Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären anhand der besonderen Inhaltsstoffe von Nutzpflanzen (u. a. Heilpflanzen, Kräuter und Gewürze) deren ernährungsphysiologische Besonderheiten für den Menschen.
- begründen mithilfe ausgewählter biotechnologischer Verfahren verschiedene Herstellungsprozesse von Lebensmitteln.
- begründen anhand des aW-Wertes mikrobielles Verderben und die Bedeutung unterschiedlicher Konservierungsmaßnahmen für die Haltbarkeit von Lebensmitteln.
- erklären vor dem Hintergrund des Serotonin- und Melatoninstoffwechsels den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen und analysieren auf dieser Grundlage gesellschaftliche sowie individuelle psychische und physische Störungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bedeutung der Nutzpflanzen (u. a. Heilpflanzen, Gewürze, Kräuter) für die Ernährung
- biotechnologische Prozesse bei der Lebensmittelherstellung, z. B. Fermentation, Gärung, Konservierung
- mikrobielles Verderben und Haltbarkeit von Lebensmitteln, aW-Wert
- Biorhythmus des Menschen am Beispiel des Serotonin- und Melatoninstoffwechsels