Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden vernetzt mit den Kompetenzerwartungen aus dem LehrplanPLUS der Mittelschule im Unterricht angebahnt.
Kunst 9
Ku9
Motorik und Wahrnehmung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
vergleichen die Beschaffenheit von Strukturen und Materialien und nehmen diese differenziert wahr, indem sie unterschiedliche Sinneskanäle nutzen. Sie richten ihre visuelle Aufmerksamkeit gezielt auf Details, indem sie bewusst Bildausschnitte betrachten.
-
setzen sich mit Bildern ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler konstruktiv auseinander und äußern sich zur gestalterischen Qualität und Wirkung der Kunstwerke.
-
wählen im Gestaltungsprozess Materialien zunehmend selbständig aufgrund ihrer jeweiligen haptischen und funktionalen Eigenschaften aus.
-
wenden Prinzipien der Darstellung von Räumlichkeit bildnerisch an und stellen räumliche Zusammenhänge zwei- und dreidimensional dar.
-
gestalten sowohl angeleitet als auch experimentell eigene Kunstwerke und wählen geeignete Techniken weitestgehend selbständig aus, z. B. Skizze, Inszenierung des Motivs.
Ku9
Denken und Lernstrategien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
verfügen über ein erweitertes Repertoire an Gestaltungstechniken, reflektieren einzelne Arbeitsschritte im Gestaltungsprozess und beurteilen ihr Arbeitsergebnis gezielt im Hinblick auf unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe.
-
benennen und unterscheiden ausgewählte Künstlerinnen und Künstler anhand spezifischer Gestaltungsmerkmale und beschreiben deren Kunstwerke treffend.
-
planen eine Gestaltungsaufgabe weitgehend selbständig sowie differenziert und setzen sie planvoll und konzentriert um.
-
strukturieren den eigenen Arbeitsplatz übersichtlich.
-
entwickeln weitgehend selbständig innere Bilder und Gestaltungsideen und erproben auf der Basis ihrer eigenen Wahrnehmung und Vorstellung unterschiedliche Gestaltungstechniken, die sie reflektieren und anhand von Strukturierungs- und Formulierungshilfen bewerten.
Ku9
Kommunikation und Sprache
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
äußern sich im Unterrichtsgespräch selbständig in komplexen Sätzen zu ausgewählten Kunstwerken.
-
präsentieren ihre Kunstwerke im Plenum und beschreiben differenziert mithilfe von Formulierungshilfen (z. B. Satzstarter) ihre Gestaltungsabsicht sowie die Bildwirkung. Dabei orientieren sie sich am Modell der Lehrkraft.
-
verfügen über fachsprachliche Mittel, um Bilder und Objekte im Rahmen der Kunstbetrachtung differenziert zu beschreiben.
-
wenden Formen und Techniken der Rückmeldung und Diskussion an, um sich mit anderen in differenzierter Weise über künstlerische Inhalte auszutauschen.
Ku9
Emotionen und soziales Handeln
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
analysieren grafische Mittel im Hinblick auf ihre gefühlsmäßige Wirkung und schätzen künstlerisches Gestalten als Form des persönlichen Ausdrucks.
-
wenden ein Repertoire grafischer Mittel und Techniken an, um emotionale Inhalte und abstrakte Konzepte bildnerisch umzusetzen.
-
pflegen einen offenen Diskurs über die Arbeitsergebnisse in der Klasse. Dabei zeigen sie sich als kritikfähig.
-
gehen gerade in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst tolerant mit anderen, bisweilen schwer nachvollziehbaren Ideen und ästhetischen Empfindungen um.
-
tauschen sich mit anderen über Wirkung und Technik ausgewählter Kunstwerke aus und setzen Ideen sowie Vorstellungen in gemeinsamen Projekten um.
-
akzeptieren andere Sichtweisen auch zu eigenen Werken und drücken ihre Empfindungen adäquat aus. Durch Rollenspiele bauen sie zunehmend Empathie auf.
Ku9
Lernbereich 1:
Bildende Kunst
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
formulieren und diskutieren Fragen an komplexe Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts, um an deren Beispiel das Verhältnis von Urteil und Vorurteil zu thematisieren und so Offenheit und Neugierde im Umgang mit moderner Kunst zu entwickeln.
-
analysieren nach selbst zusammengestellten und reflektierten Kriterien auf der Basis bestehender Analyseraster Kunstwerke ab 1945, die soziale, politische oder gesellschaftliche Fragen aufgreifen.
-
gestalten wahlweise ein Bild, Objekt oder eine Installation bzw. Performance im Hinblick auf ausgewählte Positionen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand: Werke von Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts (z. B. von Picasso, Mondrian, Kandinsky, Duchamp, de Saint Phalle); künstlerische Positionen
-
wichtige Begriffe: Abstraktion, Kubismus, Dada, abstrakter Expressionismus, Pop Art, Land Art, Konzeptkunst (Conceptual Art), Kinetik
-
Gestaltungselemente und ‑prinzipien (z. B. Verfremdung, Abstraktion, Irritation, Gegenentwurf, Propaganda, Kritik, Karikatur, Idealisierung)
-
Techniken: Malerei, Collage, Montage, Fotografie, Installation oder Performance
-
Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Werkstoffe, Montagematerial, Requisiten, technische Medien
Ku9
Lernbereich 2:
Gestaltete Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
dokumentieren fotografisch Phänomene der Selbstdarstellung (z. B. Kleidung, Accessoires, Verhalten oder Einrichtungen), um daran wesentliche Merkmale eines bestimmten Lebensstils zu erkennen, zu benennen und, auch im Hinblick auf ökologische Aspekte, zur Diskussion zu stellen.
-
analysieren vergleichend räumliche Situationen im Innen- oder Außenraum (auch Gartenanlagen), um die Wirkung der jeweiligen Gestaltung (z. B. Farben, Materialien, Größen, Proportionen, Ausstattung, Lichtführung) auf die Nutzerinnen und Nutzer zu erkennen und auf konstruktiv wertschätzende Weise zu bewerten.
-
entwerfen in Partner- oder Teamarbeit und mit geeigneten Mitteln einen Innen- oder Außenraum mit eigener Charakteristik. Dazu besprechen sie auf konstruktiv wertschätzende Weise die Ideen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Im Rahmen einer bewusst gewählten Präsentationsform begründen sie ihre Gestaltungsentscheidungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand: Räume, Formen der Selbstdarstellung
-
wichtige Begriffe: Funktionalität, Ergonomie, Raumbedarf, Proportion, Lifestyle, Repräsentation
-
Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Inszenierung des Motivs, grafische Gestaltungsmittel
-
Techniken: Skizze, farbiger Entwurf, Modellbau, Fotografie, Fotomontage ggf. am Computer mit Bildbearbeitungssoftware
-
Werkzeuge und Materialien: Fotoapparat, Mal- und Zeichenwerkzeuge
Ku9
Lernbereich 3:
Visuelle Medien
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beschreiben und analysieren virtuelle Welten im Vergleich, um deren Botschaften und die Wirkung auf die Nutzerinnen und Nutzer zu entschlüsseln.
-
erstellen ein Storyboard für eine Liveperformance oder einen Videoclip.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand: virtuelle Welten (z. B. in Computerspielen, sozialen Netzwerken, Musikvideoclips oder in der Kunst), Performance, Videoclip
-
wichtige Begriffe: Videoinstallation, Performance, Storyboard
-
Gestaltungselemente und ‑prinzipien: grafische bzw. filmische Mittel
-
Techniken: Zeichnen, Fotografieren, Filmen, theatrales Spiel bzw. Performance
-
Werkzeuge und Materialien: Zeichenwerkzeuge, Filmkamera, Computer, ggf. Bearbeitungssoftware
Ku9
Lernbereich 4:
Erfahrungswelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
analysieren anhand von Fotos von Menschen in ihrer jeweiligen Umgebung, wie die Illusion von Räumlichkeit (Tiefenraum und Volumen) entsteht.
-
zeichnen Konstellationen menschlicher Körper in einer räumlichen Situation (z. B. um bestimmte Befindlichkeiten, Haltungen oder Interaktionen und die dadurch entstehende Atmosphäre auszudrücken).
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand: Figur im Raum
-
wichtige Begriffe: Konstellation, Atmosphäre, Interaktion
-
Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Mittel der räumlichen Darstellung (Überschneidung, Verkürzung, Perspektive, Hell-Dunkel-Modellierung), Komposition im Raum, Körperachsen, Richtungen, Blickachsen
-
Techniken: Skizze, Zeichnung
-
Werkzeuge und Materialien: Zeichenwerkzeuge
Ku9
Lernbereich 5:
Fantasiewelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
analysieren abstrakte bzw. gegenstandslose Plastiken oder Skulpturen im Hinblick auf den jeweiligen Einsatz der Materialien, die zugrunde liegenden Formprinzipien und ihre Wirkungen.
-
drücken selbst gewählte Begriffe (z. B. Teamgeist, Freiheit, Macht) oder abstrakte Konzepte (z. B. Welt ohne Schwerkraft, Durchbruch) in eigenen kleinen Plastiken aus und setzen dabei Formen, Volumina, Materialien, Farben, Oberflächen sowie die Anordnung im Raum bewusst ein.
-
präsentieren ihre Plastiken bzw. Skulpturen im Rahmen einer realen oder virtuellen Ausstellung, entscheiden sich bewusst für eine wirkungsvolle Hängung, finden Titel für die Werke und erläutern ihre Intention nach einer gemeinsam erarbeiteten, imhaltlichen Gliederung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand: abstrakte Plastiken oder Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts (z. B. von Henry Moore, Barbara Hepworth, Constantin Brancusi)
-
wichtige Begriffe: gegenständlich – abstrakt, kristallin – organisch, blockhaft – raumgreifend, statisch – dynamisch, ruhig – bewegt, kinetisch, allansichtig – schauseitig, geglättet – rau, geschlossen – durchbrochen, rhythmisiert
-
Gestaltungselemente und ‑prinzipien: plastische Gestaltungsprinzipien (z. B. materialgerechtes Arbeiten, Materialkorrespondenz, virtuelles Volumen, Allansicht, Schauseite, Formen der Oberflächenbeschaffenheit)
-
Techniken: Modellieren und Bauen mit Ton, Bearbeiten von Gips, Montieren, Applizieren
-
Werkzeuge und Materialien: Ton, Gips, Materialien aus Industrie und Natur, Recycling- und Restmaterial