Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Wirtschaft und Beruf 6
WiB6 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen Sachverhalte und Zusammenhänge in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft, Technik, Berufsorientierung und Recht, indem sie visuelle Hilfen (z. B. Bilder, Piktogramme) nutzen.
- wenden die Leittextmethode zunehmend selbständig an, indem sie Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Fettdruck, Vergrößerungen, Markierungen) nutzen.
- dokumentieren ihre Erkenntnisse, Handlungsschritte und Ergebnisse auch mithilfe von Strukturierungshilfen und Formatvorlagen am Computer.
- gehen sachgerecht mit Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsgeräten um und erkennen Fähigkeiten sowie Einschränkungen im motorischen Bereich und im räumlichen Vorstellungsvermögen.
WiB6 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden selbständig Lesestrategien an, um Texten (z. B. Gesetzestexte, Sachtexte, Zeitungsartikel, Leittexte) Informationen zu entnehmen und Daten zu recherchieren.
- lösen Verständnisschwierigkeiten und auftretende Probleme weitgehend selbständig, indem sie geeignete Strategien und Hilfsmittel (z. B. erneutes Nachlesen im Text, Internetrecherche, Alternativen ausprobieren) anwenden. Sie verbalisieren Unklarheiten und fragen selbständig nach.
- reflektieren ihre Arbeitsprozesse, Handlungsschritte und Ergebnisse kritisch, indem sie vorstrukturierte Reflexions- und Beobachtungsbögen (z. B. mit vorgegebenen Satzanfängen, Einschätzskalen sowie Ankreuzaufgaben) nutzen und diese immer wieder zur Selbst- und Fremdeinschätzung einsetzen.
- vergleichen, analysieren und reflektieren ihre Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bei Betriebserkundungen, Praktika, Befragungen und Interviews.
- unterstützt durch berufsberatende Angebote und individuelle Gespräche reflektieren sie ihre bisherige Berufswahl kritisch.
WiB6 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sprechen beim Präsentieren ihrer Ergebnisse und beim Vorstellen von Berufen und Praktikumsbetrieben sicher und selbstbewusst vor der Klasse, setzen sprachliche Mittel (Mimik, Gestik, Intonation) gezielt ein und treten in Interaktion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei nutzen sie Merk- und Strukturierungshilfen (z. B. Stichwortkarten) und geeignete Medien, z. B. Präsentationsprogramme, Bilder.
- suchen, auch mit Unterstützung, einen geeigneten Praktikumsplatz und wenden dabei die notwendigen fachlichen Strategien an, z. B. Formulierungshilfen für Telefongespräche.
- kommunizieren in berufsbezogenen Gesprächen mit beteiligten Personen (z. B. Praktikumsbetreuerinnen und -betreuern, Berufsberaterinnen und -beratern, Lehrkräften) adressaten- und themenbezogen. Gesprächsregeln und Umgangsformen halten sie ein.
- nutzen angebotene Abruf- und eigene Merkhilfen, um sich an Fachbegriffe zu erinnern und diese in fachrelevanten Situationen sachgerecht und adressatenbezogen anzuwenden.
WiB6 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- kooperieren und kommunizieren bei Projekten miteinander. Soziale Lernaufgaben bewältigen sie mithilfe von klar strukturierten Aufgabenstellungen, erarbeiteten Diskussionsregeln, einer durchdachten Teamzusammensetzung und für jedes Teammitglied festgelegten Aufgaben.
- kommunizieren im Rahmen kooperativer Lernformen und in außerschulischen Situationen (z. B. bei Betriebserkundungen, Betriebspraktika, Interviews) respektvoll mit anderen Menschen. Dabei orientieren sie sich an erarbeiteten Gesprächsregeln sowie an vorbereiteten Fragen und achten auf die den Anforderungen gemäße Kleidung.
- beachten bei Betriebserkundungen, Betriebspraktika und Projekten klar formulierte Verhaltensregeln und Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit.
- gehen verantwortungsbewusst mit fachspezifischen Materialien, Geräten, Werkzeugen, Hard- und Software um.
- beachten und berücksichtigen die Bedürfnisse anderer am Arbeitsplatz und finden Lösungen, wenn diese im Konflikt mit ihren individuellen Bedürfnissen stehen.
- nehmen eigene Stärken und Schwächen bei der selbständigen Arbeit und im Team bewusst wahr, um sich selbst einzuschätzen, zu reflektieren und beruflich zu orientieren.
WiB6 Lernbereich 1: Projekt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- arbeiten projektorientiert an ausgewählten Themen (z. B. verantwortungsbewusster Umgang mit Geld, Nutzen und Risiken von Technik) und wenden dabei weitgehend selbständig projektspezifische leittextorientierte Arbeitsweisen an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- projektspezifische Arbeitsweisen: Planen, Recherchieren, Durchführen, Dokumentieren, Präsentieren, Reflektieren
- leittextorientierte Arbeitsweisen
WiB6 Lernbereich 2: Arbeit
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die vielfältigen Tätigkeiten und Leistungen in Haushalt und Familie in verschiedenen Haushaltsformen (materielle Hausarbeit, Erziehungsarbeit, Pflegearbeit und Beziehungsarbeit) und erkennen dabei deren Arbeitscharakter. Dabei differenzieren sie zwischen Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit.
- erkunden und analysieren zunehmend selbständig einen Arbeitsvorgang im privaten Haushalt. Sie beschreiben, beurteilen und präsentieren den Arbeitsplatz mithilfe aller Arbeitsplatzmerkmale. Bei den Arbeitsbedingungen legen sie den Schwerpunkt besonders auf die ergonomischen, technischen und ökologischen Bedingungen.
- wertschätzen durch die Arbeitsplatzerkundung die Vorteile einer organisierten Hausarbeit und verstehen dadurch die Notwendigkeit einer Arbeitsteilung durch alle Haushaltsmitglieder.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- verschiedene Haushaltsformen
- vielfältige Formen von Haus- und Familienarbeit: materielle Hausarbeit, Erziehungsarbeit, Pflegearbeit und Beziehungsarbeit
- Erwerbsarbeit, Nichterwerbsarbeit
- Arbeitsplatzmerkmale: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsdauer, Arbeitsbedingungen: Ergonomie, Technik, Ökologie
- Organisation im Haushalt: Arbeitsteilung und Arbeitsplanung
- gesundheitliche und soziale Verträglichkeit von Arbeitsbelastung im Haushalt
Alltagskompetenzen
Inklusion
WiB6 Lernbereich 3: Berufsorientierung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen eigene Stärken und Schwächen, Interessen und Neigungen, und machen sich deren Veränderbarkeit sowie deren Bedeutung für die Berufswahl bewusst.
- treffen auf Grundlage ihrer Selbsteinschätzung sowie umfangreicher Informationen über andere weiterführende Schulen eine Entscheidung über ihre weitere Schullaufbahn.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Informationen zur Schullaufbahn
Verfassungsviertelstunde
WiB6 Lernbereich 4: Wirtschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben, um sich ihr Konsumverhalten bewusst zu machen, und vergleichen dieses mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, um zu beurteilen, wie individuelle Voraussetzungen das Konsumverhalten beeinflussen.
- erstellen Kriterien für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld, um diese bei eigenen Konsumentscheidungen zu berücksichtigen (z. B. Einnahmen- und Ausgabenplan gewissenhaft führen, Spontankäufe vermeiden).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Einnahmen- und Ausgabenplan
- Kriterien für verantwortungsbewussten Umgang mit Geld
Alltagskompetenzen
WiB6 Lernbereich 5: Recht
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- recherchieren die gesetzlichen Regelungen für eigene Kaufhandlungen, um künftig unter Beachtung gegebener Rechtsnormen handeln zu können.
- bewerten Fallbeispiele zu gesetzlichen Regelungen für Kaufhandlungen, auch für Onlinegeschäfte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Taschengeldparagraf
- Geschäftsfähigkeit
- Kaufvertrag
- Onlinegeschäfte
- ausgewählte Themen des Jugendschutzgesetzes
WiB6 Lernbereich 6: Technik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erarbeiten und formulieren geeignete technikbezogene Fragen zur Erkundung eines betrieblichen Arbeitsortes oder eines Technikmuseums.
- beurteilen im Rahmen einer Technikerkundung an einem Arbeitsort, welche Funktion der Technikeinsatz für den Menschen hat bezüglich Arbeitsentlastung, Arbeitsgeschwindigkeit, Herstellungsmenge und Qualität; sie notieren ihre Beobachtungen und bewerten sie.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Technikerkundung
- Expertengespräche
- Funktionen von Technik
- Energieaufwand
- technischer Wandel