Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Sport 9

S9 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

S9 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern gezielt die individuellen Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers, indem sie durchführbare sportmotorische Fähigkeiten trainieren.
  • führen in den Sportlichen Handlungsfeldern vorgegebene Bewegungen soweit als möglich durch oder finden für gleiche Fertigkeiten motorische Kompensationsmöglichkeiten und erreichen damit eine qualitative Verbesserung koordinativer Bewegungsabläufe.
  • nehmen bewusst wahr, dass zum regelmäßigen aktiven Sporttreiben ein Sportrollstuhl zu einer Leistungsverbesserung führt, indem sie in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern diverse Spezialrollstühle erproben.
  • erweitern die Möglichkeiten der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, indem sie differenziert zwischen Körper- und Berührungsempfinden bei Entspannung und körperlichen Symptomen bei Belastung unterscheiden.
  • differenzieren visuell die unterschiedlichen Linien eines Hallenbodens, indem sie die verschiedenen Linienfarben den Begrenzungslinien bekannter Spielfelder zuordnen.

S9 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wägen im Hinblick auf die eigene Behinderung Bewegungsmöglichkeiten und sportmotorische Anforderungen gegeneinander ab und gelangen dadurch zu einer realistischen Einschätzung des eigenen Bewegungskönnens.
  • verfügen im Hinblick auf die eigene Behinderung durch Reflexion sportlicher Handlungen über differenzierte Kenntnis verschiedener Möglichkeiten und Grenzen des Sporttreibens in Bezug auf die eigene Gesundheit.
  • erwerben im Hinblick auf die eigene Behinderung vertiefte Kenntnisse notwendiger Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen des Sporttreibens in mehreren Sportlichen Handlungsfeldern.
  • verändern kreativ Abläufe von Bewegungsarrangements sowie Regeln von Sportspielen und verstehen einfache Taktiken in gleichbleibenden Spielsituationen.

S9 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden Fachbegriffe, um sportmotorische und regelkundliche Zusammenhänge zu beschreiben, indem sie gedanklich die Begriffe mit den passenden Situationen in Verbindung bringen.
  • kommunizieren im Spiel zielgerichtet miteinander, indem sie unter Einbeziehung von Fachbegriffen auch Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation verwenden.
  • erweitern in komplexeren Spiel- und Bewegungssituationen ihre kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, indem sie in selbst steuerbaren Handlungszusammenhängen vom handlungsbegleitenden zum inneren Sprechen gelangen.
  • greifen bei eingeschränktem Sprechvermögen in komplexen Spiel- und Bewegungssituationen auf Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation zurück, wie verabredete oder eindeutige Laut- und Körperzeichen.

S9 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten durch individuell angepasste Sportangebote die Freude am Sporttreiben aufrecht und empfinden dabei die positive Wirkung des Sports auf den eigenen Körper.
  • akzeptieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen sportmotorischen Fähigkeiten und wählen danach gezielt Angebote aus dem Breitensport aus.
  • reagieren bei neuartigen Bewegungsangeboten auf das Gefühl der Unsicherheit oder Angst, indem sie diese konkret verbalisieren, gezielt um Hilfe bitten und dabei der Assistenz vertrauen.
  • erlernen bei großen Sportspielen sowie Gemeinschaftsaufgaben weiterführende soziale Verhaltensweisen, wie Zusammenarbeit und Teamfähigkeit, und erkennen dabei, dass sie trotz unterschiedlicher motorischer Voraussetzungen einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten können.
  • erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre eigene Leistungsfähigkeit wertschätzen, aber auch die Anerkennung von Mitschülerinnen und Mitschülern als positiv bewerten und erfahren, dass sie beim gemeinsamen Sporttreiben eine aktive Rolle in einem Kollektiv übernehmen können.
  • erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre Grenzen des sportlichen Handelns akzeptieren und mit Misserfolgen sowie Frustrationen angemessen umgehen.
  • nehmen im Sportspiel unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb einer Mannschaft ein und stellen dadurch ihre Teamfähigkeit unter Beweis.

S9 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 35-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich und zeigen ihr Wissen über den gesundheitlichen Wert von aerobem Ausdauertraining.
  • gestalten selbständig ein sportartspezifisches Aufwärmprogramm.
  • setzen ihr Wissen über die Muskulatur und deren funktionelles Training um.
  • wenden Sofortmaßnahmen bei typischen Sportverletzungen unter Anleitung an.
  • führen Entspannungsmethoden gezielt und selbständig durch.
  • beurteilen Trends im Sport und setzen sich kritisch mit der Gewichtsregulation auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • theoretische Grundkenntnisse zum aeroben Ausdauertraining: Zusammenhang von Energiebereitstellung und Belastungsintensität, positive Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System und Immunsystem sowie auf ein positives Körperbewusstsein
  • Trainingslehre (z. B. mittel- und langfristige Trainingsplanung, Regeneration)
  • funktionelles Muskeltraining mithilfe der in einer Sporthalle zur Verfügung stehenden Klein- und Großgeräte
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei typischen Sportverletzungen
  • Entspannungsmethoden (z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
  • Sport und gesunde Ernährung: Bedeutung, Zusammenhänge, Auswirkungen

S9 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verhalten sich auch ohne Schieds- und Kampfrichter fair.
  • schätzen eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten realistisch ein.
  • übernehmen Verantwortung für ihr Handeln, sichern und helfen zuverlässig auch ohne Aufforderung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spiele ohne Schiedsrichter
  • differenziertes Übungsangebot (z. B. Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad)
  • Vertrauens- und Kooperationsübungen
  • Hilfestellung, Korrektur- und Demonstrationsaufgaben, Helfertätigkeiten (z. B. bei Sportwettbewerben)

S9 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen bewusst umweltschonende Wettbewerbe im Freien und führen sie durch.
  • beurteilen lokale außerschulische Sportangebote hinsichtlich eigener Neigungen und Fähigkeiten, auch im Hinblick auf die lebenslange Ausübung von Sport und seine gesundheitsfördernde Funktion.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • sportliche Schulveranstaltungen (z. B. Sportfest, Orientierungslauf)
  • Hinweis auf lokale Sportangebote (z. B. Vereine, Fitnessstudio)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S9 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • laufen in Sprinttechnik.
  • laufen längere Strecken, auch auf Zeit.
  • springen hoch, einbeinig, nach schrägem oder bogenförmigem Anlauf.
  • wenden beim Kugelstoßen unterschiedliche Formen der Vorbeschleunigung an und finden die für sie passende.
  • wenden die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Wettkampfbedingungen an und ermitteln so ihre persönlichen Leistungsfortschritte.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Trainingsmethoden und Wettkampfregeln selbständig in der Praxis um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprints bis 100 m, auch über Hindernisse
  • Trainings- und Zeitläufe (z. B. Fahrtspiel, 12-min-Lauf, 1000 m/800 m)
  • Hochsprung (Floptechnik): Wettbewerbe auch mit alternativen Wertungsmöglichkeiten (z. B. Gruppenwettbewerb, Körpergröße minus Hochsprungleistung)
  • Kugelstoßen: Standstöße, Stöße mit Vorbeschleunigung (z. B. Nachstell- oder Kreuzschritt, Angleiten)
  • Einzelwettkampf- und/oder Mehrkampfwettbewerbe (z. B. Sprung-, Stoß-, Laufwettbewerbe, Klassenwettkämpfe)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • fahren in Sprinttechnik.
  • fahren längere Strecken, auch auf Zeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rollstuhlsprint
  • Ausdauertraining (z. B. mit und ohne Rollstuhl)

S9 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen die Gesamtkoordination der dritten Schwimmart in der Grobform.
  • schwimmen 50 oder 100 m in mindestens einer Schwimmart auf Zeit.
  • gestalten Bewegungen im Wasser, auch in der Gruppe.
  • erfüllen weitgehend die Bedingungen eines Rettungsschwimmabzeichens.
  • wenden ihre Kenntnisse der Trainingsmethoden und Rettungsmaßnahmen zunehmend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Übungen für Armzug, Beinschlag, Gesamtkoordination, auch mit Hilfsmitteln
  • Schnelligkeits-/Ausdauertraining, auch mit Paddles und Flossen
  • Bewegungsgestaltung (z. B. Bewegungskunststücke, Partner- und Gruppenchoreografien)
  • Rettungsschwimmabzeichen entsprechend den individuellen Fähigkeiten (z. B. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen)

S9 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Mannschaftssportarten können aus prüfungsrelevanten Gründen durch die in der Jahrgangsstufe 10 vorgeschriebenen Sportspiele ersetzt oder erweitert werden.
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden spielspezifische Techniken im Fußball und Handball variabel in zunehmend komplexen Spiel- und Übungsformen an.
  • agieren im Fußball und Handball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.
  • erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Badminton) und alternativen Spielen (z. B. Tchoukball) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
  • zeigen Kreativität bei der Ballbehandlung.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Technik und Taktik in der Praxis zunehmend selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik Fußball: An- und Mitnahme hoher Bälle, Flankenbälle, Torabschluss (z. B. Torschuss aus größerer Distanz, Kopfball), Finten
  • Taktik Fußball: Positionen und Laufwege in taktischen Standardsituationen, Positionswechsel, Übergeben und Übernehmen, mannschaftliches Zusammenspiel
  • Technik Handball: erlernte Techniken unter erhöhten Anforderungen (z. B. Zielgenauigkeit, Gegnereinwirkung, Handlungsschnelligkeit), Passvariationen, Fall- und Sprungwurf
  • Taktik Handball: Übergeben und Übernehmen, Raumdeckung (bis 5-1 oder 6-0), Tempogegenstoß aus der Abwehrarbeit
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden spielspezifische Techniken im Rollstuhlbasketball variabel in zunehmend komplexen Spiel- und Übungsformen an (z. B. Centerblock, Flügelblock).
  • agieren im Rollstuhlbasketball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Technik und Taktik Rollstuhlbasketball

S9 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren vorgegebene oder selbst gestaltete Geräte-/Übungsverbindungen, auch nach Musik und mit Partnerin bzw. Partner und/oder in der Gruppe.
  • wenden turnerische Fertigkeiten an Geräten an und demonstrieren eine mindestens dreiteilige Übungsverbindung an einem Gerät.
  • kombinieren und präsentieren Elemente der Akrobatik und des Bodenturnens in Gruppen.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Geräteaufbau und ‑abbau sowie Helfergriffe und Sicherheitsstellungen selbständig in der Praxis um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Synchronturnen, Formationsturnen (z. B. „Turnen im Strom“ an Boden und Kasten), Geräte-/Übungsverbindungen (z. B. auch in Verbindung mit Elementen aus den Bereichen Gymnastik, Tanz oder Fitness)
  • Boden: weitere Elemente (z. B. Sprünge, Drehungen, Rolle rückwärts durch den hohen Hockstütz, Felgrolle, Handstützüberschlag)
  • Reck (Schülerinnen auch Stufenbarren): Übungsverbindungen (z. B. Hüftaufschwung, Hüftumschwung vorlings vorwärts, Hocke)
  • Gruppenakrobatik (z. B. Pyramidenbau, Raupe) in Verbindung mit Elementen des Bodenturnens

S9 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erarbeiten zielorientiert und systematisch einen Gesellschaftstanz und präsentieren ihn.
  • kombinieren tänzerische Grundformen mit einem oder mehreren Handgeräten zu einer Choreografie (nur für Schülerinnen verbindlich).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gesellschaftstanz (z. B. Rock ´n´ Roll, Cha-Cha-Cha, Salsa)
  • Kombination von Techniken und Kunststücken mit Ball, Band, Reifen, Seil oder Alltagsmaterialien (nur für Schülerinnen verbindlich)