Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 6 (SpLG 3)

E6 Entwicklungsbezgene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

E6 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr auditives Gedächtnis, um englischsprachige Texte, je nach ihren individuellen Hörvoraussetzungen, zu verstehen und den Inhalt wiederzugeben.
  • nutzen ihr visuelles Gedächtnis, um englischsprachige Absehbilder und ggf. Gebärdenzeichen zu erkennen und zu unterscheiden.
  • artikulieren englischsprachige Wörter und Sätze, je nach ihren individuellen Hör- und Sprachmöglichkeiten, möglichst korrekt und trainieren so kontinuierlich ihre feinmotorischen Fähigkeiten im Bereich der Mundmotorik.
  • achten ggf. auf die korrekte Ausführung der fremdsprachigen Gebärdenzeichen in längeren Texten und Vorträgen und schulen so ihre feinmotorischen Fähigkeiten.

E6 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr Gedächtnis, um die Vokabeln und ggf. die fremdsprachigen Gebärdenzeichen sowie die Regeln zur Satzbildung zu erlernen, abzuspeichern und sicher wiederzugeben.
  • wenden bekannte Wiederholungsstrategien und Mnemotechniken versiert zur Erlernung des fremden Wortschatzes und Satzbaus an.
  • ordnen die englischsprachigen Wörter und Sätze bestimmten Kategorien (z. B. inhaltlich, orthographisch, artikulatorisch) zu und benennen so verschiedenen Strukturen im Lernprozess.

E6 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen englischgeführte laut- und ggf. gebärdensprachliche Gespräche und trainieren so kontinuierlich ihre Gesprächssicherheit.
  • achten in englischen Gesprächssituationen auf die passende Mimik und Gestik sowie die korrekte Blickrichtung bei der Kommunikation.
  • achten ggf. beim Gebärdeneinsatz auf ihre Körperhaltung und ihr Raumverhalten.
  • achten bei der Aussprache der fremdsprachigen Wörter und Sätze, je nach ihren individuellen Möglichkeiten, auf eine korrekte Artikulation, Stimmführung und einen natürlichen Redefluss.
  • wenden den bekannten englischen Wortschatz und Satzbau laut- und ggf. gebärdensprachlich selbständig an.
  • identifizieren, je nach ihren individuellen Hörmöglichkeiten, die englischsprachigen Wörter und Sätze und ordnen ihnen bekannte Inhalte zu, um ihre Zuhör- und Absehkompetenz zu steigern.
  • nutzen Regeln der Wortanalyse (z. B. Wortstamm identifizieren, Wortableitungsverfahren) beim Erwerb der Fremdsprache.

E6 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schätzen den Mehrwert, den sie durch den Erwerb der englischen Laut- und ggf. Gebärdensprache erfahren und erweitern so ihr Selbstkonzept.
  • nutzen ihre erweiterte kommunikative Kompetenz, indem sie sich in der Fremdsprache laut- und ggf. gebärdensprachlich ausdrücken und ggf. internationale Kontakte knüpfen und pflegen.
E6 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache Äußerungen zu Themen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Freizeitgestaltung), wenn deutlich gesprochen und das Gesagte bei Bedarf wiederholt wird.
  • erfassen, worum es in kurzen sorgfältig artikulierten Hör- oder Hörsehtexten mit sehr vertrauter Thematik geht, wenn der Text einfach strukturiert ist und weitgehend bekannten Wortschatz sowie überwiegend einfache Satzstrukturen enthält (z. B. Erzählungen, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter).
  • entnehmen einfachen themenbezogenen Hör- oder Hörsehtexten in britischer und amerikanischer Standardsprache die wesentlichen Einzelheiten (z. B. relevante Angaben aus Weg­erklärungen), auch wenn einzelne Hintergrundgeräusche (z. B. Verkehrslärm wie Hupen oder Bremsen) das Verstehen gelegentlich erschweren.
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache Äußerungen, wenn diese ggf. gebärdet werden.
  • verstehen Hör- oder Hörsehtexte je nach individuellem Hörvermögen.
  • entnehmen Hör- oder Hörsehtexten ohne Hintergrundgeräusche wesentliche Informationen.

E6 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und verstehen einfache schriftliche Aufgabenstellungen und kurze persönliche Schreiben (z. B. Briefe/E‑Mails) zu Themen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Freizeit und Schule).
  • erfassen beim Lesen, worum es in altersgemäßen Lesetexten (z. B. Geschichten, themenbezogene Flyer) geht, wenn die Handlung überwiegend linear verläuft, der Text größtenteils einfach strukturiert ist und weitgehend bekannter Wortschatz sowie meist einfache Satzstrukturen vorkommen.
  • entnehmen, ggf. nach mehrmaligem Lesen, wesentliche Einzelheiten aus kurzen, leicht verständlichen Lesetexten zu vertrauten Themen sowie konkrete Angaben aus Alltagstexten mit häufig vorkommendem Wortschatz und einigen international bekannten Wörtern (z. B. Hinweisschilder, Poster, Broschüren, Verlustanzeigen).
  • erschließen fehlende Informationen, indem sie einzelne Textaussagen miteinander verknüpfen und altersgemäße Erfahrungen nutzen, um einfache Schlussfolgerungen zu ziehen (z. B. zu Alltagsproblemen der vorkommenden Figuren).
E6 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verständigen sich in alltäglichen Begegnungs- und Dienstleistungssituationen (z. B. Begegnung in der Jugendherberge) und beteiligen sich an Gesprächen, in denen es um einen einfachen direkten Austausch alltäglicher konkreter Informationen geht (z. B. Wohnung und eigenes Zimmer). Dabei formulieren sie kurze Aussagen und Fragen und reagieren auf solche. Bei Bedarf teilen sie in einfacher sprachlicher Form mit, dass sie etwas nicht verstehen.
  • berichten und erzählen von Tätigkeiten und Ereignissen aus ihrem Erfahrungsbereich (z. B. Schulfeste, Sportveranstaltungen). Dafür verwenden sie sehr häufig gebrauchte Redemittel und grundlegende Strukturen.
  • geben eine kurze einfache Präsentation zu einem vertrauten Thema (z. B. Heimatort) in Form einer einfachen listenhaften Aufzählung. Dabei setzen sie Visualisierungstechniken ein (z. B. Plakate) und nutzen kurze Notizen als Gedächtnisstütze. Zur Vorbereitung orientieren sie sich an detaillierten Mustern.
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden bei der Verständigung, beim Bericht und bei der Präsentation ggf. Gebärden.

E6 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • füllen einfache Fragebögen mit Angaben zur Person und dem persönlichen Umfeld aus (z. B. Kontaktdaten, Informationen zum Heimatort), indem sie einzelne Wörter und isolierte Wendungen eintragen.
  • erstellen eine Liste mit wesentlichen Punkten eines geplanten Vorhabens (z. B. Ablauf eines Sportfestes mit Angabe von Zeitpunkt, Dauer und Aktivitäten), indem sie einzelne Wörter und Wortgruppen notieren (note-making).
  • verfassen mithilfe detaillierter inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben Texte zu sehr vertrauten Themen. Dazu verwenden sie Textbausteine aus Vorlagen, um in einer Aneinanderreihung von Sätzen einfache adressatengerechte persönliche Schreiben (z. B. Brief, E‑Mail) und sehr einfache Geschichten zu formulieren.
  • schreiben den produktiven themenbezogenen Wortschatz sowie sehr häufig vorkommende Wörter verständlich und weitgehend orthographisch korrekt. Dazu nutzen sie Vorlagen oder schlagen bei Unsicherheit in Wörterlisten nach.
E6 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen adressatenbezogen konkrete Informationen (z. B. Interesse an Freizeitveranstaltungen) aus dem Englischen ins Deutsche, um Hilfestellung zu geben (z. B. bei der Anmeldung zu einer Freizeitveranstaltung).
  • fassen sinngemäß kurze einfache englischsprachige Texte zu vertrauten Themen auf Deutsch zusammen (z. B. Freizeitprogramm).
E6 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 400 Wörtern und Wendungen der, entsprechend englischsprachigen Korpora, am häufigsten gebrauchten Wörter und Wendungen.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen und nutzen einen neuen begrenzten themenbezogenen Wortschatz an Wörtern und sehr häufig gebrauchten festen Wendungen, um kurze Aussagen und Texte zu sehr vertrauten Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich (z. B. Freizeitgestaltung) zu formulieren:
    • weitere unregelmäßige Plurale: feet, teeth + clothes
    • Grundzahlen bis 1000
    • Ordnungszahlen bis 31
    • weitere Mengenbezeichnungen (z. B. cup/box of)
    • indefinite Pronomen: somebody, nobody, something, nothing
    • Demonstrativpronomen: these, those
    • Adverbien der Zeit, des Ortes, der Häufigkeit (z. B. tomorrow, then, tonight, never, always, often, seldom, usually)
    • gängige phrasal verbs (z. B. to look for)
    • weitere grundlegende Kollokationen (z. B. to take a photo)
    • Gerund: ing-Form nach bestimmten Ausdrücken (z. B. I'm good at ….)
    • weitere Präpositionen (z. B. about, above, after, along, across, before, by, from, of, opposite, round)
    • weitere Konjunktionen (z. B. or, then)
    • Modalverben: can/can't, must, have (got) to
  • verstehen weitere grundlegende grammatikalische Fachbegriffe (z. B. bei der Verwendung von Nachschlagewerken): tense, present progressive, will-future.
E6 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und vergleichen mithilfe grundlegender Strukturen Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten. Sie vermeiden Wiederholungen, indem sie zusätzliche Pronomen verwenden:
    • of‑Genitiv
    • germanische Steigerung regelmäßiger Adjektive; zusätzlich Steigerung von good, bad
    • Personalpronomen als Objekt
  • beschreiben gegenwärtig ablaufende (durative) Vorgänge und sprechen über zukünftige Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte mithilfe grundlegender Zeitformen:
    • present tense progressive
    • will-future
  • formulieren in kurzen einfachen Aussagen und Fragen in bejahter und verneinter Form, wo und wann etwas geschieht und beantworten Fragen dazu:
    • Wortstellungsregeln (SVO) mit Angaben des Ortes, der Zeit
E6 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versprachlichen den bekannten themenbezogenen Wortschatz verständlich genug. Sie verwenden ein Grundrepertoire an Intonationsmustern in einfachen Sätzen, in denen sie einzelne Wörter zu flüssigen Äußerungen verbinden (z. B. There's ̮an ̮old ̮castle ….).
  • nutzen weitere Symbole der internationalen Lautschrift, um die richtige Aussprache zu erkennen (z. B. bei minimal pairs).
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versprachlichen den bekannten themenbezogenen Wortschatz je nach ihren individuellen Artikulationsfähigkeiten verständlich genug. Sie verwenden, wenn möglich, ein Grundrepertoire an Intonationsmustern in einfachen Sätzen, in denen sie einzelne Wörter zu flüssigen Äußerungen verbinden (z. B. There's ̮an ̮old castle ….) und dabei ggf. visualisierende Hilfestellungen nutzen.

E6 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zur geographischen Lage und politischen Gliederung des Vereinigten Königreichs (UK) und den USA sowie zu Aspekten aus dem Alltags- und Schulleben Gleichaltriger in diesen Ländern (z. B. Sportveranstaltungen, Schulfeste).
  • vergleichen einzelne Aspekte der fremden Alltagskultur mit der eigenen Lebenswelt (z. B. Alltagsroutinen). Sie nehmen weitere grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewusst wahr und gehen aufgeschlossen mit Unterschieden um.
  • verwenden grundlegende situationsgebundene Sprach- und Verhaltensmuster (z. B. Höflichkeitsformeln), um sich in alltäglichen Begegnungssituationen mit Englisch sprechenden Personen sprachlich und sozial angemessen zu verhalten (z. B. Einkaufen).

E6 Lernbereich 3: Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen sprachliche und bildliche Elemente sowie den situativen Kontext (z. B. Überschriften, Schlüsselwörter, Bilder der vorkommenden Handlungsfiguren), um damit kurze, einfache Texte mit vertrauter Thematik zu erschließen.
  • orientieren sich am Aufbau und Inhalt kurzer, einfacher Alltagstexte (z. B. Ankündigung einer Veranstaltung, Veranstaltungsplakate), reflektieren über deren Textabsicht und übernehmen sprachliche und inhaltliche Gestaltungsmittel (z. B. Ort-, Zeitpunkt, Anlass), um eigene mündliche und schriftliche Texte zu erstellen.
  • verändern einfache Texte (z. B. Gedicht, Steckbrief) inhaltlich und sprachlich, indem sie mithilfe eines umfangreichen Angebots an möglichen Bausteinen einzelne Elemente ersetzen und ergänzen (z. B. weitere Figuren/Eigenschaften), und entwickeln dabei Freude am kreativen Umgang mit Sprache.

E6 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zweisprachige Wörterbücher und sehr einfache Lernhilfen, um die Bedeutung unbekannter Wörter zu entnehmen und grammatikalische Strukturen zu erlernen (z. B. Schulwörterbücher, Grammatikerklärungen im Lehrwerk).
  • strukturieren den Wortschatz (z. B. als cluster) nach Themenfeldern und auch nach Internationalismen in Deutsch oder anderen Erstsprachen (z. B. chocolate, Schokolade, cioccolata, czekolada …; salad, Salat, insalata, salatka …), um sich Wörter und Wendungen einzuprägen und erfolgreich abzurufen. Dabei ergänzen sie weitgehend selbständig vorhandene Themenfelder und fügen neue Bereiche hinzu (z. B. Schule + Unterrichtsfächer + Arbeitsgemeinschaften).
  • gestalten ihren Lernprozess teilweise eigenverantwortlich mit, wählen aus vorgegebenen Lernmitteln (z. B. Bildkarten, Karteikarten) die für sie geeigneten aus und wenden einfache Strategien an, um Gelerntes zu wiederholen und Neues aufzunehmen (z. B. farbliches Hervorheben, Unterstreichen).
  • nutzen einfache Lerntechniken und Lernstrategien (z. B. Analogiebildung zur Erstsprache wie die Adjektivsteigerung mit ‑er, the ……‑est), um ihre Kenntnisse in der Fremdsprache auszubauen.
  • wenden Hör- und Lesetechniken an (z. B. genaues Zuhören und Lesen), um aus kurzen einfachen Hör-, Hörseh- und Lesetexten Informationen (z. B. relevante Angaben aus Wegerklärungen oder Einzelheiten in einer Verlustanzeige) zu entnehmen. Dazu achten sie auf Schlüsselwörter und greifen auf thematisches Vorwissen zurück.
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Hörtechniken je nach ihren individuellen Hörvoraussetzungen an.

E6 Lernbereich 5: Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Situationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • UK und USA: grundlegende Einblicke in die geographische Lage und politische Gliederung
    UK: Länder, wichtige Städte
    USA: 50 Staaten, Hauptstadt
  • Aspekte des Alltagslebens:
    Alltagsroutinen, Alltagsprobleme,
    Wohnung und eigenes Zimmer,
    Kleidung, Befinden
    Heimatort: Lage/Landschaft, Wetter/Klima, Sehenswertes
    Dienstleistungen: Jugendherberge, Souvenirladen, (Zeitungs-)Kiosk
  • Aspekte des Schullebens:
    Arbeitsgemeinschaften,
    Klassenfahrt, Schullandheimaufenthalt,
    Schulfest
  • Aspekte der Freizeitgestaltung:
    Sportveranstaltungen, Lesen, Fernsehen,
    digitale Kommunikation,
    Ferien und Reisen,
    Feiertage und Feste
  • aktuelle Themen und weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler