Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst M10

Ku10 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.

Ku10 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung eigenverantwortlich und situationsangemessen ein, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit über den auditiven Kanal optimal auszuschöpfen.
  • kompensieren zum Teil die Leistung ihres auditiven Sinnes, indem sie Informationen über Bilder, Werke und Architektur vor allem auf optischem Wege sammeln und nachfolgend auswerten.
  • gebrauchen bewusst je nach Unterrichtsinhalt weitere Rezeptionskanäle, wie den taktilen und den olfaktorischen Sinn, um auf möglichst ganzheitlichem Wege Informationen und Erfahrungen zu sammeln sowie ihren Wortschatz mit tatsächlichem Inhalt zu füllen, zu festigen oder neu zu erlernen.
  • überbrücken oder mindern Sprachverständnisprobleme, indem sie zusätzlich verfügbare Informationsquellen gezielt suchen, deren Hinweise aufnehmen und ausgleichend nutzen.
  • erleben und analysieren reale Begegnungen (z. B. in der Natur, durch die Arbeit mit Werkzeugen und Materialien, bei Museumsgängen und Erkundungen) mithilfe der angesprochenen Sinne, um ihren Erfahrungshorizont bewusst zu erweitern.
  • nutzen Phasen des Gestaltens als Hörpausen und wenden damit eine wichtige Entspannungsstrategie im Umgang mit ihrer Hörschädigung an.
  • eruieren durch freies und systematisches Wahrnehmen und Betrachten die Idee, Absicht oder Mitteilung des jeweiligen Künstlers und verwenden diese Erkenntnis für ihren eigenen Gestaltungsprozess und die Beurteilung der Werke von Mitschülerinnen und ‑schülern.

Ku10 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich selbständig handelnd mit ihrer Umwelt, mit Materialien und Techniken auseinander und erweitern auf diese Weise bewusst ihre bisher gesammelten Erfahrungen sowie ihr Repertoire an typischen Handlungsabläufen im Fach Kunst.
  • setzen zur Informationsaufnahme zielführend alle jeweils angesprochenen Sinne ein und erkennen dabei für sich den Wert einer kompensatorischen Informationsgewinnung.
  • reflektieren, begründen und bewerten eigene Werke und die der Mitschülerinnen und ‑schüler unter Beachtung vereinbarter Gestaltungskriterien und verwenden dabei entsprechendes Fachvokabular.
  • nutzen relevante Fachbegriffe sowohl im Unterrichtsgespräch als auch in der Kommunikation zu den Mitschülerinnen und -schülern und erweitern so auf sprachlicher Ebene ihre fachliche und Sozialkompetenz.
  • untersuchen Kunstwerke, um die Intentionen von Künstlern zu entdecken und zu reflektieren und erkennen dabei die nonverbale Aussagekraft von Geschaffenem.
  • bringen ihr Wissen um die Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder unter dem Aspekt ihres individuellen Hör- und Kommunikationsvermögens in den eigenen Berufsorientierungsprozess ein.

Ku10 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kommunizieren mithilfe ihres jeweiligen Hauptkommunikationsmittels in spontanen, ungelenkten und angeleiteten Gesprächssituationen.
  • fordern in selbstverantwortlicher Art und Weise die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse in kooperativen Phasen und gehen ihrerseits kommunikationsunterstützend auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein, indem sie vereinbarte Gesprächsregeln und Riten zur Interaktion beachten sowie eigenständig kommunikationstaktisch vorgehen.
  • setzen gezielt Visualisierungsmaßnahmen ein, um zu einer gelingenden Kommunikation beizutragen.
  • formulieren Hilfestellungen und Rückmeldungen in eigenen Worten für andere verständlich, indem sie sich bei Bedarf an Satzstartern und ‑mustern orientieren.
  • kommunizieren adressaten-, fach- und themengerecht, indem sie grundlegenden Wortschatz und Fachwortschatz in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache kontinuierlich erweitern und diesen handlungsorientiert vertiefen und sichern.
  • äußern sich bei Analyse, Deutung und Reflexion von Werken weitgehend frei in Satzstruktur und Wortwahl.
  • setzen ihr Wissen um verbale, nonverbale, schriftsprachliche und anderweitig medial gegebene Anweisungen nach ihren individuellen Möglichkeiten künstlerisch und ggf. kriterienorientiert um.
  • bestätigen unabhängig von ihrem Sprachentwicklungsstand und ihrer Kommunikationsform ihr Verständnis von komplexen Anweisungen und Handlungsabläufen, indem sie diese aktiv handelnd bewerkstelligen.
  • bringen ihre Gedanken, Empfindungen und Gefühle auf nichtsprachlichem, künstlerisch-schaffendem Wege zum Ausdruck und erkennen das praktische Tun und Kunst dabei als eine lebenslange Chance, sich unabhängig von ihrem individuellen Sprachentwicklungsstand der Umwelt mitzuteilen.

Ku10 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Bedürfnisse anderer während kooperativer Phasen eigenständig und bewusst wahr und berücksichtigen diese, indem sie erlernte Kommunikationsstrategien zur Anwendung bringen.
  • nutzen Erkenntnisse zum Handeln im Team und im Austausch mit anderen, um ihr Verhalten in Kommunikationssituationen und deren Gelingen in kooperativen Phasen kritisch zu reflektieren und dieses ggf. zu optimieren.
  • erleben sich selbstwirksam, indem sie Situationen bewältigen, welche nicht ausschließlich sprachlich, sondern durch Eigenkreativität, durch das Ausführen konkreter Abläufe und an Techniken und/oder Plänen orientierten Vorgehensweisen geprägt sind, und bauen auf diese Weise Selbstwertgefühl auf.
  • verleihen Emotionen, inneren Bildern und persönlichen Gefühlen in vielfältigen künstlerischen Gestaltungssituationen vor allem auf sprachfreier Ebene Ausdruck, indem sie nach ihren kreativen Möglichkeiten individuell bedeutsame Werke gestalten, und gewinnen dadurch an Selbstsicherheit.
  • reflektieren die durch Werke getätigten Aussagen von Künstlern und Mitschülerinnen und -schülern, erkennen das Potenzial der Unterschiedlichkeit und Vielfalt und äußern ihre gebildete Meinung dazu in fachgerechter und sozial angemessener Form.

Ku10 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren systematisch künstlerische Ausdrucksformen der Gegenwart, um heutige, auch ungewohnte künstlerische Positionen zu beschreiben, zu analysieren, zu interpretieren und begründet zu bewerten.
  • gestalten eine Rauminstallation unter gezielter Nutzung von ausgewählten Gestaltungsprinzipien (z. B. Beziehung von Objekten im Raum, Wirkung von Licht, Farbgebung, Materialwahl).
  • analysieren Presseberichte zum Thema Kunstskandale (z. B. Verbote, Diebstähle, Zensur, Zerstörungen, Fälschungen, auch unter rechtlichen Gesichtspunkten).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: zeitgenössische Kunst in ihrer Bandbreite, Presseberichte über Kunstskandale
  • wichtige Begriffe: Performance, Happening, Aktion, Installation, Videokunst, Street Art, entartete Kunst, Raubkunst, Protestkunst
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Inszenierung im Raum, Layout
  • Verfahren und Techniken: Installation, Inszenierung
  • Werkzeuge und Materialien: Requisiten, technische Medien

Ku10 Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben zeitgenössische Lösungen für vergleichbare Problemstellungen in Architektur oder Städtebau (z. B. Sportstadien, Parkhäuser, Schulen, Kindertagesstätten, Jugendzentren, Wohnhäuser) und bewerten diese im Hinblick auf Funktionalität, gesellschaftliche Leitvorstellungen, Nachhaltigkeit und Qualität für die Nutzerinnen und Nutzer.
  • entwerfen zeichnerisch (ggf. computerunterstützt) den Plan eines Gebäudes mit Außenraum für einen fiktiven Auftraggeber und begründen das Verhältnis funktionaler und ästhetischer Aspekte in ihrem Entwurf.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Architektur und Städtebau
  • wichtige Begriffe: Funktionalität, Ergonomie, Energieeffizienz, Raumklima, Formcharaktere (z. B. organisch – geometrisch, blockhaft – offen, transparent – geschlossen, leicht – schwer)
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: grafische Gestaltungsmittel der Architekturzeichnung, ggf. Stilisierung von Bäumen, Personen, Fahrzeugen
  • Techniken (z. B. Skizze, Fotomontage, Modellbau)
  • Werkzeuge und Materialien: Zeichenwerkzeuge, Fotoapparat, Computer und Bildbearbeitungssoftware

Ku10 Lernbereich 3: Visuelle Medien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ein Ereignis aus dem persönlichen oder schulischen Umfeld (z. B. Schulfeier, Abschlussfahrt) dar, mit einem fotografierten Storyboard (für einen Dokumentarfilm) oder mit einem einfachen, kurzen Videoclip, um eine Erzählung über das Ereignis (eine Botschaft) zu entwickeln.
  • präsentieren ihre Ergebnisse vor einem den Schülerinnen und Schülern unvertrauten Publikum (z. B. bei Abschlussfeiern), um ihre Fähigkeit zum sicheren Auftritt und im Umgang mit Präsentationsmedien zu festigen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Reportage zu besonderen Ereignissen
  • wichtige Begriffe: Dokumentation, Storyboard, Dramaturgie, Erzählung
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: filmische Mittel zur Erzeugung von Informationsdichte und Dramaturgie, Szenengliederung und Schnittentscheidungen, Formulierung begleitender Texte
  • Verfahren und Techniken (z. B. Filmen und Fotografieren, Schnitt und Montage, ggf. Vertonung)
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Foto- und Filmausrüstung, Computer, Software)

Ku10 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren den Körper als Ausdrucksmittel (z. B. Gestik, Haltung) in gefilmten Handlungen oder in Ritualen (z. B. Bewerbungsgespräch, Tanz), um daraus Gestaltungselemente für eine Performance zu entwickeln.
  • entwerfen kurze, theatrale Interventionen (z. B. auf dem Pausenhof) zu einem selbst gewählten Thema, bei denen sie körpersprachliche Ausdrucksformen gezielt nutzen, und setzen einzelne Aspekte davon um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Alltagssituationen und Freizeit-Events
  • wichtige Begriffe: Persiflage, Performance
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Gestaltungsmittel des Rollenspiels: körpersprachliche Ausdrucksmittel, Bewegungsimprovisationen
  • Verfahren und Techniken: darstellendes Spiel, filmische Dokumentation
  • Werkzeuge und Materialien: Film, Zeichnung, Körper

Ku10 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln eigene visionäre oder utopische Ideen und Konzepte für ihre unmittelbare oder künftige Umwelt und veranschaulichen diese – von der ersten handgefertigten Ideenskizze bis zum Modell – in geeignetem Maßstab.
  • entwerfen eine Ausstellung zum Thema Umwelt und Zukunft.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Design-, architektonische und städtebauliche Utopien
  • wichtige Begriffe (z. B. Nachhaltigkeit, Utopie, Dystopie, Vision, Science-Fiction, Prototyp)
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Entwurf
  • Verfahren und Techniken: Skizze, Fotomontage oder Modellbau (z. B. in Ton)
  • Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Computer und Bildbearbeitungssoftware, Modellbaumaterial