Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Geschichte/Politik/Geographie M10
GPG10 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen sich Unterrichtsinhalte aus historischer, sozialwissenschaftlicher und geographischer Perspektive, indem sie visuelle Hilfen (z. B. Bilder, Piktogramme) zur Entlastung des auditiven Kanals nutzen.
- analysieren Bildmaterial, Karten, Grafiken (Diagramme, Schaubilder), Tabellen, Statistiken und Modelle, indem sie Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Präsentation von Ausschnitten und Details, Vergrößerungen, Markierungen) nutzen.
- beschreiben ihren eigenen Standort und setzen diesen in räumliche Beziehung zu anderen Orten durch die multimodale Erarbeitung von Begriffen zur Beschreibung räumlicher Zusammenhänge.
GPG10 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten Sachverhalte und betrachten diese aus unterschiedlichen Perspektiven, erkennen Probleme und entwickeln angemessene Lösungsstrategien. Sie verbalisieren Unklarheiten und fragen bei Nichtverstehen gezielt nach.
- vergleichen, analysieren und reflektieren ihre Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bei Unterrichtsgängen und Befragungen, indem sie auf Formulierungshilfen (z. B. Satzstarter, Modellsätze) und themenbezogene Wortsammlungen zurückgreifen.
- integrieren historische, politische und geographische Inhalte und Zusammenhänge in ihr Wissen, indem diese kleinschrittig gegliedert, anschaulich aufbereitet und sprachlich vereinfacht sind.
GPG10 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fragen bei Verständnisproblemen bezüglich der Sachverhalte und Zusammenhänge von sich aus gezielt nach, entwickeln mithilfe von angebotenen Satzstrukturen eigene „W-Fragen“ und beantworten die Fragen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
- verwenden den angebotenen multimodalen Markenmix für den Begriffsaufbau, sammeln Wortmaterial (z. B. in Form von Plakaten und Themenwörterbüchern) und benutzen selbständig Medien (z. B. Duden, Internet), um ihren fachspezifischen Wortschatz zu erweitern.
- versprachlichen und verschriften Informationen und eigene Gedanken bewusst und reflektiert, indem sie den erarbeiteten Fachwortschatz verwenden und individuelle Unterstützung annehmen.
- sprechen beim Präsentieren ihrer Ergebnisse sicher und selbstbewusst vor der Klasse, setzen sprachliche Mittel (Mimik, Gestik, Intonation) gezielt ein und treten in Interaktion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei nutzen sie Merk- und Strukturierungshilfen wie Stichwortkarten und geeignete Medien (z. B. Präsentationen, Bilder).
GPG10 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich im Austausch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit unterschiedlichen Perspektiven, Wertvorstellungen und Lösungsansätzen auseinander. Dabei halten sie sich an Gesprächsregeln und argumentieren sachlich durch regelmäßiges Üben von Diskussionen und Argumentationstechniken.
- kommunizieren bei Partner- und Gruppenarbeiten und in außerschulischen Situationen (z. B. bei Zeitzeugengesprächen, Unterrichtsgängen) respektvoll mit anderen Menschen. Dabei orientieren sie sich an erarbeiteten Gesprächsregeln und vorbereiteten Fragen.
- reflektieren ihre eigenen Sozialisationsbedingungen, besonders unter dem Aspekt ihres sprachlichen Förderbedarfs, entwickeln Wertvorstellungen für die eigene Lebensgestaltung sowie gegenseitiges Verständnis und erleben, dass sie so akzeptiert werden wie sie sind.
GPG10 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren selbständig ausgehend von einer aktuellen Fragestellung ein Land oder einen Raum, erstellen ein (Länder-)Portrait und setzen sich zusätzlich mit einem Kernproblem des Globalen Wandels auseinander.
- untersuchen mit einem systemischen Ansatz ein Kernproblem des Globalen Wandels (z. B. Umweltproblematik aufgrund der wachsenden Gesellschaft) und stellen dieses dar, um so kritisch die Komplexität der Mensch-Umwelt-Beziehung zu diskutieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Portrait eines Landes bzw. Raums unter ausgewählter Fragestellung (z. B. China, Russland, USA, Indien)
- Kernprobleme des Globalen Wandels (z. B. umweltbedingte Gefährdungen, Bevölkerungsentwicklung)
Alltagskompetenzen
GPG10 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- stellen wichtige Meilensteine der Entstehung der Menschenrechte dar und diskutieren ihre Bedeutung für ein Leben in Freiheit, Würde und Gleichberechtigung.
- erläutern an einem ausgewählten Land oder Raum der Erde das gegenwärtige politische System und stellen dessen Entwicklungsstand (z. B. Staatsform, politische Teilhabe) dar, indem sie historische Ereignisse berücksichtigen, die darauf Einfluss genommen haben, und bewerten die Verfassungswirklichkeit.
- erklären die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitwirkung einzelner Gruppen der Gesellschaft in einem ausgewählten Land oder Raum der Erde und begründen diese in ihrer historischen Entwicklung.
- beschreiben Ursachen und Verlauf eines aktuellen globalen Konfliktes und entwickeln mögliche Begründungen für die resultierende politische Rolle eines ausgewählten Landes oder Raums der Erde auf diesen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Meilensteine der Menschenrechte: Magna Charta Libertatum, Unabhängigkeitserklärung in den USA, Ende des Absolutismus und Französische Revolution, Grundrechte in der deutschen Verfassung, Charta der Vereinten Nationen
- ausgewähltes Land oder Raum (z. B. China, Russland, USA, Indien): politisches System (historische Entwicklung, Besonderheiten), Gesellschaft (Rechte und Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen)
- Ursachen eines aktuellen, globalen Konfliktes und Einflussnahme der beteiligten Länder
GPG10 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- definieren die Grund- und Menschenrechte als schützenswerte Basis gesellschaftlichen Zusammenlebens.
- erörtern Möglichkeiten der Intervention durch die Staatengemeinschaft bei anhaltenden Menschenrechtsverletzungen anhand ausgewählter historischer und aktueller Beispiele.
- stellen die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in unserem politischen System dar und erörtern seine Bedeutung für den Schutz der Grund- und Menschenrechte in Deutschland an einem selbst recherchierten Beispiel.
- entwickeln Erklärungen für die Existenz unterschiedlicher Formen von Extremismus und Radikalisierung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Garantie und Schutz der Grund- und Menschenrechte
- Einsatz der UN bei Menschenrechtsverletzungen anhand eines aktuellen Beispiels
- Funktion und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
- Formen des Extremismus (z. B. Links- und Rechtsextremismus, Dschihadismus)
GPG10 Lernbereich 4: Lebenswelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- formulieren ihre grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Rechte und begründen die Existenz von Interessenvertretungen, die sich dafür einsetzen.
- vergleichen ihre gesellschaftliche Teilhabe und Rechte als Jugendliche in einem Rechtsstaat mit Kindern und Jugendlichen anderer Länder, diskutieren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede und zeigen Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrechte in einem demokratischen Staat auf.
- erläutern Aufgaben und Leistungen von Familie und staatlichen Einrichtungen zum Schutz von Kinderrechten und begründen die Bedeutung von Interessenvertretungen, die sich für die Wahrung dieser Rechte einsetzen.
- stellen die unterschiedlichen Rollenbilder von Frauen und Männern früher und heute in gesellschaftlichen Zusammenhängen gegenüber und erläutern die Umsetzung der Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen heute.
- stellen den Prozess der politischen Willensbildung dar und erproben Einfluss- und Beteiligungsmöglichkeiten politischer Mitwirkung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- UN-Kinderrechtskonvention, Umsetzung und Einhaltung der Kinderrechte
- Schutz von Kinder- und Jugendrechten (z. B. Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, Amt für Jugend und Familie)
- nationale und internationale Organisationen zum Schutz von Kinderrechten
- Geschlechterrollen früher und heute (Gender)
- politische Willensbildung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie
Alltagskompetenzen