Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 3/4

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

E3/4 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

E3/4 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden in der Fremdsprache, ausgehend von Bewegungserfahrungen (z. B. im Zusammenhang mit englischen Liedern und Spielen) und ihrer Vorstellung vom eigenen Körperschema, Positionsbegriffe wie oben, unten, rechts, links, vorne, hinten an.
  • setzen bewusst die Fähigkeit zur auditiven Wahrnehmung ein, um Informationen in der Fremdsprache zu erfassen. Sie beschreiben ihre Höreindrücke und nutzen Spiele und Übungen zum Hörverstehen, um ihre auditive Wahrnehmungsfähigkeiten einzuschätzen und akustischen Phänomenen Bedeutung zuzuweisen.
  • wenden im Umgang mit Bildmaterial oder konkreten Gegenständen ihre visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten an, erweitern diese, beschreiben aber auch individuelle Grenzen in diesen Bereichen.
  • benennen in der Fremdsprache Lagebeziehungen im Raum und auf einer Fläche, indem sie zwischen dem eigenen Körper und der Umgebung unterscheiden und wenden diese Kenntnisse in einfachen Spielen und Beschreibungen an. Sie verwenden erworbene Bewegungsabläufe in Bewegungsliedern und orientieren sich dabei im Raum, ggf. auch unter Verwendung von Ortsangaben in der Fremdsprache.

E3/4 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und bewerten die Bedeutung unterstützenden Materials (z. B. Spielfiguren, Spielsachen etc.) und gehen damit sachgerecht um. Sie erkennen Realgegenstände als Symbole für Handlungen und übertragen ihre Bedeutung auch auf neue Situationen, um sich den Zugang zum Inhalt zu erschließen.
  • verwenden individuelle optische Hilfsmittel und verbale Erläuterungen, um verschiedene visuelle mediale Darstellungsformen (z. B. Bilder, kurze Spielszenen) in Texten zu interpretieren.
  • , die Punktschrift verwenden, eignen sich die Regeln der englischen Punktschrift an und verwenden diese.
  • beschreiben und bewerten ihre Erfahrungen und ggf. Schwierigkeiten in Bezug auf den Umgang mit Hörsehtexten (z. B. in Bezug auf die Informationsentnahme) und finden gemeinsam mit der Lehrkraft Lösungen (z. B. Verbalisierung rein visueller Inhalte, Einsatz von Hör- oder Lesetexten).
  • verwenden Nachschlagewerke oder Wörterlisten in der Fremdsprache in Großdruck oder in Punktschrift und beurteilen diese in Bezug auf ihre Verwendbarkeit für Menschen mit Seheinschränkung.
  • erfragen bei Bedarf Bewegungsabläufe z. B. von Bewegungsliedern oder Spielen und nutzen diese Informationen, um diese auszuführen.

E3/4 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen bewusst körpersprachliche Mittel (z. B. Kopfnicken oder Kopfschütteln) ein, um ihr Verstehen oder Nichtverstehen gesprochener Sprache in der Fremdsprache zu bekunden.
  • unterscheiden in einem Gespräch verschiedene Sprecher und differenzieren zwischen Sprecher und Zuhörerrolle, indem sie z. B. Gesprächspausen deuten und Umweltgeräusche als Informationsquelle nutzen.
  • achten auf die Wirkung der eigenen Mimik und Gestik und verwenden sie, um die Verständigung in der Fremdsprache zu erleichtern.
  • achten auf die Einhaltung von Gesprächsritualen, die die visuelle und akustische Wahrnehmung unterstützen (z. B. sich namentlich zu begrüßen).
  • finden eine angemessene Form, um in der Fremdsprache um eine verbale Beschreibung von Illustrationen zu bitten, und nutzen die erhaltenen Informationen, um Aufgabestellungen zu lösen.
  • wenden individuell erprobte visuelle oder taktile Markierungshilfen an, um sich in einem Text zügig zu orientieren und sich Merkhilfen zu schaffen.

E3/4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • finden gemeinsam Formulierungen, die ihren Ausdrucksmöglichkeiten in der englischen Sprache entsprechen, um differenziert in lebensweltbezogenen Situationen um Hilfe zu bitten oder Abläufe zu klären.
  • erfragen grundlegende Informationen in der Fremdsprache (z. B. Lieblingsfarbe, einfache Wege), die sie aufgrund ihrer visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten als schwer zugänglich einstufen.
E3/4 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache Handlungsanweisungen und reagieren sprachlich und nichtsprachlich darauf (z. B. auf häufig wiederkehrende classroom phrases).
  • hören Einzelheiten aus altersgemäßen themenbezogenen Hörtexten heraus, wenn diese in angemessenem Tempo und deutlich gesprochen werden sowie bekannten Wortschatz und einfache Satzstrukturen enthalten (z. B. Minidialoge).
  • erfassen den wesentlichen Handlungsablauf einfacher altersgemäßer fiktionaler Hörtexte (z. B. worum es in einfachen Geschichten geht oder wer was tut), wenn das Verstehen durch sinnbetonten Vortrag, Mimik, Gestik oder den Einsatz von Gegenständen unterstützt wird.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Classroom Phrases
  • Total Physical Response (z. B. bei Bewegungsspielen und -liedern)
  • Minidialoge (z. B. zu Familie, Freizeit, Schule, Einkaufen)
  • Personenbeschreibungen/-rätsel (z. B. Angabe von Name, Alter, Größe, Augen-/Haarfarbe)
  • Tierbeschreibungen/-rätsel (z. B. Angabe von Tierbezeichnung, Größe)
  • Geschichten (z. B. Angabe von Personen, Ort und Zeit der Handlung)
  • Telefonate (z. B. Angabe von Treffpunkt, Uhrzeit)
  • Reime, Lieder, Raps
  • Spielanleitungen/-regeln (z. B. Roll the dice.)
  • Bastelanleitungen (z. B. Angabe von Materialbedarf wie Papier, Schere, Kleber)
E3/4 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen die Schriftbilder bekannter Wörter und verstehen diese auch in anderen Zusammenhängen (z. B. in einer Spielanleitung).
  • lesen und verstehen einfache durch Bilder oder Piktogramme unterstützte schriftliche Aufgabenstellungen und Arbeitsanweisungen und handeln dementsprechend (z. B. Colour in the … .).
  • lesen und verstehen den Inhalt von sehr kurzen, einfachen und bildgestützten Lesetexten mit bekanntem Wortschatz und entnehmen ihnen wesentliche Aussagen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Bilderbücher und einfache Kinderbücher
  • Comics und bildgestützte Geschichten
  • Einladungen, Geburtstagsgrüße
  • sehr kurze einfache Spielanleitungen mit visualisierten Handlungsfolgen, Bildern, Piktogrammen (z. B. für Brettspiele)
  • sehr einfache illustrierte Alltagstexte (z. B. Prospekte, Poster oder Werbematerial)
  • Reime, Raps, Liedtexte
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zum Erwerb von Kompetenzen in diesem Lernbereich konkrete Gegenstände und Materialien, um die Inhalte und wesentlichen Aussagen bildgestützter Lesetexte, Aufgabenstellungen und Handlungsanweisungen sowie von Bildern und Piktogrammen zu erfassen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • englische Punktschrift
  • Bilderbücher und einfache Kinderbücher oder Rollenspiele, mit konkreten Gegenständen dargestellte Situationen
  • Comics und bildgestützte Geschichten in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten
  • sehr kurze einfach durch Symbolgegenstände gestützte Spielanleitungen mit visualisierten bzw.verbalisierten Handlungsfolgen, Bildern, Piktogrammen (z. B. für Brettspiele)
  • sehr einfache Alltagstexte (z. B. Prospekte, Poster, Plakate oder Werbematerial)

E3/4 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • antworten auf Fragen zu vertrauten Themen, indem sie bekannte Satzmuster abrufen und mit persönlichen Inhalten füllen (z. B. I like …, It is … .).
  • stellen einem Gesprächspartner sehr einfache Fragen zu alltäglichen Themen aus ihrer Lebenswelt (z. B. Haustiere), indem sie auf vertraute Fragemuster zurückgreifen oder Aussagen mit entsprechender Intonation formulieren (z. B. Eight pounds?).
  • beteiligen sich an Gesprächen zu altersgemäßen Themen (z. B. über Hobbys), indem sie vertraute Wendungen gebrauchen und dabei ihre Aussagen durch Mimik, Gestik, Handlungen, den Einsatz von Gegenständen oder Bildern ergänzen und unterstützen.
  • beschreiben in einfachen Worten, was sie auf Abbildungen, Fotografien oder in kurzen Filmsequenzen sehen (z. B. a little dog) und fragen nach Wörtern, die sie nicht kennen, aber an denen sie persönlich interessiert sind: What’s … in English?
  • erzählen Persönliches, indem sie listenhaft aufzählen, was sie über sich mitteilen möchten (z. B. I’m …, I’m from …, I have …, I like … .).
  • lesen einzelne Wörter und Sätze sowie sehr kurze, einfache Texte, die sie zuvor gehört und inhaltlich erschlossen haben, nach mehrfacher Wiederholung lautrichtig vor.
  • tragen gut geübte kurze Texte (z. B. Reime oder Raps) auswendig und klanggestaltend vor.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • jemanden ansprechen, begrüßen und verabschieden
  • nach dem Befinden fragen, persönliches Befinden und Gefühle ausdrücken
  • um etwas bitten und anderen etwas geben; sich bedanken und auf Dank reagieren
  • um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren
  • Angaben machen und erfragen (z. B. Name, Alter, Wohnort, Klasse, Geburtstag, Familienmitglieder und Freunde; Hobby und Haustier; Zeit und Ort)
  • jemanden einladen und auf Einladungen reagieren; gratulieren und wünschen
  • Gefallen und Missfallen, Zustimmung und Ablehnung äußern und erfragen
  • sich in Einkaufs- bzw. Servicesituationen zurechtfinden (z. B. etwas einkaufen/bestellen)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben in einfachen Worten, was sie auf Abbildungen, Fotografien, in kurzen Filmsequenzen sehen, durch verbale/auditive Informationen oder Schlüsselgeräusche erfassen (z. B. a little dog) und fragen nach Wörtern, die sie nicht kennen, aber an denen sie persönlich interessiert sind: What’s … in English?

E3/4 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben Wörter und kurze Mustersätze fehlerfrei von Vorlagen ab (z. B. von wordwebs).
  • ergänzen und verändern einfache ihnen vertraute Texte (z. B. Einladungen) sinngemäß, indem sie aus Vorlagen bekannte Textbausteine auswählen und einfügen bzw. an eigene Äußerungsabsichten anpassen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Wörtersammlungen (z. B. als mindmaps, wordwebs)
  • Einkaufslisten (z. B. für eine Feier)
  • Grüße und Glückwünsche (z. B. Happy birthday! Merry Christmas!)
  • Einladungen (z. B. Please come to my birthday party.)
  • Steckbriefe (z. B. zur eigenen Person oder der Familie)
  • Analogtexte (z. B. pocket books/mini books)
E3/4 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen mündlich einfache Aussagen (z. B. Spielanleitungen) aus dem Englischen sinngemäß ins Deutsche, um andere beim Verstehen zu unterstützen.
  • erklären sinngemäß auf Deutsch, worum es in einem sehr kurzen Hör- oder Lesetext (z. B. Rätsel) geht, um ihr Verständnis zu überprüfen oder zu belegen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • mündliche Handlungsanweisungen im Rahmen der classroom interaction
  • schriftliche Arbeitsaufträge
  • Spielanleitungen, Spielregeln
  • sehr kurze Hör- oder Lesetexte

E3/4 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • imitieren typische Laute und Lautverbindungen, Intonationsmuster und Satzrhythmen, (z. B. What’s your name, please↑?) und verwenden sie verständlich sowie weitgehend korrekt.
  • erkennen, dass sich die Buchstaben-Laut-Zuordnung des Englischen von der deutschen Sprache unterscheidet (z. B. houseHaus).
  • teilen sich mündlich und schriftlich mit, indem sie einen elementaren Themenwortschatz verwenden.
  • kennen innerhalb des vertrauten Wortschatzes Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Sprache (z. B. die Kleinschreibung oder Mehrzahlbildung der Nomen).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • typische Laute und Lautverbindungen: /dʒ/ German [dʒɜ:mən], /tʃ/ chips [tʃips], /r/ room [ru:m], /th/ father [fɑ:ðə], three [θri:], /v/ very [veri], /w/ water [wɔ:tə]
  • Wörter und Wendungen zu den Themengebieten

E3/4 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • informieren sich anhand altersgemäßer Materialien (z. B. Fotos oder einfache Texte) über die Alltagswelten von Kindern in englischsprachigen Ländern.
  • vergleichen einzelne Aspekte der Zielkultur (z. B. Schulleben in Great Britain) mit der eigenen, beschreiben in deutscher Sprache Gemeinsamkeiten und Unterschiede und gehen wertschätzend sowie aufgeschlossen mit Verschiedenheit um.
  • verwenden in realen Begegnungssituationen mit Englisch sprechenden Personen typische Gruß- und Höflichkeitsformen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gruß- und Höflichkeitsformen
  • Feste und Bräuche: Geburtstage, Weihnachten, Halloween und ggf. weitere Feste
  • Schulleben (z. B. Einschulung, Schuluniform oder Tagesablauf)
  • Geschichten; Lieder und (Abzähl-)Reime
  • Great Britain bzw. USA auf der Weltkarte
  • ausgewählte Ereignisse und Personen
  • aktuelle Anlässe

E3/4 Lernbereich 3: Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören wiederholt aufmerksam zu, um eine bestimmte Information herauszuhören.
  • lesen Texte genau durch und markieren darin Informationen und Schlüsselwörter.
  • achten bewusst auf Gestik, Mimik, Bilder bzw. den situativen oder sprachlichen Kontext, um Inhalte oder die Bedeutung neuer Wörter zu erschließen.
  • nutzen altersgemäße Bildwörterbücher und Medien, um Wortbedeutungen oder landeskundliche Informationen zu finden.
  • nutzen das Schriftbild von Wörtern als Gedächtnisstütze (z. B. indem sie zu Bildern oder Zeichnungen Wörter und kurze Sätze von einer Vorlage fehlerfrei abschreiben).
  • überarbeiten ihre Texte mithilfe eigener Vorlagen (z. B. wordwebs), um die richtige Schreibweise bekannter Wörter zu überprüfen.
  • prägen sich die Schriftbilder eines begrenzten elementaren Wortschatzes ganzheitlich ein und rufen die dazugehörigen englischen Lautbilder ab.
  • üben und sichern erworbenen Wortschatz (z. B. indem sie Aufpass- oder Merkstellen markieren und die Read, Look up and Write down-Methode anwenden).
  • unterstützen ihre Aussage durch Gestik und Mimik und fragen bei Bedarf nach.
  • äußern sich zu ihrem Lern- und Arbeitsprozess sowie dem eigenen Lernfortschritt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Techniken des Nachschlagens in Bildwörterbüchern
  • Techniken der Wortschatzstrukturierung (z. B. wordwebs)
  • Read, Look up and Write down-Methode
  • konzentriertes, fokussiertes Abschreiben
  • Imitieren von Sprachvorbildern
  • Einsatz von Gestik und Mimik
  • Notizen oder Bilder als Gedächtnisstütze beim Vortragen zu einem ausgewählten Thema
  • Selbsteinschätzungsbögen, Portfolio o. Ä.

E3/4 4.1 Familie und Freunde
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Alltagssituationen innerhalb dieses und der weiteren angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 3 ausgewiesenen Kompetenzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprachhandlungen:
    Angaben zur Person machen und erfragen
  • Redemittel:
    My name is … . What’s your name?
    I’m … . How old are you? I’m from Germany/… . Where are you from?
    This is my family. I have/I’ve (got) … .
    This is my (little) brother/sister … . His/Her name is … . He/She is 5/… .
    How many brothers/sisters/… have you got?
    Who’s this? What’s your/her/his/its name? How old is he/she?
    This is my pet. Have you got a pet? Yes, I/we have/haven’t got a … .
    Its name is … . It’s black/… .
    We have a big/… house. This is my room. It’s small/… .
  • Wortschatz:
    to be (und entsprechende Formen: am, are, is); have (got) / has (got)
    brother, family, father, mother, sister, friend
    cat, dog, fish, hamster, horse, mouse, pet, rabbit
    house, room, big, small
    Zahlen: 1 - 12 (schriftlich als Ziffern)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Inklusion Inklusion

E3/4 4.2 Schule
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Alltagssituationen innerhalb dieses und der weiteren angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 3 ausgewiesenen Kompetenzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprachhandlungen:
    jemanden ansprechen, begrüßen und verabschieden
    nach dem Befinden fragen, persönliches Befinden und Gefühle ausdrücken
    Angaben zur Schule, Klasse, Lehrkraft machen und erfragen
    um etwas bitten und anderen etwas geben; sich bedanken und auf Dank reagieren
    um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren
  • Redemittel:
    Hello. Good morning. Bye-bye. I’m … . / My name is … .
    How are you? I’m fine, thanks. And you? I’m (very) happy/sad/okay.
    I’m in class … . My teacher is … . I’m … .
    Where is/are (the/my/your) ..., please?
    It’s/The … is/They are here/there/under/in front of/in/on/behind/next to … .
    Sorry, I don’t know.
    What time is it, please? It’s 1 → 12 o’clock / 1.30/2.30/… → 12.30 / 1.45/2.45/… → 12.45
    What’s this? What’s ... in English? What colour is the/your …? It’s … .
    I like German/English/sports/… . I go to school at 7 o’clock.
    And you? What about you?
    5 girls/boys have a brother/sister/… . 7 boys/girls like/don’t like dogs/… .
    Can I have a/your red/… book/…, please? Yes. Here you are.
    Thanks. You’re welcome.
    Have you got a …? How many … have you got? I/We have/haven’t got … .
    Please help/… .
    Sorry. OK.
  • Wortschatz:
    go, give, help, know, put
    black, blue, brown, colour, green, grey, orange, pink, red, white, yellow
    blackboard, book, chair, class(room), English, German, pen, pencil, picture, rubber, school(bag), teacher
    Zahlen: 1 - 12, 15, 30, 45 (schriftlich als Ziffern)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

E3/4 4.3 Freizeit und Feste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Alltagssituationen innerhalb dieses und der weiteren angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 3 ausgewiesenen Kompetenzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprachhandlungen:
    jemanden einladen und auf Einladungen reagieren
    Angaben zu Festen (z. B. zu Weihnachten und Feiertagen aus dem eigenen bzw. dem englischsprachigen Land machen und erfragen)
    gratulieren und wünschen
    Angaben zu Freizeitbeschäftigungen machen und erfragen
  • Redemittel:
    Can you come to my party? Yes. Thank you. / No. I’m sorry.
    Please, come to my party!
    Where is your party? At my house/… .
    When is your party? At the weekend/at 5/… o’clock.
    When is your birthday? My birthday is … .
    Happy birthday! Merry Christmas!
    My hobby is … . Can you play/ride …? I can/I can’t … .
    What’s your hobby? It‘s … . I play/like tennis/… . And you? What about you?
    Do you like …? Yes, I do. / No, I don’t.
    This is my skateboard/… . Have you got a …?
    Yes, I/we have/haven’t got a … . It’s red/… .
  • Wortschatz:
    play, ride, swim, like (to)
    birthday, Christmas, Halloween, party
    dear, happy
    bike, horse, skateboard, snowboard, sports, football, tennis
    Zahlen: 1 - 12, 15, 30, 45 (schriftlich als Ziffern)

E3/4 4.4 Einkaufen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Alltagssituationen innerhalb dieses und der weiteren angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 3 ausgewiesenen Kompetenzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprachhandlungen:
    sich in Einkaufs- bzw. Servicesituationen zurechtfinden (z. B. etwas einkaufen)
    Gefallen und Missfallen, Zustimmung und Ablehnung äußern und erfragen
    um etwas bitten und anderen etwas geben; sich bedanken und auf Dank reagieren
  • Redemittel:
    Can I help you? Yes, please. / No, thank you. I take/I’d like … to eat/drink.
    How many …? 2/…, please. How much is …? Here you are. It’s 8 £ / $ / €.
    I like … . Great! / I don’t like … . And you? What about you?
    Do you like …? Yes, I do. / No, I don’t.
    Can I have …, please? Yes. Here you are.
    Thank you. You’re welcome.
  • Wortschatz:
    drink, eat
    apple, fruit, plum, strawberry, tomato
    bread, butter, cheese, chicken, chips, chocolate, egg, fish, ham, salad, sweets, tea, water
    dress, jeans, pullover, shirt, shoes
    cold, hot
    Zahlen: 1 - 12, 15, 30, 45 (schriftlich als Ziffern)
    Währungseinheiten: £, $, € (schriftlich als Symbole)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen