Informatik 8
Inf8 Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ertasten ihre Hardwarekomponenten und nutzen taktile Besonderheiten als Orientierungspunkte.
- nehmen eine ergonomische Körper-, Arm- und Fingerhaltung ein und führen Lockerungsübungen durch, um Fehlhaltungen und Überanstrengungen zu vermeiden.
- verbessern ihre Fingerbeweglichkeit und automatisieren Wege der Finger über die Tastatur durch regelmäßige Übungen.
- erproben verschiedene Tastaturgrößen und -layouts und wählen eine für sie geeignete Tastatur aus.
- schreiben auf ihren Eingabegeräten zügig und fehlerfrei, wobei sie nach Möglichkeit das 10-Fingersystem anwenden und für darüber hinausgehende Befehle ergonomische Griffwege nutzen.
- , die eine Braillezeile mit Brailleeingabe verwenden, schreiben zusätzlich mit festem Fingersatz für 8-Punkt-Braille auf dieser Eingabetastatur und nutzen deren Tasten und Funktionen gezielt und ergonomisch.
- nutzen für sie geeignete Programme und Einstellungen (z. B. Vergrößerungssoftware, Bildschirmlupe, Screenreader), um ihre individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten optimal einzusetzen.
- nutzen akustische Rückmeldungen von Betriebssystemen bzw. speziellen Programmen wie Screenreadern, um sich in virtuellen Räumen zu orientieren.
- trainieren ihre Ohr-Hand-, Hand-Hand- sowie ggf. Auge-Hand-Koordinationen, um den Computer effektiv zu nutzen.
Inf8 Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden im Umgang mit neuen Programmen und Hilfsmitteln ihre Kompetenzen aus dem Fach Informations- und kommunikationstechnische Bildung (IKB) an.
- nutzen individuelle Ordnungssysteme (z. B. Hardwarepositionierung, Bildschirm- und Dateistruktur).
- entwickeln aufgrund von Beschreibungen anderer Personen oder visuell wahrgenommener Ausschnitte eine Vorstellung des Aufbaus von Bildschirminhalten.
- speichern visuelle Anordnungen und Abläufe, die für sie nicht oder nur ausschnittweise wahrnehmbar sind, im Gedächtnis ab und strukturieren diese.
- nutzen ihre Vorstellung und ihr motorisches Gedächtnis, um Tastwege und Tastenkombinationen zu automatisieren.
- passen Dateien ihren Bedürfnissen entsprechend an, um sie selbständig bearbeiten zu können.
- bewegen sich – ihren individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten entsprechend – zunehmend planvoll in und im Wechsel von Programmen.
- verfolgen die einzelnen Schritte der Datenverarbeitung, der digitalen Kommunikation und des Programmierens und setzen diese zu komplexen Abläufen zusammen.
- zerlegen zunehmend selbständig komplexe Abläufe in Teilschritte und planen ihre Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung, der digitalen Kommunikation und der Programmierung.
- nutzen digitale Medien z. B. mithilfe von Screenreadern und Braillezeile, um überwiegend visuell zugängliche analoge Informationsquellen zu ersetzen.
- entwickeln Strategien im Umgang mit Ablenkungen, um in einem digitalen Lernumfeld fokussiert zu arbeiten.
Inf8 Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verwenden Fachbegriffe, um ihre Bedürfnisse bezüglich der Arbeitsplatzgestaltung, der Barrierefreiheit und des Unterstützungsbedarfs zu beschreiben.
- nutzen präzise verbale Beschreibungen, um sich mit sehbehinderten oder blinden Mitschülerinnen und Mitschülern über digitale Inhalte auszutauschen.
- passen Sprach- und Brailleausgabe ihrem Leistungsstand und dem jeweiligen Unterrichtsthema (z. B. Tabellenkalkulation, fremdsprachige Internetseiten) an.
- setzen sehbehinderten- und blindenspezifische Strategien ein und verwenden hilfreiche Funktionen (z. B. Lesezeichen, Suchbefehle, Vorlesefunktion), um digitalen Texten Informationen zu entnehmen.
- passen in Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse an ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an.
- achten bei Präsentationen auf eine dem Publikum zugewandte Sprechweise und Körperhaltung.
Inf8 Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen Aufgaben aus dem Bereich der Informatik trotz hoher Anforderungen mit Selbstvertrauen und Zielstrebigkeit in Angriff.
- lösen Aufgaben im Team, indem sie notwendige Kommunikationsstrategien beachten und die eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten wie auch die der anderen berücksichtigen.
- fordern situationsangemessen Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien und blinden- und sehbehindertenspezifischer Hard- und Software ein.
- suchen nach frustrierenden Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien geeignete Ansprechpartner und finden gemeinsam mit diesen Lösungen.
- erkennen ihre individuellen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen im Umgang mit digitalen Medien und akzeptieren diese.
- erkennen die beruflichen Möglichkeiten, die sich für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung im Bereich der Informatik erschließen und bewerten diese kritisch.
- erweitern ihre Eigenständigkeit, indem sie mithilfe digitaler Medien Barrieren überwinden, die sich durch ihre individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten ergeben.
- gehen sorgfältig und verantwortungsbewusst mit ihren digitalen Geräten und Hilfsmitteln um.
Inf8 Lernbereich 1: Digitaler Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben den Aufbau sowie die Nutzung digitaler Informationssysteme.
- nutzen digitale Informationssysteme, um auf Basis der gewonnenen Informationen Entscheidungen zu treffen bzw. sich Kenntnisse anzueignen.
- stellen Möglichkeiten des Datenschutzes in Bezug auf die Verwendung von Internetdiensten und ‑anwendungen dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- digitale Informationssysteme (z. B. Systeme zur Berufsfindung, E‑Learning-Systeme)
- Datenschutz (z. B. Sichten von Datenschutzbedingungen, Verwendung der preisgegebenen Daten durch Konzerne, Schutzmaßnahmen, Big Data)
Verfassungsviertelstunde
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Systemvoraussetzungen, die nötig sind, damit sie gemäß ihren individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten Informationssysteme zielgerichtet und sicher nutzen können.
- wägen ab, ob sie spezifische Informationen zu ihren besonderen Bedürfnissen weitergeben und welche Stelle diese Informationen erhält.
- wenden beim Einsatz ihrer Hilfsmittel besondere Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten an (z. B. Bildschirmvorhang, Passwortunterdrückung, Kopfhörer).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Magnetbausteine
- Sammlung barrierefreier Programme, Links
- Alternativen zu nicht barrierefreien Informationssystemen, z. B. telefonische Auskünfte, Zusendung von barrierefreien Dokumenten, persönliche Ansprechpartner (z. B. bei der Berufsvorbereitung: Berufsförderungswerk für Menschen mit Sehbehinderung bzw. Blindheit)
Inf8 Lernbereich 2: Datenverarbeitung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bedienen die Arbeitsoberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms.
- wenden angeleitet grundlegende Funktionsweisen eines Tabellenkalkulationsprogramms an, um numerische Inhalte von Zellen zu verknüpfen. Dabei beschreiben sie ihr Vorgehen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Tabellenkalkulation: Besonderheiten der Arbeitsoberfläche (Zellen, Zeilen, Spalten), Zellbezüge (relativ, absolut)
- mathematische Verknüpfung von Zellen, Formeln und ihre Bestandteile (z. B. Grundrechenarten)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- orientieren sich z. B. über Screenreaderansagen oder visuell angepasste bzw. taktile Darstellungen in Tabellen.
- bedienen die Arbeitsoberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms mithilfe von Tastaturbefehlen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Veranschaulichungshilfen für Tabellen (z. B. Magnetbausteine, Haftelemente)
- Liste mit Tastaturbefehlen für die Tabellenkalkulation
Inf8 Lernbereich 3: Programmieren
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erstellen – auch selbständig – in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
- verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um angeleitet Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten (z. B. Tic-Tac-Toe, Rätselspiel, Größenvergleich) zu implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierten einfachen Anwendungen, um sie zu optimieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
- Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen eine barrierefreie Entwicklungsumgebung, um einfache Objekte zu erstellen sowie geplante Veränderungen vorzunehmen und beschreiben die Auswirkungen der Veränderungen.
- verwenden eine barrierefreie Entwicklungsumgebung, um angeleitet einfache Makros und Skripte für Screenreader oder Vergrößerungssoftware zu erstellen (z. B. ergänzende Codierung der Brailletabelle, individuelle Kurztastenzuweisung).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- barrierefreier Programmierinterpreter
- Veranschaulichungshilfen für algorithmische Grundstrukturen (z. B. Teppichfliesen mit Seilverbindungen, Magnetbausteine, Haftelemente)