Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Wirtschaft und Beruf 5
WiB5 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- organisieren ihre Wege, u. a. zum Praktikum und zu Beratungsstellen, und nehmen bei Bedarf Hilfen wie Mobilitätstraining oder Fahrdienste in Anspruch.
- orientieren sich am Praktikumsplatz und innerhalb des Betriebs, indem sie individuelle, erprobte Ordnungsstrategien systematisch und situationsbezogen anwenden (z. B. Arbeitsplatz vorbereiten und aufräumen).
- setzen die eigene Unterschrift in Schwarzschrift an die richtige Stelle des jeweiligen Schriftstücks.
- setzen Kompetenzen im Umgang mit technischen Hilfen zur Orientierung und Mobilität und zum Bewältigen von Aufgaben in berufsbezogenen Kontexten selbständig ein.
WiB5 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schätzen ihre persönliche Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten ein und setzten diese mit den Anforderungen ihres Praktikums- oder Ausbildungsplatzes in realistischer Weise in Bezug.
- nutzen individuelle visuelle oder taktile Methoden, um Ergebnisse von Betriebserkundungen sowie eigene Erfahrungen im Praktikum zu sammeln, zu dokumentieren und zu präsentieren.
- beurteilen vor dem Hintergrund ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten ihre berufsbezogenen Erfahrungen, setzten diese mit ihren persönlichen Berufsvorstellungen in Beziehung und berücksichtigen sie im Berufswahlprozess.
- nutzen bewusst Strategien (Tast-, Hör-, Gedächtnisstrategien) zur Erfassung komplexer visueller Angebote in berufsbezogenen Kontexten.
- wenden Kenntnisse in den Bereichen persönliches Budget und unterstützte Beschäftigung an.
- nutzen die Erweiterung ihrer Schriftkenntnisse (u. a. Computerbraille, Kurzschrift, Mathematikschrift) für arbeitsplatzbezogene Prozesse.
- übertragen grundlegende Strategien aus dem Bereich Orientierung und Mobilität und lebenspraktische Fertigkeiten auf die beruflichen Aufgaben.
- begegnen Schwierigkeiten im Bereich Beruf, die sich im Zusammenhang mit ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten ergeben, konstruktiv, indem sie Problemlösestrategien erproben und bewerten.
- wählen aufgabenbezogen spezifische visuelle oder taktile Arbeitstechniken sowie individuelle visuelle oder taktile Hilfsmittel und Medien aus. Sie schätzen die Möglichkeiten und die Grenzen des Einsatzes der spezifischen visuellen und taktilen Arbeitstechniken sowie individueller Hilfsmitteln, und Medien ein und beschreiben diese.
WiB5 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sprechen in angemessener Form mit Praktikumsbegleitern und Kollegen und informieren diese bei Bedarf über ihre individuellen Schwierigkeiten und visuellen Bedürfnisse.
- informieren sich und andere über mögliche Einschränkungen in der Berufswahl, die sich aus der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit ergeben.
- schätzen ein, wann und in welcher Form sie Informationen über ihren Status als Mensch mit Behinderung geben.
- geben situationsangemessen über benötigte Hilfsmittel, deren Finanzierungsmöglichkeiten sowie ggf. über den eigenen Assistenzbedarf Auskunft.
- analysieren Kommunikationsprozesse, beschreiben potenzielle Barrieren und sammeln Erfahrungen bezüglich verschiedener Kommunikationsprozesse (z. B. in Rollenspielen).
- begründen ihre Entscheidung für die Nutzung spezifischer Schriftsysteme (z. B. Punktschrift, Computerbraille, Schwarzschrift etc.) und wenden entsprechende Arbeitstechniken an.
WiB5 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- pflegen einen höflichen Umgang im täglichen Leben und achten auf die den Anforderungen gemäße Kleidung. Dazu nehmen sie Rückmeldungen in Bezug auf ihr Erscheinungsbild und Auftreten an.
- gehen achtsam mit individuellen Arbeits- und Hilfsmitteln in berufsbezogenen Kontexten um.
- beachten und berücksichtigen die Bedürfnisse anderer am Arbeitsplatz und finden Lösungen, wenn diese im Konflikt mit ihren individuellen Unterstützungsbedürfnissen stehen.
- reflektieren ihre berufsbezogenen Zusammenarbeit sowie Arbeitsergebnisse und entwickeln mögliche Handlungsalternativen für Situationen, in denen sie sich aufgrund ihrer Einschränkungen unsicher fühlen.
- nehmen Hilfe und Rückmeldungen bei der Auswahl eines geeigneten Bewerbungsfotos und des optischen Erscheinungsbildes ihrer Bewerbungsmappe in Anspruch (Schülerinnen und Schüler mit Blindheit).
- wirken bei der Anpassung von Arbeitsbedingungen durch individuelle Hilfsmittel und Arbeitstechniken aktiv mit, indem sie ihren individuellen Unterstützungsbedarf formulieren.
- beschreiben die positiven Aspekte für das Selbstkonzept, die sich aus einer realistischen Einschätzung ihrer beruflichen Möglichkeiten ergeben.
WiB5 Lernbereich 1: Projekt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- arbeiten projektorientiert an ausgewählten Themen (z. B. Arbeitsplatz, Kinderarbeit, Werbung, Technikeinsatz) und wenden dabei projektspezifische Arbeitsweisen an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- projektspezifische Arbeitsweisen: Planen, Durchführen, Dokumentieren, Präsentieren, Reflektieren
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen ihre Präsentationen im Rahmen von Projekten unter Beachtung ihrer eigenen visuellen und taktilen Bedürfnisse sowie der Bedürfnisse der Adressaten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- vergrößerte Schrift (z. B. Plakatschrift), Software zur Visualisierung, taktile Medien
WiB5 Lernbereich 2: Arbeit
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- dokumentieren eigene Tagesabläufe und solche im persönlichen Umfeld.
- bewerten Arbeit als wesentlichen Bestandteil des Tagesablaufs, indem sie die Zeitanteile von Arbeit und Freizeit vergleichen.
- erklären den Begriff Arbeit, indem sie ihn anhand wesentlicher Kriterien beschreiben, und übertragen diese Kenntnisse auf weitere Bereiche (z. B. Lernen und Beschäftigungen in der Freizeit).
- erkunden unter Anleitung Arbeitsplätze in der Schule, indem sie einen Arbeitsvorgang beobachten, mithilfe von Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben und ihre Ergebnisse präsentieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tagesabläufe
- Definition des Begriffs Arbeit: planvoll, zielgerichtet, anstrengend, bewusst, findet an verschiedenen Arbeitsplätzen statt
- Arbeitsplatzmerkmale: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsdauer, Arbeitsbedingungen
- ergonomische und gesundheitliche Gesichtspunkte von Schülerarbeitsplätzen
Alltagskompetenzen
Inklusion
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen im Rahmen der Erkundung von Arbeitsplätzen in der Schule auch spezifische visuelle und taktile Anforderungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- visuelle Anforderungen: Visus, Gesichtsfeld, Beleuchtung, Hilfsmittel
- taktile Anforderungen: haptische Eindeutigkeit, Ordnung am Arbeitsplatz
WiB5 Lernbereich 3: Wirtschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- formulieren ihre eigenen Bedürfnisse, vergleichen sie mit denen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, präsentieren und bewerten sie, um festzustellen, dass Bedürfnisse individuell sehr unterschiedlich sein können.
- überprüfen die Möglichkeiten der Befriedigung von materiellen Bedürfnissen, um festzustellen, dass die Befriedigung materieller Bedürfnisse nur durch Konsum erfolgen kann.
- reflektieren den Einfluss von Werbung für Kinder auf das eigene Kaufverhalten und nutzen ihr Verständnis, indem sie die Funktionen und die Wirkung verschiedener Formen von Werbung untersuchen.
- erstellen einen für Kinder nachvollziehbaren und umsetzbaren Katalog an Grundregeln für ein sinnvolles Konsumverhalten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bedürfnisse
- Konsum
- Formen und Wirkung von Werbung
- Grundregeln für sinnvolles Konsumverhalten
WiB5 Lernbereich 4: Recht
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begründen im Hinblick auf verbotene bzw. zulässige Beschäftigung von Kindern die Notwendigkeit der Kinderarbeitsschutzverordnung und des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
- vergleichen ihr Handeln als Schülerinnen und Schüler mit dem Handeln von Erwerbstätigen in Bezug auf Arbeitszeit, Art der Beschäftigung und Belastung, um ihre Tätigkeiten als Arbeit zu erkennen.
- bewerten Fallbeispiele zur Beschäftigung von Kindern.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Notwendigkeit von Kinderarbeitsschutzverordnung und Jugendarbeitsschutzgesetz
- Arbeit in der und für die Schule
- Fallbeispiele zur Beschäftigung von Kindern
WiB5 Lernbereich 5: Technik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen die Motive für technische (Weiter-)Entwicklungen, indem sie die geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung darstellen.
- bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusammenwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfindung – auch unter Berücksichtigung der aktuellen Strömungen.
- begründen, warum technische Erfindungen gemacht werden.
- stellen Chancen und Risiken von Technikeinsatz einander gegenüber und beurteilen diese (z. B. Verbrennungsmotor, Fernsehgerät, Mobiltelefon).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung
- Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, in Schülerbesitz, im Haushalt
- Objektbetrachtung unter verschiedenen Aspekten
- Motive und Grenzen technischer Erfindungen
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- berücksichtigen im Bereich der technischen Erfindungen und Entwicklungen auch Hilfsmittel für sehbehinderte und blinde Menschen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung oder eines Hilfsmittels
- Technik, Hilfsmittel und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, in Schülerbesitz, im Haushalt
- Motive und Grenzen technischer Erfindungen und Hilfsmittel