Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Werken und Gestalten / Kunst 6

WGK6 Entwicklungsbezogenen Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses, wobei ab Jahrgangsstufe 7 nur das Fach Kunst fortgeführt wird. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen des Fachs Werken und Gestalten / Kunst im Unterricht angebahnt.

WGK6 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre motorischen und handwerklichen Vorerfahrungen an, um plastische Objekte herzustellen, und verfeinern ihr gestalterisches Geschick durch unterschiedliche feinmotorische Aufgaben und die Einbeziehung von Rückmeldungen.
  • finden über unterschiedliche Sinne Zugang zu Bildern, taktilen Darstellungen und dreidimensionalen Objekten und erweitern dadurch ihre Vorstellungen von künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beschreiben das Wahrnehmen von Farben und Formen und die Interpretation des Wahrgenommenen auf nichtvisueller Basis.
  • nutzen gezielt die Tastfähigkeit der Hände, um differenzierte taktile Wahrnehmungseindrücke aufzunehmen und zu unterscheiden, und setzen diese Erfahrungen zu Gestaltung eigener Werkstücke ein.
  • führen auch komplexe Bewegungsmuster unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Augen und des Sehvermögens aus.
  • nutzen taktile Merkmale, um Werkzeuge begrifflich korrekt zu benennen und diese zu unterscheiden.

WGK6 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen Werkzeuge – angefangen bei ihren eigenen Händen – gezielt und verantwortungsvoll aus und setzen diese planvoll ein, um ihr Werkstück oder Bild nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
  • setzen Rückmeldungen der Lehrkraft oder der Mitschülerinnen und Mitschüler um und nutzen diese im weiteren kreativen Arbeitsprozess.
  • schätzen individuell den Nutzen von vergrößerten, kontrastreichen Materialen und Werkzeugen oder die grafische Darstellung auf Tastbildern (Zeichenfolie, Schwellkopie) als Unterstützungshilfe im Unterricht ein und formulieren ihren Unterstützungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von Hilfsmitteln aufgaben- und situationsbezogen.
  • wenden sehbehinderten- und blindenspezifische Software und Computerprogramme sowie Aufnahme- und Wiedergabegeräte an, um Informationen zu erlangen und Arbeiten zu präsentieren.
  • wenden die im Unterricht erworbenen fachspezifischen Kompetenzen auch in Alltagssituationen an und beschreiben und bewerten deren Relevanz.

WGK6 Kommunikation uns Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verknüpfen erworbene Begriffe mit Vorerfahrungen, um Fachbegriffe korrekt anzuwenden.
  • geben sich gegenseitig Rückmeldung in differenzierter, wertschätzender und kritischer Weise.
  • beurteilen den Nutzen visueller, taktiler Hilfsmittel bzw. Verbalisierungshilfen, z. B. zur Erfassung einer Kunstrichtung, eines Bauwerks oder einer Werktechnik, und formulieren ihren individuellen Unterstützungsbedarf. Sie sind sich der Grenzen des Hilfsmitteleinsatzes, z. B. in Bezug auf die Wahrnehmung von Dreidimensionalität, Perspektive und Licht-Schatten-Ereignisse, bewusst.

WGK6 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die Erfahrungen aus dem gestalterischen Handeln mit allen Sinnen, um ihre Persönlichkeit und Kreativität in hohem Maße weiterzuentwickeln.
  • beschreiben die Wirkung von künstlerischen Objekten und Bildern im Hinblick auf Farbe, Form und Gestaltung auf die eigene Person und wählen dabei eine individuelle Form der Ausdrucksmöglichkeit.
  • sie reflektieren die individuelle Bedeutung von Gestaltung und Kunst in ihrem Leben in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung und ggf. auf die Berufswahl.
  • stimmen sich bei der gemeinsamen Erstellung und der Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Ergebnis miteinander ab, gehen Kompromisse ein und achten die Meinung des anderen.

WGK6 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden romanische und gotische Architektur am Beispiel von Kirchen und Burgen durch den Vergleich von Gestaltung und jeweiliger religiöser bzw. weltlicher Aufgabe (Funktion, Stilmerkmale und technische Lösungen).
  • untersuchen und beschreiben die Entstehungsgeschichte repräsentativer mittelalterlicher Bauwerke (Kirchen, Burgen), auch im Hinblick auf die Arbeitsorganisation bei der Entstehung (z. B. Bauhütte).
  • entwerfen ein am Mittelalter orientiertes Bauwerk (z. B. eine Burg) zeichnerisch in verschiedenen Ansichten oder als Modell (z. B. aus Papier, Karton, Ton), um den Zusammenhang von Form und Funktion zu erarbeiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Bauwerke aus dem Mittelalter (Romanik und Gotik): Burg, Kirche; Funktion und Aspekte der Werkentstehung: Anlass, Auftraggeber, Arbeitsorganisation
  • wichtige Begriffe: Romanik, Gotik; Kirche, Dom, Kathedrale; Mittel-, Seiten-, Querschiff, Fresko, Glasmalerei, Rosette, Kapitell, Wasserspeier, Bauhütte; Burg: Wall, Zugbrücke, Bergfried, Wehrgang
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Romanik: schwerer, blockhafter Massivbau mit wenigen, kleinen Fenstern und Flachdecken bzw. einfachen Gewölben; Gotik: gegliederter Baukörper, Durchgitterung der Wand, Strebewerk, Maßwerk, farbige Glasfenster
  • Verfahren und Techniken: Ideenskizze, Zeichnung, Modellbau, auch in Gruppenarbeit
  • Werkzeuge und Materialien: Zeichenwerkzeuge; Modellbaumaterialien (z. B. Papier, Karton, Ton); Modellierwerkzeug, Cutter, Scheren, Klebstoff
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Je nach individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten wird in diesem Lernbereich auf das Erstellen zeichnerische Entwürfe verzichtet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Werkzeuge und Materialien: Zeichenwerkzeuge; Zeichentafel und taktil abbildende Zeichenfolie, farbige Modellbaumaterialien (z. B. Papier, Karton, Ton); Modellierwerkzeug, ggf. Cutter, Scheren, Klebstoff

WGK6 2.1 Gestaltung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen objekttypische Gestaltungselemente und ‑prinzipien von Produkten (z. B. Trendprodukte, Produkte des Kunsthandwerks) und setzen diese bei eigenen Gestaltungsvorhaben um.
  • skizzieren ihre Gestaltungsidee unter Berücksichtigung ästhetischer sowie handwerklicher Gesichtspunkte und folgen dabei dem Gestaltungsleitsatz „Form folgt Funktion“. Sie bewerten und beraten sich gegenseitig auf zielführende Weise, um ihr Gestaltungsvorhaben weiterzuentwickeln.
  • reflektieren und bewerten ihre Gestaltungsidee, indem sie ihr Ergebnis auf objekttypische Merkmale des gewählten Produkts (z. B. Trendprodukt, Produkt des Kunsthandwerks) hin überprüfen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente (z. B. Form, Textur)
  • Gestaltungsprinzipien (z. B. Anordnung)
  • Funktionen der Gestaltung (z. B. symbolische Funktion, nützliche Funktion)
  • Gestaltungsleitsatz „Form folgt Funktion“
  • Skizze
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erwerben die Kompetenzen dieses Lernbereichs je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, indem z. B. das Skizzieren durch Modellieren ersetzt wird.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • optische oder taktile Gestaltungselemente (z. B. Form, Textur)
  • Skizze, Modell

WGK6 2.2 Gestaltete Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Zusammenhänge zwischen Form und Funktion am Beispiel aktueller und historischer Objekte (auch Architekturelemente) her, indem sie diese analysieren (z. B. nach Größe, Material, Form, Verarbeitung und Handhabung).
  • entwerfen zeichnerisch einen einfach aufgebauten Gebrauchsgegenstand, um das Zusammenspiel von funktionalen, dekorativen und repräsentativen Aspekten zu erproben.
  • wählen ein Objekt aus ihrer Umgebung (z. B. Sitzmöbel, Tisch, Lampe) aus, entscheiden sich für einen für den Betrachter informativen Standpunkt und erfassen dieses Objekt in Parallelperspektive unter Berücksichtigung von Licht und Schatten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: heutige und historische Objekte oder Architekturelemente
  • wichtige Begriffe: Betrachterstandpunkt, Blickwinkel, Funktion, Proportion, Dekor
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Darstellung von Licht und Schatten (Schraffuren), Parallelperspektive, Anordnung im Blatt
  • Verfahren und Techniken: Zeichnung oder Modellbau
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistifte, Buntstifte, Papiere, Scheren, Pappen, Leim/Kleister, Modelliermasse)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwerfen je nach ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeit zeichnerisch, räumlich-konstruktiv oder modellierend einen einfach aufgebauten Gebrauchsgegenstand, um das Zusammenspiel von funktionalen, dekorativen und repräsentativen Aspekten zu erproben.

Alternativ für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler: keine Darstellungen in Parallelperspektive, sondern z. B. eindimensionales Abbilden des Objekts

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • alternative Gestaltungselemente und -prinzipien: eindimensionales Darstellen auf Zeichentafel
  • Verfahren und Techniken: Modelle bzw. Konstruktionen mit Bausteinen oder anderem Konstruktionsmaterial
  • Werkzeuge und Materialien: kontrastreiche Stifte und Papiere, ggf. farbigen Leim oder Kleister, Zeichentafel, -folie und Zeichenwerkzeuge, Konstruktionsmaterial oder Bausteine

WGK6 3.1 Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen grundlegende Funktionen der Textverarbeitung beim Erstellen und Gestalten von Dokumenten aus.
  • recherchieren in Abhängigkeit vom Arbeitsvorhaben gezielt Anregungen (z. B. Motive für die eigene Gestaltungsidee), Informationen (z. B. über verwendete Rohstoffe), Hilfen oder Anleitungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • einfache Zeichen- und Absatzformatierungen: Schriftart, Schriftfarbe, Schriftgröße, fett, kursiv, linksbündig, zentriert, rechtsbündig
  • Internetrecherche
  • grundlegende Lizenz- und Urheberrechte (z. B. Rechte an Bild und Schrift)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten grundlegende Funktionen der Textverarbeitung beim Erstellen und Gestalten von Dokumenten aus, ggf. unter Anwendung zusätzlicher Bedienungshilfen, wie z. B. Vergrößerungsprogramme, Sprachausgabe-Programme oder andere individuelle Anpassungshilfen.

WGK6 3.2 Visuelle Medien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden den Charakter verschiedener Schriftarten und Textanordnungen in Druckerzeugnissen (z. B. Comics) und bewerten diese im Hinblick auf ihre Eignung für bestimmte Botschaften.
  • gestalten analog oder digital Texte (z. B. Initialen, Namen, Begriffe, Slogans, lyrische Texte) mit einer geeigneten Schriftart, um einen bestimmten Inhalt visuell zu vermitteln.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Schrift als Mittel der Kommunikation
  • wichtige Begriffe: Handschrift, Druckbuchstaben, Satzspiegel, Layoutraster, Ausrichtung, typografischer Punkt bzw. Schriftgröße, fett-normal-kursiv
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien (z. B. Erscheinungsbild; Charakter der Schrift – etwa verspielt, sachlich, nüchtern; Anordnung (Layout); Größe; Strichbreite; Proportion; Abstände)
  • Verfahren und Techniken: analoge Schrift, digitale Textverarbeitung, Drucken, Kopieren, Montieren
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistift, Federn und Tusche, Computer, Drucker, Kopierer, Montagematerial)
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Schriftarten und gestalten analoge oder digitale Texte in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, ggf. Verzicht auf den Umgang mit Visuellen Medien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verfahren und Techniken: entsprechend der individuellen visuellen Wahrnehmungsmöglichkeiten analoge Schrift gemäß Vergrößerungsbedarf, Brailleschrift, Bearbeiten von Texten mithilfe einer Braillezeile, Screenreader und Textverarbeitungsprogramm
  • Werkzeuge und Materialien: Filzstifte, ggf. Plusterfarben, Punktschriftmaschine, Braillezeile, Zeichentafel

WGK6 4.1 Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Sachzeichnungen unter dem Aspekt der erscheinungsgetreuen, illusionistischen Wiedergabe, um einen ersten Zugang zu den dafür notwendigen Gestaltungsmitteln (Hell-Dunkel-Modellierung, Schattenwiedergabe) herzustellen.
  • geben in der Zeichnung einen Gegenstand aus der Natur (z. B. Muscheln, Schnecken, Wurzeln) oder ihrem Lebensumfeld (z. B. Spitzer, Schere, Werkzeug) mit grafischen Mitteln erscheinungsnah und plastisch wieder (z. B. durch Schraffuren oder Schattenwiedergabe), begründen ihre Wahl der Gestaltungsmittel (z. B. Technik, Größe) und Aspekte der bildnerischen Lösung (z. B. Motivwahl, Bildausschnitt).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Objekte aus der alltäglichen Umgebung bzw. Sachzeichnungen
  • wichtige Begriffe: Oberflächen- und Materialbeschaffenheit, Schlagschatten, Körperschatten, Struktur, Textur, Lichtreflex
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Licht und Schatten, Hell-Dunkel-Übergänge, Parallelperspektive
  • Verfahren und Techniken: Zeichnung
  • Werkzeuge und Materialien: Stifte und Papier
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erwerben die Kompetenzen dieses Lernbereichs je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wichtige Begriffe: Oberflächen- und Materialbeschaffenheit, Struktur, Textur, ggf. Verzicht auf Lichtreflex, Schlagschatten, Körperschatten
  • Verfahren und Techniken: ggf. Verzicht auf Zeichnung
  • Werkzeuge und Materialien: kontrastreiche Stifte und Papier, Zeichentafel, taktil abbildende Zeichenfolie

WGK6 4.2 Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren fantastische Bilder, Objekte in der mittelalterlichen Kunst (z. B. Monster in der Bauplastik, Buchmalerei) oder in außereuropäischen Kulturen im Hinblick auf ihre Gestaltung und ihre Bedeutung.
  • wenden grundlegende handwerkliche Verfahren (z. B. Modellieren, Skulptieren, Montieren) auf verschiedene Materialien (auch unkonventionelle wie z. B. Schnee, Watte, Seife) an, um fantasievolle Objekte zu gestalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Bilder, Objekte, Skulpturen und Plastiken des Mittelalters oder aus anderen Kulturkreisen mit Motiven aus ihrer Fantastie
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Kombination und Verbindung von Elementen, Motiven, Oberflächen, Materialien; Inszenierung (Raum, Lichtführung)
  • Verfahren und Techniken: Plastik, Montage oder Skulptur
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Mal- und Zeichenwerkzeuge, Ton, Modelliermasse, Schnee, Seife, Alufolie, Pappen, Werkzeuge, Alltagsgegenstände)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren ggf. mit zusätzlichen verbalen Erläuterungen fantastische Bilder, Objekte in der mittelalterlichen Kunst (z. B. Monster in der Bauplastik, Buchmalerei) oder in außereuropäischen Kulturen im Hinblick auf ihre Gestaltung und ihre Bedeutung (ggf. Verzicht auf Analyse fantastischer Bilder bei blinden Schülerinnen und Schülern).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente und -prinzipien: ggf. Verzicht auf Inszenierung (Raum, Lichtführung)

WGK6 Lernbereich 5: Materialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Materialien im Hinblick auf ihre Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten, um sie für ihr Werkstück auszuwählen. Dabei begründen sie ihre Auswahl in Fachsprache.
  • beziehen bei der Auswahl von Materialien unterschiedliche Aspekte bezüglich Natur, Umwelt und Mensch (z. B. Transportwege, Arbeitsbedingungen bei der Herstellung) ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Papierwerkstoffe
  • Holzwerkstoffe
  • Oberflächenveredelung (z. B. Öl, Wachs)
  • Stoff oder Garn (z. B. Strick- oder Nähgarn)
  • wiederverwertbares Material (z. B. Metalldosen, Getränkeverpackungen)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Papierwerkstoffe, Zeichenfolie
  • Stoff oder Garn (z. B. Strick- oder Nähgarn in kontrastreichen Farben)

WGK6 Lernbereich 6: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen überschaubare Arbeitsabläufe (z. B. Schmuckpapier herstellen) weitgehend selbständig und begründen die Auswahl der notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel.
  • beurteilen und gestalten Arbeitsplätze gezielt nach ergonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten, um rationelles Arbeiten zu gewährleisten.
  • führen Arbeitstechniken fachgerecht und sicher aus. Sie reflektieren und bewerten nach vorher festgelegten Kriterien (z. B. Ausdauer, Arbeitstempo) ihre persönliche Arbeitsweise.
  • nutzen schriftliche Arbeitsanleitungen gezielt zur Herstellung einfacher Werkstücke und sind in der Lage, ihr Vorgehen auf nachvollziehbare Weise zu erläutern.
  • berücksichtigen bei der Herstellung von Werkstücken Möglichkeiten der Aufwertung von Wertstoffen (Upcycling), um verantwortungsbewusst und ressourcenschonend zu handeln.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechniken: Kaschieren, Messen, Markieren (anzeichnen und anreißen), Trennen (sägen oder schneiden), Spanen (z. B. raspeln, bohren), Verbinden (z. B. schrauben, leimen), Oberflächen beschichten, textile Flächen verbinden oder Flächen bilden (z. B. häkeln, filzen, stricken, weben)
  • Upcycling
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler...

  • planen visuell auf sie abgestimmte, überschaubare Arbeitsabläufe (z. B. Schmuckpapier herstellen) weitgehend selbständig bzw. je nach individueller visueller Wahrnehmungsfähigkeit mit Assistenz und begründen die Auswahl der notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Material: Messwerkzeuge ggf. nach Bedarf mit optischen oder taktilen Markierungen bzw. „sprechende“ Messwerkzeuge

WGK6 Lernbereich 7: Zusammenleben und Zusammenarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übernehmen beim projektorientierten Arbeiten Verantwortung im Team, um gemeinschaftliche Ziele effektiv zu erreichen.
  • präsentieren im Team ihre Arbeitsergebnisse vor einer ausgewählten Gruppe der Schulgemeinschaft auf ansprechende Weise und setzen begründete Kritikpunkte bei zukünftigen Vorhaben um.
  • wenden Methoden der Selbst- und Fremdeinschätzung an, um sich gegenseitig bei der Optimierung ihres Arbeitsverhaltens, ihrer Arbeitsprozesse und ‑ergebnisse zu beraten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen: Planen, Recherchieren, Durchführen, Dokumentieren, Präsentieren, Reflektieren
  • Methoden zur Selbst- und Fremdeinschätzung