Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch R7

D7 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

D7 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen sich beim Sprechen motiviert, mehr Mühe, Ausdauer und Kraft für eine möglichst gut verständliche Artikulation aufzubringen und spezifische Atemtechniken für eine günstige Sprechatmung einzusetzen.
  • nehmen beim Lesen und Schreiben selbständig eine eingeübte, günstige Körper- und Sitzhaltung ein und strukturieren den eigenen Arbeitsplatz übersichtlich.
  • koordinieren beim Schreiben Einzelbewegungen möglichst geschickt und nutzen ggf. Schreibhilfen und individuell angepasste Hilfsmittel, um einen möglichst hohen Fertigkeitsgrad in der Handschrift zu erlangen.
  • schreiben Texte regelmäßig in digitaler Form und entscheiden sich je nach Schreibsituation und ‑aufgabe selbständig für eine Schreibform.
  • rezipieren Sprache in gesprochener und schriftlicher Form in adäquater Weise oder wenden hierfür routiniert individuelle Hilfsmittel an.
  • stimmen motorische Aktivitäten bei Vorträgen und im szenischen Spiel so gut als möglich eigenständig aufeinander ab, zeigen Erfahrung in der räumlichen Orientierung und bewerten die individuelle Entwicklung in Bezug auf Körperhaltung, räumliches Verhalten, Gestik und Mimik angemessen.

D7 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entschlüsseln und deuten Abfolgen abstrakter Zeichen und konstruieren eigene Zeichen, um Informationen zu codieren.
  • nutzen zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenformate eingeübte Handlungsschemata, benennen Handlungsziele und reflektieren mögliche Handlungsschritte. Sie benennen unterschiedliche Strategien, um anspruchsvollere Handlungsziele zu erreichen, setzen diese geplant um und beurteilen den eigenen Handlungsprozess.
  • bewerten eigene sprachliche Leistungen kriteriengeleitet und selbständig. Sie entwickeln Beurteilungsmaßstäbe, um Aufgaben, Situationen und Zusammenhänge kriterienorientiert einzuschätzen.
  • wählen überlegt bekannte Hilfsmittel (z. B. der Unterstützten Kommunikation, technische Hilfen) aus und nutzen diese, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit beim sprachlichen Lernen zu erreichen. Hilfestellung erbitten sie in notwendigen Situationen selbständig und in angemessener Form.

D7 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten in Gesprächen auf die Mimik, Gesten und Blickbewegungen des Gesprächspartners und wenden nonverbale Kommunikationsformen möglichst geschickt an. Sie setzen die eigene Körperhaltung und Körperstellung je nach Situation und Kommunikationspartner möglichst gezielt ein.
  • koordinieren ihre Sprechmotorik und Sprechatmung je nach Ausgangslage zielführend miteinander, um eine möglichst hohe kommunikative Kompetenz zu erreichen.
  • kommunizieren mithilfe von unterstützenden und alternativen Kommunikationsformen, z. B. technische Hilfsmittel mit Sprachausgabe.
  • modulieren je nach Möglichkeit und Situation den Einsatz von Stimme hinsichtlich Sprachmelodie, Tonhöhe und unterschiedlichen Formen der Betonung sowie durch Sprechpausen und Stimmvariation.

D7 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen eigene Anliegen gestaltend in den Unterrichtsalltag ein, begründen die eigene Meinung mit nachvollziehbaren Argumenten und akzeptieren die Haltungen anderer.
  • bewerten kriteriengeleitet und realistisch ihre emotionale und körperliche Situation sowie eigene kognitive, motorische und soziale Fähigkeiten und vergleichen diese mit den Anforderungen verschiedener Berufsbilder.
  • besprechen Konflikte in konstruktiver Weise, schließen Kompromisse und finden in der Regel selbständig zu einer sinnvollen Konfliktlösung oder wenden routiniert Kommunikationsformen an, durch die sie am Austragen von Konflikten teilhaben können.
  • wenden Umgangsformen sicher und umfassend an, indem sie andere in angemessener Form grüßen, gebräuchliche Höflichkeitsformen und einen angebrachten Umgangston verwenden. Sie halten im Gespräch Blickkontakt mit dem Gesprächspartner und wahren je nach Situation eine angemessene Distanz.

D7 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • richten in Zuhörsituationen (z. B. Diskussion) ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte und geben zentrale Inhalte von Gehörtem wieder.
  • formulieren zu komplexeren gesprochenen Texten Verständnisfragen.
  • folgen Inhalten aus Hörmedien (z. B. Nachrichten, Hörspiel), machen sich Notizen und fassen den Inhalt in eigene Worte. Dabei benennen sie Inhaltselemente und spezifische Bauelemente von Hörmedien (z. B. Geräusche, Musik).

D7 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erzählen lebendig, berichten prägnant in korrekter Abfolge und begründen Aussagen und Meinungen nachvollziehbar (z. B. bei Gruppenpräsentationen, Referaten und der Vorstellung von Projektergebnissen).
  • unterstützen ihren Vortrag zu einem selbst gewählten Thema (z. B. Sachthema oder Literatur) durch den bewussten Einsatz von Körpersprache, Körperhaltung und Sprechverhalten (z. B. Betonung, Lautstärke, Sprechtempo) sowie illustrierenden Einsatz von Medien (z. B. Bilder, digitale Medien).
  • reflektieren eigenes Vortragsverhalten und geben kriteriengeleitet Feedback.
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen unterstützende oder alternative Kommunikationsformen (z. B. Sprachausgabegeräte, Bildtafeln) in der Präsentation.

D7 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren Gesprächsverhalten anhand von Kriterien (z. B. Situationsangemessenheit, Höflichkeit) und reagieren in Alltagssituationen flexibel und adressatenbezogen (z. B. Arbeitsplatzerkundung, Interview).
  • setzen sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinander und sprechen dabei der Situation angemessen (z. B. Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache). Konfliktgespräche führen sie lösungsorientiert, senden Ich-Botschaften und akzeptieren verschiedene Standpunkte.
  • planen längere Gesprächsbeiträge und moderieren angeleitet kurze Diskussionsrunden.
  • beschreiben ihre Lernstrategien, geben Rückmeldung über ihren Lernstand, bewerten ihr eigenes Lernen und setzen sich angemessene neue Ziele.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden alternative und unterstützte Kommunikationsformen an, um aktiv an Gesprächen teilzunehmen.

D7 1.4 Szenisch spielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen geeignete Sequenzen aus Jugendbüchern, Filmen oder Computerspielen szenisch um, verwenden verschiedene akustische Gestaltungsmittel und interpretieren Rollen, indem sie Gefühle und Charaktere der Figuren darstellen.
  • spielen Rollen mit erweitertem Darstellungsrepertoire (z. B. mimischer Ausdruck, Einsatz von Requisiten) und gelangen so zu einem tieferen Textverständnis.
  • reflektieren szenische Umsetzungen, beschreiben die Wirkung der verschiedenen Gestaltungsmittel und geben Rückmeldung zur Rolleninterpretation.
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Kommunikationshilfen und Formen nonverbaler Kommunikation an, um Situationen szenisch darzustellen.

D7 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen flüssig und genau auch anspruchsvollere Texte, beachten inhaltliche Abschnitte, erkennen die Gliederung und erfassen den Text als Ganzes.
  • tragen Texte selbständig rhythmisch gestaltend und sinnentsprechend vor und achten dabei z. B. auf Betonung und Lautstärke.
  • erschließen kontinuierliche und diskontinuierliche Texte durch Strategien (z. B. Ordnen von Informationen, abschnittsweise Wiedergabe von Inhalten).
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen beim Lesen eine günstige Körper- und Sitzhaltung ein und strukturieren den eigenen Arbeitsplatz durch zusätzliche Hilfen übersichtlich.
  • nutzen technische Hilfen (z. B. Lupenlineal, Blattwender) beim Lesen und entnehmen Informationen.

D7 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen literarische Texte, indem sie Figurencharakterisierungen vornehmen und Deutungen am Text mit Zitaten belegen.
  • unterscheiden epische, lyrische und dramatische Texte (z. B. Kurzgeschichte, Gedicht, Theaterstück), indem sie textsortenspezifische Merkmale benennen und nutzen für Analyse und Interpretation auch Angaben zu Autorin bzw. Autor und Entstehung.
  • erfassen grundlegende Handlungsstränge oder Handlungsräume literarischer Texte, belegen ihre Deutungen mit Zitaten und stellen ggf. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten her.
  • analysieren ein modernes oder klassisches Jugendbuch, indem sie eine Auswahl produktiver und analytischer Methoden anwenden (z. B. Handlungsverlauf analysieren, Leerstellen durch Weiterschreiben füllen, Bildcollage erstellen).
  • wenden im Rahmen der Erschließung und der Analyse literarischer Texte Fachbegriffe an (z. B. Erzählweise, sprachliche Bilder).

D7 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien.
  • werten anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte (z. B. Diagramme, Formulare) aus, unterscheiden und nutzen Informations-, Instruktions- und Appelltexte unter Einbeziehung ihrer Funktion (z. B. Kommentar, Gesetz).
  • ziehen Vergleiche zwischen komplexeren themengleichen Texten und nutzen zur Text­erschließung kriterienorientiert Inhaltsverzeichnisse, Glossare oder Zusammenfassungen.
  • erkennen und beurteilen kriterienorientiert Intention und Adressatenbezug von Texten aus verschiedenen Print- und Onlinemedien (z. B. Jugendzeitschriften, Lexika), auch anhand der verwendeten Sprachebene.

D7 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen anhand von Leitfragen die Verständlichkeit, den Aufbau sowie den Informationsgehalt unterschiedlicher medialer Darbietungsformen.
  • erkennen in verschiedenen medialen Darstellungsformen anhand eines Kriterienkatalogs Möglichkeiten der Verfälschung sowie der Vermischung von Realität und Fiktion und reflektieren die Wirkungsabsicht.
  • erkennen grundlegende audiovisuelle Darstellungsmittel.
  • wählen zur genussvollen Freizeitgestaltung situationsangemessen unterschiedliche Medien (z. B. Buch, Film, Computerspiel) aus.
  • reflektieren ihren Medienkonsum (z. B. anhand eines Internetprotokolls) und entwickeln ein Bewusstsein für den sinnvollen Umgang mit unterschiedlichen Medien.
  • nutzen digitale Medien mit ihren spezifischen Sprachcodes adressatenbezogen und verantwortungsbewusst, indem sie wesentliche rechtliche und soziale Grundlagen beachten.
  • verwenden zur Veranschaulichung von Arbeitsergebnissen (z. B. Präsentation zu einfachen literarischen und pragmatischen Texten) angeleitet geeignete grafische Darstellungsmittel (z. B. Zwischenüberschriften, Tabellen) und zur kreativen Produktion (z. B. Hörspiel, Kurznachrichten) geeignete einfache technische Hilfsmittel und Programme.

D7 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben in einer individuell ausgeprägten, gut lesbaren Handschrift und unterscheiden bezüglich der Form den jeweiligen Verwendungszusammenhang (z. B. Notizen, Reinschriften).
  • strukturieren und gestalten einfache altersgemäße Sachverhalte in Form von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Texten (z. B. Blattaufteilung, Rand) und nutzen beim Verfassen von Texten mit Blick auf Adressaten- und Situationsbezug angeleitet das entsprechende Medium (digital versus nichtdigital).
  • füllen häufig benutzte Formulare des Alltags angeleitet aus und verfassen einfache formale Schreiben (z. B. Zeitungsannonce, kurzer Geschäftsbrief).
  • kennzeichnen angeleitet Übernahmen (Zitate) aus pragmatischen oder literarischen Texten.
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben in einer für sie ökonomischen Handschrift und beachten therapeutische Aspekte, z. B. Kraftdosierung.
  • nutzen Hilfsmittel (z. B. rutschfeste Unterlagen, Stifte mit Griffverdickung) und technische Hilfen (z. B. Laptop, Tablet) routiniert.
  • füllen häufig benutzte Formulare in digitaler Form aus.

D7 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Schreibideen (z. B. Cluster, Skizzen) und entwickeln auf der Grundlage bekannter Verfahren weitgehend selbständig Schreibpläne (z. B. Tabelle, Flussdiagramm).
  • erzählen erfundene oder erlebte Ereignisse anschaulich und zusammenhängend. Sie setzen dabei sprachliche Gestaltungs- und Erzählmittel angeleitet ein (z. B. direkte Rede als Dialog, Darstellung von Sinneseindrücken).
  • nutzen kreative und produktive Schreibformen für eigene Texte (z. B. Schreiben zu Textfragmenten, Umschreiben von Gedichten und Spielszenen).
  • informieren über Gegebenheiten oder Ereignisse und stellen auch berufsbezogene Tätigkeiten und Vorgehensweisen in sachlogischer Abfolge schriftlich dar (z. B. Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben, Texte sowie Unterrichtsergebnisse zusammenfassen, Betriebserkundungen dokumentieren).
  • setzen sprachliche Mittel und grammatikalische Formen angeleitet in eigenen Texten funktional sinnvoll ein (z. B. Aktiv, Passiv).
  • erstellen einfache diskontinuierliche Texte (z. B. Tabelle, Diagramm).
  • setzen sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinander und beachten beim Schreiben adressatenorientierter Texte auch Form und Intention (z. B. Aufruf).
  • setzen sprachliche Mittel des argumentierenden Schreibens zur Verdeutlichung der Gedankenführung und des Argumentationszusammenhangs ein (z. B. syntaktische Verknüpfungen, geeignete Sprach- und Stilebene).
  • verfassen formalisierte Texte mit Bezug zu Alltag und Schule (z. B. Antrag, Beschwerde).
  • stellen die Ergebnisse einer Textuntersuchung bei einfachen Texten aufgabenbezogen dar (z. B. Kurzzusammenfassungen). Dabei wenden sie bei literarischen Texten auch Schreibformen des gestaltenden Interpretierens an (z. B. Brief oder E‑Mail einer literarischen Figur verfassen).

D7 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen fremde und eigene Texte nach formalen, inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten (z. B. Erfüllen der Schreibaufgabe, sachlogischer Aufbau, Erzähllogik). Bei Rückmeldungen an Mitschülerinnen und Mitschüler achten sie auf einen respektvollen Umgang miteinander.
  • überarbeiten eigene Texte und nutzen hierbei Hinweise aus Feedbackmethoden (z. B. Schreibkonferenz, Expertenteam).
  • nutzen neben Nachschlagewerken auch angeleitet Rechtschreibhilfen und Synonymwörtersammlungen aus Textverarbeitungsprogrammen zur fehlerfreien Gestaltung von Texten.
  • dokumentieren und reflektieren den eigenen Schreib- und Lernprozess, indem sie Lernerfahrungen benennen (z. B. Lerntagebuch).
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden die Rechtschreibprüfung beim Überarbeiten von Texten am Computer.

D7 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden gebräuchliche Begriffe aus Fachsprachen situationsgerecht (z. B. aus dem Sport).
  • unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt und verwenden diese situationsangemessen.
  • erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache (z. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und wenden beide Sprachvarianten situationsgerecht an.
  • erklären die Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen), um ihren Wortschatz zu erweitern.
  • erklären die Entstehung, Bedeutung und Wirkung gängiger Redensarten und Sprichwörter und vergleichen sie mit ausgewählten Beispielen aus anderen Sprachen.
  • untersuchen den Bedeutungswandel von Wörtern zur Erweiterung des eigenen Sprachverständnisses.
  • stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Medien (z. B. Internet, Fernsehen) im Hinblick auf Wort- und Satzarten und deren Wirkung dar (z. B. Satzverknüpfungen, Fachbegriffe).
  • analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken.

D7 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • strukturieren Wörter auch aus dem Fach- und Fremdwortschatz und klären ihre Bedeutung, u. a. mithilfe von Wörterbuch und Thesaurus (z. B. Ober- und Unterbegriffe, mehrdeutige Wörter), um sich treffend auszudrücken.
  • analysieren Wortbildungselemente (z. B. Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe) sowie Wortbildungsmöglichkeiten (z. B. Ableitung, Zusammensetzung) und verwenden diese im eigenen Sprachgebrauch (z. B. beim Erstellen von Präsentationen und Berichten).
  • unterscheiden bekannte und weitere Wortarten (Relativ- und Demonstrativpronomen).
  • flektieren Wörter der ihnen bekannten Wortarten weitgehend sicher und konjugieren die Verbformen in Aktiv, Passiv und Konjunktiv I in den bekannten Zeiten sowie im Futur II.
  • erkennen durch die Verwendung verschiedener Satzverbindungen (Satzreihe, Satzgefüge) deren unterschiedliche Wirkung und nutzen dies zur Verbesserung ihrer Ausdrucksfähigkeit.
  • unterscheiden bekannte und weitere Satzglieder (Kausaladverbiale, Objektsatz, Subjektsatz), um vollständige und abwechslungsreiche Sätze zu formulieren.

D7 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung weitgehend selbstverantwortlich an: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Begleitwörter beachten, Nominalisierungen von Verben, Adjektiven, Eigennamen).
  • wenden bekannte und neue Proben (z. B. Betonungsprobe) an, um Wörter aus dem Kernbereich der Getrennt- und Zusammenschreibung richtig zu schreiben.
  • schreiben häufig vorkommende Wörter mit nicht regelhaften rechtschriftlichen Besonderheiten sowie geläufige Fremdwörter und Fachbegriffe richtig.
  • erkennen Fehler in eigenen und fremden Texten und beheben diese gezielt durch den Einsatz von Rechtschreibstrategien und Hilfsmitteln, wobei sie auch Vorschläge der Rechtschreibprüfung von Textverarbeitungsprogrammen annehmen oder verwerfen.
  • ermitteln zunehmend selbständig eigene Fehlerschwerpunkte und arbeiten an diesen (z. B. durch Lernprogramme und Üben mit typischen Satzmustern).
  • wenden bekannte und weitere Regeln der Zeichensetzung zunehmend eigenständig an (z. B. in Satzgefügen, Satzreihen, bei Aufzählungen, Einschüben, Infinitivgruppen).
  • setzen Regeln der Worttrennung ein und trennen auch Fremdwörter richtig.
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden die Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungsprogrammen.