Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Berufs- und Lebensorientierung – Theorie 7–9

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzerwartungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler anhand der Inhalte im Lehrplan der Mittelschule bzw. auf der Grundlage des schulinternen Curriculums.

BLOT 1.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen bei allen Tätigkeiten eine rückengerechte Haltung ein. (Grobmotorik)
BLOT 1.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • merken sich längerfristig Informationen, komplexe Arbeitsanweisungen und Fertigkeiten. (Gedächtnisleistung und Reproduktion)
BLOT 1.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • holen Informationen ein, fragen gezielt nach und verwenden Fachsprache. (Sprechen in Lernsituationen)
BLOT 1.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • akzeptieren Regeln und halten sie ein, führen Dienste regelmäßig und selbständig aus. (Soziale Verantwortung)

BLOT 1.2 Berufliche Anforderungsprofile und Eingliederungsmöglichkeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden kriteriengeleitet (z. B. Anforderungen und Belastungen) ausgewählte Berufsbilder in Betrieben der näheren Umgebung.
  • nennen ausgewählte Berufe, die unter Berücksichtigung des angestrebten Schulabschlusses Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung bieten.
  • bereiten Betriebserkundungen in ausgewählten Betrieben der Region vor, gestalten sie aktiv und bereiten sie nach.
  • benennen verschiedene Ausbildungsformen, verfolgen den aktuellen Ausbildungsstellenmarkt in der Region und beurteilen dessen Auswirkungen auf berufliche Möglichkeiten.
  • nennen unterschiedliche berufsvorbereitende Maßnahmen und ordnen Schwerpunkte sowie Zielgruppe zu.
  • nennen wichtige Rechte und Pflichten von Auszubildenden und erklären die Bedeutung eines Ausbildungsvertrages.
BLOT 2.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben berufswahlrelevante Informationen inhaltlich richtig wieder. (Auditives Gedächtnis)
  • orientieren sich an schulischen und außerschulischen Lernorten. (Raumorientierung)
BLOT 2.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten gezielt und beschreiben Handlungsabläufe aus der Berufs- und Arbeitswelt unter berufsspezifischen Aspekten. (Routine und Handlungsplanung)
  • schätzen die eigene Leistungsfähigkeit ein. (Urteilsbildung)
  • aktivieren Wissen über Anforderungen von Berufen und vergleichen sie mit den eigenen Vorstellungen. (Elaborationsstrategien)
BLOT 2.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen situationsadäquat die eigene Mimik im fiktiven Vorstellungsgespräch ein. (Mimik und Blickbewegung)
  • entnehmen aus Gesprächen zur Berufswahl zentrale Inhalte und reagieren angemessen darauf. (Zuhörkompetenz)
  • kommunizieren angemessen mit Gesprächspartnern und halten Gesprächsregeln ein. (Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
BLOT 2.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren sich situationsadäquat an schulischen und außerschulischen Lernorten. (Umgangsformen)
  • vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten. (Selbstwert und Selbstsicherheit)
  • erbitten und nehmen konkrete Hilfe bei der Vorbereitung von Bewerbungsverfahren an. (Selbstwert und Selbstsicherheit)
  • halten Regeln am Arbeitsplatz ein. (Soziale Verantwortung)
  • nehmen angemessen Kontakt zu Personen auf, die die Berufswahl unterstützen. (Kontaktverhalten)

BLOT 2.2 Individuelle Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben persönliche berufliche Vorstellungen.
  • nehmen gezielt Unterstützung durch Berufswahlhelferinnen und ‑helfer in Anspruch und bereiten sich auf ein Beratungsgespräch vor.
  • bereiten individuelle Berufsorientierungs- und Berufspraktikumstage bzw. ‑wochen mit Unterstützung vor, gestalten sie aktiv und bereiten sie nach bzw. dokumentieren diese.
  • beobachten den Tagesablauf einer Auszubildenden bzw. eines Auszubildenden oder einer Praktikantin bzw. eines Praktikanten und erleben den Tagesablauf selbst im Betriebspraktikum.
  • vergleichen und bewerten persönliche berufliche Vorstellungen, Interessen und Voraussetzungen mit den Anforderungen einzelner Ausbildungsberufe.
  • beurteilen sich selbst und gleichen das Ergebnis mit einer Fremdbeurteilung ab.
  • wählen den für sich passenden beruflichen Bildungsweg und dokumentieren den Prozess.
  • erstellen Bewerbungsunterlagen form- und sachgerecht und bereiten sich auf ein Vorstellungs- bzw. Beratungsgespräch vor.
  • nennen die Vorteile einer beruflichen Ausbildung.
BLOT 3.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen sprachliche und visuelle Informationen als bedeutsam für die Arbeitssicherheit und die Arbeitsqualität. (Auditives und visuelles Gedächtnis)
  • beachten am Arbeitsplatz Symbole für den Gesundheitsschutz. (Visuelle Differenzierung)
BLOT 3.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schätzen sachbezogen arbeitsplatzerhaltende und gefährdende Situationen ein und werten diese. (Urteilsbildung)
  • entnehmen Informationen aus Symbolen der Arbeitssicherheit. (Symbolverständnis)
  • erfahren handelnd Gründe für besondere Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder. (Schlussfolgerndes Denken)
BLOT 3.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen und verstehen zentrale Inhalte aus Gesprächen mit Lehrkräften und Vorgesetzten und handeln danach. (Zuhörkompetenz)
  • reagieren angemessen in Konfliktsituationen. (Sprechen in sozialen Situationen)
  • verstehen die Bedeutungen auf Anweisungen am Arbeitsplatz und passen das Verhalten daran an. (Sprach- und Anweisungsverständnis)
BLOT 3.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begreifen die Strukturierung der Arbeitsumgebung als wesentliches Merkmal einer Betriebsstruktur. (Selbstdisziplin)
  • erkennen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz, entwickeln Lösungsstrategien und nehmen konkrete Hilfestellung an. (Konfliktlösungen)

BLOT 3.2 Betriebliche Anforderungen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen wesentliche Merkmale von Arbeitsplätzen und formulieren besondere Arbeitsbelastungen.
  • beschreiben das Organisationsgefüge einer betrieblichen Struktur in wesentlichen Punkten.
  • schätzen elementare und grundlegende Schlüsselqualifikationen als arbeitsplatzbedeutsam ein und handeln danach.
  • nennen wichtige Sicherheitsregeln und Vorschriften des Gesundheits- und Arbeitsschutzes.
  • beachten Betriebsordnungen.
  • erläutern den Zusammenhang von Lohn, Qualifikation und Leistung.

BLOT 3.3 Hilfen im Konfliktfall
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Kündigungsarten und Gründe für eine Kündigung.
  • nutzen Personen und Institutionen, an die man sich im persönlichen und beruflichen Konfliktfall wenden kann.
BLOT 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben Informationen aus Beratungsgesprächen inhaltlich richtig wieder. (Auditives Gedächtnis)
  • orientieren sich an schulischen und außerschulischen Lernorten. (Raumorientierung)
  • füllen Formulare und Anträge aus. (Feinmotorik)
BLOT 4.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erarbeiten Lösungsmöglichkeiten für Probleme der sozialen Sicherung an Fallbeispielen und übernehmen diese für die eigene Lebensplanung. (Kreativ-problemlösendes Denken)
  • schätzen Leistungen und Angebote für ein selbstverantwortliches Leben ein und vergleichen diese anhand von Beurteilungsmaßstäben. (Urteilsbildung)
  • aktivieren, hinterfragen und wenden Wissen über Informationsmöglichkeiten an. (Elaborationsstrategien)
BLOT 4.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen zentrale Inhalte aus Informationsgesprächen auf. (Zuhörkompetenz)
  • entnehmen und ordnen Informationen aus Beratungsgesprächen zu, stellen Fragen und bilden sich eine eigene Meinung. (Sprechen in Alltagssituationen)
  • kommunizieren angemessen mit Gesprächspartnerinnen und ‑partnern und halten allgemeine Gesprächsregeln ein. (Gesprächsbereitschaft und Gesprächssicherheit)
BLOT 4.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren sich situationsadäquat an schulischen und außerschulischen Lernorten. (Umgangsformen)
  • bewerten die eigenverantwortliche soziale Sicherung als wesentlich für eine an gesellschaftlichen Werten orientierte Lebensführung und handeln danach. (Soziale Verantwortung)
  • nehmen angemessen Kontakt zu Beratungsstellen und Dienstleistern auf. (Kontaktverhalten)

BLOT 4.2 Lebensführung, Konsumverhalten und soziale Sicherung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tätigen konsumbewusst und planvoll Einkäufe, bewerten Produkte nach Qualitätskriterien und wägen Vor- und Nachteile eines Ratenkaufs ab.
  • betrachten Werbung und deren Wirkung kritisch.
  • benennen Beratungsstellen und Verbraucherorganisationen und suchen sie auf.
  • planen und kontrollieren Einnahmen und Ausgaben.
  • verstehen Arbeit als Einkommensquelle und persönliche Existenzsicherung.
  • beschreiben Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Lebensplanung und Lebensgestaltung.
  • gewinnen einen Überblick über vielfältige Leistungen der Geldinstitute.
  • führen Zahlungen und Überweisungen durch und gebrauchen verantwortungsbewusst elektronische Karten.
  • beurteilen eigene Handlungsmöglichkeiten für den Abschluss von Kaufverträgen.
  • verschaffen sich einen Überblick über verschiedene Arten der Versicherungen und deren Leistungen.

BLOT 4.3 Freizeitgestaltung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verschaffen sich einen Überblick über verschiedene lokale und regionale Angebote.
  • nutzen verschiedene Medien gezielt zur Veranstaltungssuche.

BLOT 5.1 Informationen beschaffen und auswerten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschaffen und werten Informationsmaterial in Form von Fachbroschüren und Fachbüchern aus.
  • finden durch Internet-Recherche Informationen, wählen die nützlichen aus und bewerten diese.
  • gewinnen und werten Informationen und Erkenntnisse mithilfe von Befragungen aus.

BLOT 5.2 Verfahren auswerten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen, führen durch und werten Realbegegnungen unter beruflichen und persönlichen Fragestellungen aus.
  • sammeln in Praktika individuelle Erfahrungen und verwerten diese für die eigene Berufsorientierung.
  • entwickeln und setzen bei Projekten eigene Ideen im Team um und überprüfen deren Wirtschaftlichkeit.
  • verknüpfen in Planspielen Handeln, Lernen und Wissen, um wirtschaftliche Situationen unter bestimmten Bedingungen erfolgreich zu bewerten.
  • erzielen durch Probehandeln in Form von Rollenspielen eine Erweiterung des Verhaltensrepertoires.
  • stellen Sachzusammenhänge anhand von Fallstudien sowohl aus privaten als auch aus beruflichen Lebensbereichen her, beschaffen Informationen und treffen Entscheidungen.

BLOT 5.3 Sich mündlich und schriftlich mitteilen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen und erörtern Themen der Berufs- und Lebensorientierung durch Diskussionen und Gespräche.
  • bereiten vor, führen durch und werten Interviews aus, um daraus Informationen und Erkenntnisse zu entnehmen.
  • geben im Austausch eigenes Wissen strukturiert weiter und präsentieren sich dabei.
  • treten in Realbegegnungsverfahren und Simulationsverfahren in Kommunikation mit anderen Menschen.

BLOT 5.4 Erfahrungen bewerten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • füllen verantwortungsbewusst, vollständig und selbstkritisch Frage- und Bewertungsbogen aus.
  • beschreiben und bewerten Prozesse und deren Ergebnisse innerhalb der Berufs- und Lebensorientierung.
  • vergleichen Selbst- und Fremdbeurteilungen auf Übereinstimmungen und Abweichungen.
  • stellen dar und überprüfen die eigene Berufsorientierung mithilfe eines selbst erstellten Berufswahlpasses oder Portfolios bestehend aus Selbsteinschätzungsbögen und fachspezifischen Beurteilungen im Bereich Berufs- und Lebensorientierung.