Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Sport M10

S10 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.

S10 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung verantwortungsbewusst im Sportunterricht ein.
  • orientieren sich unter Ausnutzung ihres individuellen Hörvermögens sowie durch bewusste und beständige Kompensation über den visuellen Sinn im Raum und im Spiel- sowie Sportgeschehen. Dabei wenden sie beispielsweise entsprechendes visuelles Suchverhalten im 180° bis 360°-Winkel an.
  • nehmen Licht- und andere Signale (z. B. Startklappe, Leuchtpistole, Zeichen zur Spielunterbrechung, Wurffreigabe) bewusst wahr und reagieren rasch und regelkonform darauf.
  • nutzen optische Zeichen und Signale (z. B. vereinbarte Hand- oder körpersprachliche Zeichen) zur Bewegungsplanung und -steuerung sowie zum Erreichen und Steuern einer angemessenen Bewegungsgeschwindigkeit routiniert.
  • wenden optische Zeichen in eindeutiger Art und Weise an, um aussagekräftige Informationen auf diesem Weg weiterzugeben, z. B. Handzeichen, um die mögliche Annahme eines Balles oder ein strategisches Vorgehen zu signalisieren.
  • beurteilen das eigene Gleichgewichtsvermögen, halten das Gleichgewicht durch vielfältige Übungen und bedienen sich ggf. angemessener Hilfen oder Hilfestellungen.
  • richten ihre Aufmerksamkeit auf das Berührungsempfinden bez. des jeweiligen Untergrundes sowie im Umgang mit Geräten, um ihre Gleichgewichtsfähigkeit und das eigene Lageempfinden weiterzuentwickeln.
  • optimieren ihre Bewegungsausführung mit dem jeweiligen Sportgerät, indem sie Informationen über ihre taktil-kinästhetische Wahrnehmung (z. B. das taktile Empfinden bei der Annahme von Volley- oder Fußball) auswerten und entsprechend reagieren.
  • spüren, erleben und übernehmen den Rhythmus eines Bewegungsablaufes durch mediale Unterstützung (z. B. durch basslastig präsentierte Musik, schwingende Böden), über optische Hilfen sowie angeleitet und unterstützt durch Lautsprache bzw. innere Sprache.
  • nehmen körperliche Symptome nach bzw. bei Belastung (z. B. Puls- und Atemfrequenz) ggf. taktil wahr und ziehen Rückschlüsse auf ihre körperliche Belastbarkeit.
  • nehmen sowohl über den visuellen als auch über den taktil-kinästhetischen Sinn eigene körperliche Symptome wahr, erkennen diese als Rückmeldung bezüglich der leiblichen Konstitution und werten sie aus, um für sich Schlüsse in gesundheitsförderlichem Maße zu ziehen, z. B. Abbruch bei Schwindel, Vermeidung einer Überbelastung, verantwortbare und stete Steigerung von körperlicher Belastung.

S10 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gehen mit ihrer individuellen Hörversorgung sachgerecht um, indem sie sie situationsbedingt tragen oder ablegen bzw. entsprechende Schutzvorkehrungen treffen, z. B. Anlegen von sogenannten Wasserboxen/Wassercases/Wasser-Kits.
  • wenden Hörstrategien und Kommunikationstaktiken angepasst an die besonderen räumlichen Gegebenheiten im Schwimm- und Sportunterricht zielgerichtet und wirkungsvoll an.
  • befolgen geltende Regeln, indem sie allgemeingültige sowie vereinbarte optische Zeichen und Signale in ihrer Bedeutung selbständig und korrekt interpretieren und entsprechend darauf reagieren.
  • nutzen nach eigenem Ermessen und in verantwortungsbewusster Weise individuelle Kompensationsmöglichkeiten sowie Hilfsmittel für das persönliche Sporthandeln, z. B. verstärkte Konzentration auf den visuellen Sinn; Bänder zur Befestigung der Hörbrille, Clips und Wasserschutzkästchen zur Sicherung der Cochlea Implantate.
  • schätzen die eigene Leistungsfähigkeit, besonders bzgl. des individuellen Hörvermögens, der möglichen auditiven Orientierung und der eigenen Gleichgewichtsfähigkeit realistisch ein und verhalten sich entsprechend ihrer körperlichen Gegebenheiten verantwortungsvoll, z. B. durch bewusstes Ausnutzen der Resthörigkeit, aber auch durch einen gewissenhaften Umgang mit der individuellen Gleichgewichtsfunktion oder durch Vermeidung von Tauchübungen bei ggf. vorhandener Trommelfellperforation.

S10 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten gemeinsam und ggf. mithilfe von unterschiedlichen Sprachsystemen eine Verständigungsmöglichkeit im Rahmen aller Situationen des Sportunterrichts.
  • reflektieren die besonderen räumlichen Gegebenheiten an Sportstätten und wenden hörtaktische sowie kommunikationsstrategische Kompetenzen an (z. B. das Raumverhalten in der Sport- oder Schwimmhalle bzw. im Freien während ablaufender Kommunikationssituationen aktiv gestalten), um ihrem individuellen Hörvermögen Rechnung zu tragen.
  • gebrauchen Begriffe aus der Fachsprache sowie Verben und Bezeichnungen die unterschiedlichen Sportarten betreffend und erweitern ggf. ihren passiven sowie aktiven Wortschatz durch noch unbekannten Wortschatz aus dem Bereich des Sports.
  • verwenden Sprache bewegungsbegleitend und rhythmusgebend.
  • setzen verbale, nonverbale, schriftsprachliche und anderweitig medial gegebene Anweisungen nach ihren individuellen Möglichkeiten in gesundheitsförderlichem und sporttechnisch vertretbarem Maße um.
  • weisen bei Bedarf auf Verständnisschwierigkeiten, körperliche Beeinträchtigungen oder akute Beschwerden (wie z. B. Schwindel, Gleichgewichtsprobleme, Mittelohrproblematik) hin und erwirken entsprechende Rücksichtnahme.
  • reagieren korrekt auf nonverbale, insbesondere gestische und körpersprachliche Signale und setzen dergleichen selbst situationsangemessen ein.
  • wählen ihr Raumverhalten im Rahmen von Mannschaftsspielen gezielt so, dass Mitspielerinnen und Mitspieler mit Förderbedarf Hören erfolgreich ihren visuellen Sinn zur Kompensation einsetzen können, z. B. durch das Eintreten in das Gesichtsfeld des Teammitglieds, und optimieren auf diese Weise den Spielverlauf.

S10 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten ihre Individualität in Bezug auf den auditiven Sinn im Bereich des Sports als Teil ihrer Identität, schätzen ihre körperlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten realistisch ein und verhalten sich in Bewegungs- und Kommunikationssituationen an Sportstätten verantwortungsbewusst.
  • erkennen, dass sich eine individuelle Beeinträchtigung situationsbedingt in äußerst unterschiedlichem Maße auswirken kann, kennen oder testen Kompensationsmöglichkeiten und integrieren für effektiv Befundenes in das individuelle Verhaltens- und Handlungskonzept.
  • reflektieren ihre Selbstwirksamkeit in Situationen des Sportunterrichts, in denen sie nahezu unabhängig vom eigenen Hör-, Sprach- und Sprechvermögen agieren, bewusst, ggf. unterstützt durch Fremdeinschätzung, um ihr Persönlichkeitskonzept zu festigen.
  • zeigen Empathiefähigkeit auf der Ebene der Kommunikation, indem sie während kooperativer Phasen den Förderbedarf Hören der Mitschülerinnen und Mitschüler berücksichtigen und durch optimierendes raum- und kommunikationstaktisches Verhalten reagieren.
  • handeln empathisch und übernehmen Verantwortung, indem sie die Äußerungen des Gegenübers vor allem in Situationen der individuellen Hilfestellung als wichtige Informationen verstehen, tolerieren und angemessen darauf reagieren.
  • akzeptieren das eigene Hörvermögen sowie mögliche Beeiträchtigungen der anderen, nehmen deren Auswirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit bewusst wahr, unterstützen sich gegenseitig und zeigen damit Toleranz sowie Gemeinschaftsgefühl.

S10 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 40-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
  • erweitern systematisch ihre Kenntnisse über den gesundheitlichen Wert von gesundheitsorientiertem Krafttraining in Theorie und Praxis.
  • übernehmen Verantwortung für die Gesunderhaltung ihres Körpers und entwickeln dabei ihr Körperbewusstsein weiter.
  • beurteilen Trends im Sport und setzen sich kritisch mit der Dopingproblematik auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesundheitsorientiertes Krafttraining: mittel- und langfristige Planung, Altersgemäßheit, Trainierbarkeit, Wahl der Belastungsparameter, richtige Übungsausführung und Atmung, positive Auswirkungen
  • Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsförderung beim Sport (z. B. Verletzungsprophylaxe)
  • Sport und Doping: Formen, Folgen, Hintergründe

S10 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übernehmen Schieds- und Kampfrichteraufgaben kompetent sowie mit überzeugender Körpersprache und zeigen dabei Entscheidungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein.
  • verhalten sich fair, kooperieren mit anderen und sehen darin eine Voraussetzung für soziales Wohlbefinden auch über den Sport hinaus.
  • organisieren kleine Sportwettbewerbe selbständig.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gegenseitiges Feedback zur Schiedsrichtertätigkeit
  • Turniere, alternative Wettkämpfe oder Sportprojekte (z. B. auf Klassen- oder Jahrgangsebene)
  • Helfertätigkeiten bei Schulsportveranstaltungen

S10 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen, warum Sport zu einer sinnvollen, gesundheitsfördernden und ‑erhaltenden Freizeitgestaltung beiträgt und sind in der Lage, die im Schulsport erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Freizeit selbständig umzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • positive Aspekte des Freizeitsports (z. B. Erhaltung der Gesundheit, Steigerung von Mobilität und Lebensfreude)
  • freizeitorientierte Sportarten (z. B. Schwimmen, Beachvolleyball, Badminton)

S10 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • laufen in Sprinttechnik.
  • wenden selbständig Methoden zur Verbesserung der persönlichen Ausdauerleistung an.
  • springen hoch und weit mit der jeweils bevorzugten Technikvariante und verbessern dabei systematisch ihre Sprungleistung.
  • führen die Grundtechnik einer Kugelstoßbewegung regelgerecht aus.
  • führen selbständig einen leichtathletischen Dreikampf durch und ermitteln persönliche Leistungsfortschritte.
  • organisieren selbständig einfache Übungseinheiten und berücksichtigen dabei fachtheoretische Kenntnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprints über unterschiedliche Streckenlängen, fliegende Sprints, Tempowechsel- und Steigerungsläufe
  • Leistungssprünge im Hoch- und Weitsprung unter besonderer Berücksichtigung von Anlauf und Absprung
  • Ausdauermethoden (z. B. Dauermethode, extensive Intervallmethode)
  • Leistungsstöße (z. B. Rückenstoßtechnik mit Angleitbewegung)
  • Wettkämpfe (z. B. Klassenwettkampf, Schulsportfest)

S10 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die Gesamtkoordination von bis zu drei Schwimmarten um und schwimmen über kurze und längere Distanzen in mehr als einer Schwimmart auf Zeit.
  • wählen Formen der Aqua-Fitness zur bewussten Gesunderhaltung aus und wenden diese an.
  • demonstrieren Techniken des Rettungsschwimmens und setzen dabei Rettungshilfen fachgerecht ein.
  • organisieren selbständig einfache Übungseinheiten und berücksichtigen dabei fachtheoretische Kenntnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gesamtkoordination der dritten Schwimmart
  • Aqua-Fitness (z. B. Aqua-Gymnastik, Aqua-Aerobic, Aqua-Jogging, Entspannungsübungen im Wasser)
  • Rettungsschwimmen (z. B. Transportschwimmen, Kleiderschwimmen, An-Land-Bringen, Fremdrettung mit Rettungshilfen)

S10 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden spielspezifische Techniken im Basketball und Volleyball variabel in komplexen Spiel- und Übungsformen an.
  • agieren im Basketball und Volleyball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.
  • erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Beach-Tennis) und alternativen Spielen (z. B. Flag-Football) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
  • wenden freizeitrelevante Varianten des Sportspiels (z. B. Beachvolleyball, Streetball) an.
  • zeigen Kreativität bei der Ballbeherrschung.
  • setzen ihre Kenntnisse über Technik, Taktik und entsprechende Trainingsmethoden in der Praxis selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik Basketball: Dribbling mit tiefem Handwechsel, Sprungwurf aus naher und mittlerer Distanz, Blockstellen und Abrollen
  • Taktik Basketball: Fast Break, direkter Block, Positionsangriff im 3:3, sinkende Mann-Mann-Verteidigung
  • Technik Volleyball: oberes und unteres Zuspiel in Komplexübungen, Aufschlag von oben, Angriff (z. B. Lob), Block
  • Taktik Volleyball: Stellen und Angreifen von verschiedenen Positionen, Spiele in verminderter Mannschaftsstärke bis hin zum Wettkampfspiel, einfache Spielsysteme

S10 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren Übungsverbindungen an zwei ausgewählten Geräten auch in ästhetisch-gestalterischen Kompositionen mit Partnerin bzw. Partner oder in Gruppenformationen.
  • kombinieren verschiedene Turngeräte und verbinden ihre Präsentation mit Elementen aus Gymnastik und Tanz.
  • sichern, helfen und korrigieren selbständig und eigenverantwortlich.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gruppengestaltungen mit turnerischen und akrobatischen Elementen auch auf Musik nach frei gewählten Gestaltungs- und Ausführungskriterien (z. B. Gestaltungsmerkmal „Partnerbezug“)
  • Übungen an Gerätekombinationen (z. B. Balken, Barren, Bock, Kasten und Pferd), gymnastisch-tänzerische Grundformen, tänzerische Bewegungen, auch mit Handgerät (nur für Schülerinnen verbindlich)

S10 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erarbeiten selbständig ein ausdauerorientiertes Gruppenfitnesstraining.
  • choreografieren und präsentieren nach einer vorgegebenen Systematik eine kurze Tanzsequenz mit Handgerät(en) oder Alltagsobjekt(en) nach Musik in Gruppen und zeigen dabei differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten (nur für Schülerinnen verbindlich).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gruppenfitnesstraining (z. B. Aerobic, Step-Aerobic)
  • nur für Schülerinnen verbindlich: Kombination von Tanzschritten mit/ohne Handgerät nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Aufstellungsformen, Raumwege, Rhythmik), Kontraste in Ausführung und Ausdruck