarbeiten eigene Texte inhaltlich und sprachlich (z. B. durch das Umstellen von Textpassagen oder Straffung des Textes) und achten auf eine fehlerfreie Darstellung.
-
reflektieren und bewerten den eigenen Schreibprozess mit Blick auf die Textrevision und das Schreibprodukt und setzen sich Ziele für weitere Schreibaufgaben.
D10
4.1
Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
zeigen die Herkunft und Bedeutung ausgewählter Begriffe aus Fachsprachen auf und stellen die Merkmale unterschiedlicher Fachsprachen dar.
-
nutzen die Mehrsprachigkeit (andere Erstsprache, Fremdsprachen) sowie Einblicke in die Sprachgeschichte des Deutschen (z. B. Änderungen der Rechtschreibung) zur Entwicklung von Sprachbewusstsein und zum Sprachvergleich.
-
wählen gezielt sprachliche Mittel aus ihrem Sprachwissen aus, um sich treffend und differenziert mündlich und schriftlich auszudrücken.
- nutzen ihre Kenntnisse über Sprache in den Medien zur Bewertung und zum bewussten Gebrauch verschiedener Medienangebote.
D10
4.2
Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
setzen den erweiterten Fach- und Bildungswortschatz in allen Fächern ein, um sich fachgerecht treffend auszudrücken.
-
nutzen gezielt unterschiedliche Wortbildungsmöglichkeiten bei der Produktion und Analyse von Texten.
-
unterscheiden die bekannten Wortarten und setzen ihre Kenntnisse bewusst beim reflektierten Sprachhandeln ein.
-
flektieren Wörter der ihnen bekannten Wortarten sicher.
-
verwenden die indirekte Rede zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen.
- setzen ihre Kenntnisse über Satzglieder begründet zum variantenreichen Sprachhandeln ein.
D10
4.3
Richtig schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beherrschen die Grundregeln der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik (u. a. Nominalisierungen von Pronomen, Präpositionen und Konjunktionen) sicher, um eigene Texte fehlerfrei zu verfassen und fremde zu überarbeiten.
-
schreiben häufig vorkommende Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten sowie Fach- und Fremdwörter in unterschiedlichen Verwendungssituationen richtig.
-
wenden gesicherte Rechtschreibstrategien zur individuellen Fehlervermeidung und Fehlerbehebung in selbst verfassten und fremden Texten an (z. B. durch die gezielte Auswahl von Lösungshilfen).
-
erkennen eigene Fehlerschwerpunkte und bearbeiten diese gezielt mithilfe entsprechender Übungen und Programme.
-
klären Zweifelsfälle der Rechtschreibung selbständig durch Verwendung entsprechender Nachschlagewerke.