Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.
Geschichte/Politik/Geographie R7
Inklusion
GPG7 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen sich Unterrichtsinhalte aus historischer, sozialwissenschaftlicher und geographischer Perspektive, indem sie visuelle Hilfen (z. B. Bilder, Piktogramme) zur Entlastung des auditiven Kanals nutzen.
- analysieren Bildmaterial, Karten, Grafiken (Diagramme, Schaubilder), Tabellen, Statistiken und Modelle, indem sie Hilfen zur visuellen Differenzierung (z. B. Präsentation von Ausschnitten und Details, Vergrößerungen, Markierungen) nutzen.
- beschreiben ihren eigenen Standort und setzen diesen in räumliche Beziehung zu anderen Orten durch die multimodale Erarbeitung von Begriffen zur Beschreibung räumlicher Zusammenhänge.
GPG7 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten Sachverhalte und betrachten diese aus unterschiedlichen Perspektiven, erkennen Probleme und entwickeln angemessene Lösungsstrategien. Sie verbalisieren Unklarheiten und fragen bei Nichtverstehen gezielt nach.
- vergleichen, analysieren und reflektieren ihre Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bei Unterrichtsgängen und Befragungen, indem sie auf Formulierungshilfen (z. B. Satzstarter, Modellsätze) und themenbezogene Wortsammlungen zurückgreifen.
- integrieren historische, politische und geographische Inhalte und Zusammenhänge in ihr Wissen, indem diese kleinschrittig gegliedert, anschaulich aufbereitet und sprachlich vereinfacht sind.
GPG7 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- fragen bei Verständnisproblemen bezüglich der Sachverhalte und Zusammenhänge von sich aus gezielt nach, entwickeln mithilfe von angebotenen Satzstrukturen eigene „W-Fragen“ und beantworten die Fragen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
- verwenden den angebotenen multimodalen Markenmix für den Begriffsaufbau, sammeln Wortmaterial (z. B. in Form von Plakaten und Themenwörterbüchern) und benutzen selbständig Medien (z. B. Duden, Internet), um ihren fachspezifischen Wortschatz zu erweitern.
- versprachlichen und verschriften Informationen und eigene Gedanken bewusst und reflektiert, indem sie den erarbeiteten Fachwortschatz verwenden und individuelle Unterstützung annehmen.
- sprechen beim Präsentieren ihrer Ergebnisse sicher und selbstbewusst vor der Klasse, setzen sprachliche Mittel (Mimik, Gestik, Intonation) gezielt ein und treten in Interaktion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei nutzen sie Merk- und Strukturierungshilfen wie Stichwortkarten und geeignete Medien (z. B. Präsentationen, Bilder).
GPG7 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich im Austausch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit unterschiedlichen Perspektiven, Wertvorstellungen und Lösungsansätzen auseinander. Dabei halten sie sich an Gesprächsregeln und argumentieren sachlich durch regelmäßiges Üben von Diskussionen und Argumentationstechniken.
- kommunizieren bei Partner- und Gruppenarbeiten und in außerschulischen Situationen (z. B. bei Zeitzeugengesprächen, Unterrichtsgängen) respektvoll mit anderen Menschen. Dabei orientieren sie sich an erarbeiteten Gesprächsregeln und vorbereiteten Fragen.
- reflektieren ihre eigenen Sozialisationsbedingungen, besonders unter dem Aspekt ihres sprachlichen Förderbedarfs, entwickeln Wertvorstellungen für die eigene Lebensgestaltung sowie gegenseitiges Verständnis und erleben, dass sie so akzeptiert werden wie sie sind.
GPG7 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- orientieren sich topographisch und naturräumlich auf den Kontinenten Asien und Afrika mit verschiedenen geographischen Hilfsmitteln (z. B. Globus, Karte).
- stellen den aktuellen Entwicklungsstand ausgewählter Länder dar, indem sie die Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung sowie die dortigen Lebensbedingungen unter ausgewählten Aspekten (z. B. Alltagsleben Gleichaltriger in der Großstadt und auf dem Land) miteinander vergleichen.
- recherchieren ausgehend von ihrem eigenen Konsumverhalten die Auswirkungen der Ressourcennutzung auf Mensch und Natur in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern (z. B. Textilproduktion, mobile Kommunikationsmittel) und reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kontinente Asien, Afrika: Topographie, Naturraum, Klimazonen
- Entwicklungszusammenhänge (z. B. Ursachen der Armut in globaler Perspektive, Bildung als Schlüssel für Entwicklung) in Entwicklungs- und Schwellenländern (z. B. Kongo, Indien)
- Ressourcen (z. B. Baumwolle und „virtuelles Wasser“ bei der Jeansproduktion, Coltan für mobile Kommunikationsgeräte)
- Anbau- und Produktionsbedingungen
Alltagskompetenzen
GPG7 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen den Vergleich zwischen absolutistischer und demokratischer Regierungsform, um den Wert der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten in einer Demokratie (z. B. in der Bundesrepublik Deutschland) beurteilen zu können.
- übertragen ihre Kenntnisse über den nicht linearen Verlauf der Französischen Revolution auf Revolutionen der Gegenwart, um vergleichbare aktuelle Entwicklungen nachvollziehen zu können.
- stellen in Grundzügen die Industrialisierung aus unterschiedlichen Perspektiven dar (z. B. technischer Wandel).
- beschreiben die nationalstaatlichen Einigungsbestrebungen und die deutsche Reichsgründung.
- erklären, dass die traditionellen europäischen Mächterivalitäten und der imperialistische Wettlauf um Kolonien in den Ersten Weltkrieg mündeten.
- stellen die Ereignisse des Attentats von Sarajevo dar und diskutieren den Zusammenhang zwischen Ursachen und Auslöser eines Konfliktes anhand eines aktuellen Beispiels.
- beschreiben anhand von historischen Spuren den Verlauf des Ersten Weltkrieges für die Menschen an der Front und in der Heimat.
- beschreiben die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Alltag der Menschen in der Heimat sowie an der Front und diskutieren anhand aktueller Beispiele die unmittelbaren Folgen von Kriegen für die Menschen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Selbstverständnis eines absolutistischen Herrschers am Beispiel Ludwig XIV., Selbstverständnis eines demokratischen Amtsinhabers
- Französische Revolution: wichtige Beweggründe, grober Verlauf einzelner Phasen (z. B. Napoleonische Ära)
- Industrialisierung: technische und wirtschaftliche Entwicklung
- deutsche Reichsgründung
- Imperialismus: Rivalität der europäischen Nationalstaaten, Kolonialisierung am Beispiel Afrikas
- Ursachen und Verlauf des Ersten Weltkrieges: Attentat von Sarajevo, Stellungskrieg, Technisierung des Krieges, Heimatfront
GPG7 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Arbeiterinnen bzw. Arbeitern und deren Familien sowie Lösungsansätze der Sozialen Frage während der Industrialisierung.
- analysieren unter ausgewählten Aspekten (z. B. Bevölkerungswachstum, Arbeitersiedlungen) die Entwicklung einer Stadt Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland, um den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft darzustellen.
- erläutern die Ursachen des Ersten Weltkrieges und diskutieren die Kriegsschuldfrage unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse.
- erläutern die wesentlichen militärischen, territorialen und wirtschaftlichen Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags, um die entstehende Unzufriedenheit der unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten im Deutschen Reich zu begründen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Industrielle Revolution, Industriegesellschaft
- Soziale Frage zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Lösungsansätze
- Kriegsschuldfrage und Versailler Vertrag
GPG7 Lernbereich 4: Lebenswelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen die rechtsbedeutsamen Altersstufen für Jugendliche und übertragen die Bedeutung rechtlicher Regelungen auf das eigene Leben.
- fassen wesentliche Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes und des Jugendstrafrechts zusammen und beurteilen die Bedeutsamkeit der Gesetze für den eigenen Lebensbereich.
- diskutieren grundlegende Bestimmungen des Jugendstrafrechts sowie die präventiv und pädagogisch ausgerichtete Strafbemessung anhand einer öffentlichen Gerichtsverhandlung.
- berichten über eine aktuelle kriminelle Tat (z. B. Jugendgewalt, Internetkriminalität) und diskutieren die möglichen Strafen für die Täterin bzw. den Täter.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- rechtsbedeutsame Altersstufen für Jugendliche
- Jugendschutzgesetz
- Bestimmungen des Jugendstrafrechts, Funktionen von Strafe
- Rechtsverstöße und Konsequenzen an aktuellen Beispielen
Alltagskompetenzen