Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ernährung und Soziales M10

ES10 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.

ES10 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • orientieren sich selbständig im Fachraum und wählen ihre Wege sinnvoll und effizient unter Rücksichtnahme auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • erfassen und unterscheiden verschiedene Lebensmittel mithilfe von nonvisuellen Kriterien, wie Materialbeschaffenheit und Geruchs (z. B. Mehl, Zucker, verschiedene Gewürze).
  • erschließen sich kriteriengeleitet die Aufteilung der Rezeptanweisungen und nutzen diese, um effizient zu arbeiten.
  • setzen ihre Kenntnisse von Lagebeziehungen im Raum und auf einer Fläche ein, um ihren Arbeitsplatz den Anforderungen der Arbeitsaufgabe anzupassen, sowie Ordnungssysteme im Fachraum zu nutzen.
  • wenden routiniert visuelle und/oder taktile Strategien (z. B. Abtasten des rechten Blattrandes, Auffinden des Beginns einer neuen Zeile, Suchstrategien auf der Arbeitsfläche) an, um sich z. B. innerhalb von Rezeptanweisungen und während der Zubereitung von Speisen an ihrem Arbeitsplatz zu orientieren.

ES10 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • passen den Arbeitsplatz ihren individuellen visuellen oder taktilen Bedürfnissen an, um möglichst effizient und eigenständig zu arbeiten.
  • wählen nach einer Erprobungsphase und in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten Arbeitsgeräte (z. B. sprechende Waagen, adaptierte Messbecher und Uhren) zum Messen von Hohlmaß, Gewicht und Zeit aus und setzen sie unter Anleitung im Unterricht ein.
  • weisen Markierungen im Fachraum (z. B. Skala am Herd, Kennzeichnung der Schränke etc.) die korrekte Bedeutung zu und berücksichtigen diese bei ihren Vorhaben eigenständig.
  • berücksichtigen ihre individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten und setzen mit Unterstützung Techniken ein, um vielfältige fachspezifische Herausforderungen zu meistern und Gefahren für sich und andere zu minimieren (Umgang mit dem Backofen, spritzendes Fett etc.).
  • schätzen den zeitlichen Aufwand der einzelnen Arbeitsschritte unter Einbeziehung individueller Herausforderungen ein und strukturieren ihre Arbeitsabläufe entsprechend.
  • erläutern, welche Strategien zur Orientierung und Übersicht in einem Rezept, wie z. B. Markierungen mithilfe von Klebepunkten, Einrücken von Absätzen, Zeilennummerierungen, doppelte Zeilenabstände, für sie beim Lesen hilfreich sind und passen ihre Notizen entsprechend an, um Übersichtlichkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Diese individuellen Markierungen erleichtern ihnen in allen Phasen der Zubereitung die Orientierung auf dem Rezeptblatt.

ES10 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • weisen unbekannten Begriffen und Gegenständen durch Erprobung und Nutzung (z. B. unbekannte Lebensmittel und Arbeitsgeräte) Bedeutung zu, klären durch Nachfragen weitere Aspekte (z. B. Herkunftsland, Reifezeit, Verwendungszweck) und beziehen diese Erkenntnisse aus dem Unterricht auch in ihren Alltag ein.
  • formulieren unter Verwendung von Fachbegriffen Fragen oder erbitten konkrete Hilfestellung (z. B. im Umgang mit Arbeitsgeräten, heißem Fett oder dem Backofen), um visuelle und/oder taktile Eindrücke zu komplettieren und Gefahren zu vermeiden.
  • erfragen zielgerichtet und situationsangemessen bedeutsame fachspezifische Informationen, die visuell schwer und taktil nicht zugänglich sind (z  B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Inhalt von Dosen, Inhaltsstoffe).

ES10 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren und akzeptieren Grenzen, die sich aufgrund ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern ergeben.
  • lösen Arbeitsaufgaben erfolgreich und nutzen diese Erfahrungen, um ein positives Selbstkonzept aufzubauen und weitere Herausforderungen in diesem Fachbereich erfolgreich zu bewältigen sowie etwaige Vorbehalte abzubauen.
  • nehmen vielfältige Hilfsmittel an, erproben diese und setzen sie ein, um sich im jeweiligen sozialen Umfeld handlungsfähig zu erleben.

ES10 Lernbereich 1: Zusammenleben und Zusammenarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übernehmen im Team abwechselnd Funktionen mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen (z. B. Teamleitung, ‑mitarbeit) für Aufgaben, Vorhaben bzw. Projekte aus dem hauswirtschaftlichen oder dem sozialen Bereich. Dabei zeigen sie fachliches Wissen und Können, Planungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein.
  • analysieren und bewerten die eigene Leistung und die Leistung der Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Übernahme unterschiedlicher Funktionen, um die Erkenntnisse bei zukünftigen Arbeiten zu nutzen.
  • führen Gespräche bei der Arbeit und bei Tisch situationsgerecht und angemessen mit unterschiedlichen Personen.
  • zeigen sichere Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen (z. B. Stehempfang, Geschäftsessen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Anforderungsprofile unterschiedlicher Funktionen im Team
  • Regeln zur Gesprächsführung am Arbeitsplatz und bei Tisch
  • Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen

ES10 Lernbereich 2: Ernährung und Gesundheit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen Speisenfolgen und Getränke für verschiedene Ernährungsstile unter Einbezug individueller Vorlieben aus, bereiten diese zu und beurteilen sie hinsichtlich ihres gesundheitlichen Wertes.
  • analysieren und bewerten Werbeaussagen über Produkte der Nahrungsmittelindustrie bzw. über Nahrungsergänzungsmittel.
  • informieren sich über ausgewählte Aspekte des Lebensmittelrechts (z. B. hinsichtlich der Behandlung und Produktion von Lebensmitteln), um ihre Erkenntnisse bei der Auswahl von Lebensmitteln auch für die eigene Ernährung zu berücksichtigen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale und Empfehlungen ausgewählter Ernährungsstile (z. B. vegetarische Ernährung, vegane Ernährung, Low Carb)
  • Bewertungskriterien für Produkte der Nahrungsmittelindustrie bzw. für Nahrungsergänzungsmittel
  • Aspekte des Lebensmittelrechts (z. B. gentechnisch veränderte Organismen GVO in Lebensmitteln, Tierseuchen)

ES10 Lernbereich 3: Umwelt- und Verbraucherschutz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beziehen ihre Kenntnisse über die besonderen Produktions- und Vermarktungsbedingungen von Produkten (z. B. des fairen Handels oder aus sozialen Betrieben) in ihre überlegte Kaufentscheidung mit ein.
  • analysieren Werbung für Produkte der Lebensmittelindustrie und erkennen die Wirkung von Werbestrategien, insbesondere auf Kinder und Jugendliche, um ihr eigenes Kauf- und Konsumverhalten dahingehend zu reflektieren.
  • bewerten Möglichkeiten des Konsumverzichts hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Auswirkungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Produktions- und Vermarktungsbedingungen (z. B. von Waren des fairen Handels, aus sozialen Betrieben)
  • Werbestrategien: informativ, suggestiv, zielgruppenorientiert
  • Konsumverhalten (z. B. von Kindern und Jugendlichen)
  • Merkmale für nachhaltiges Konsumverhalten
  • Möglichkeiten des Konsumverzichts

ES10 Lernbereich 4: Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen eigenverantwortlich umfangreiche Aufgaben und erstellen dafür differenzierte Arbeits- und Zeitpläne. Bei der Umsetzung, vor allem bei Vorhaben und Projekten, halten sie diese bewusst ein.
  • stellen für private und gesellschaftliche Anlässe ansprechende, originelle Speisenfolgen und Getränke zusammen und wenden bei der Zubereitung die Vielfalt der Arbeitstechniken und Garverfahren gekonnt an.
  • informieren sich über kulturhistorische und regionale Bezüge von Speisen bzw. Zubereitungstechniken und berücksichtigen diese bei der Zusammenstellung entsprechender Menüfolgen.
  • setzen bei unterschiedlichen Anlässen ihre Kenntnisse über Ess- und Tischkultur eigenständig um, präsentieren Speisen und Getränke kreativ sowie individuell. Beim fachgerechten Servieren nutzen sie auch die Möglichkeit des Plattenservices.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Regeln für differenzierte und umfangreiche Arbeits- und Zeitplanungen
  • Kriterien für Speisenzusammenstellungen bei besonderen Anlässen
  • Speisen und Zubereitungstechniken mit geschichtlichem, kulturellem und regionalem Hintergrund
  • fachgerechtes Anbieten von Speisen und Getränken, auch im Plattenservice

ES10 Lernbereich 5: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Rahmen eines Projekts ihre erworbenen Kompetenzen an und reflektieren dabei auch ihre Berufswahl mit dem entsprechenden Anforderungsprofil.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • berufsspezifische Anforderungsprofile

ES10 Lernbereich 6: Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten verschiedene digitale Produkte, auch für gemeinschaftlich erstellte Druckerzeugnisse und Präsentationen. Dafür wählen sie geeignete Medien sowie Programme aus und wenden diese sachkundig an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Medien zur Erstellung digitaler Produkte (z. B. interaktives Whiteboard, Digital- und Dokumentenkamera)
  • Kriterien zum Layout gemeinschaftlich erstellter digitaler Produkte