Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen ihr biologisches Fachwissen und das bereits erworbene Verständnis für biologische Systeme, um sich in ausgewählten Stoffgebieten der Biologie komplexe Kompetenzen anzueignen. Dabei erläutern und beurteilen sie mithilfe eines umfassenden Fachwissens vielschichtige und aktuelle naturwissenschaftliche Fragestellungen sowie Sachverhalte.
- leiten selbständig Kriterien für vergleichende Betrachtungen biologischer Sachverhalte ab und veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse in geeigneten Darstellungsformen.
- verwenden wissenschaftliche Fachliteratur zur selbständigen Recherche theoretischer Erklärungsansätze. Sie beurteilen selbst ausgewählte Quellen und Präsentationstechniken im Hinblick auf ihre Eignung.
- arbeiten zunehmend mit Denkmodellen und entwickeln selbst Modelle zu biologischen Sachverhalten.
- analysieren und bewerten konkrete Arbeitsweisen und methodisches Vorgehen zur Erkenntnisgewinnung auch bei aktuellen biologischen Forschungen, führen u. a. selbst geplante Untersuchungen und Experimente unter Beachtung fachgemäßer Arbeitstechniken und der gültigen Sicherheitsvorschriften durch und dokumentieren, erläutern und veranschaulichen die Ergebnisse selbständig.
- beurteilen die Gültigkeit von erhobenen oder recherchierten Daten, benennen Fehlerquellen und verbessern davon ausgehend ggf. das Untersuchungsdesign. Dabei entwickeln sie aus hypothetischen Fragestellungen eigene Problemlösestrategien.
- vertreten eine eigene Meinung basierend auf dem individuellen Wertesystem und unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren und setzen sich mit verschiedenen Standpunkten auch zu aktuellen biologischen Fragestellungen kritisch auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- biologische Fachsprache inklusive der Symbol- und Formelschreibweise, Darstellen von Prozessen und Wirkungszusammenhängen (z. B. Reiz-Reaktions-Schema) mit Auswertung verschiedener Darstellungsformen, Verknüpfung mit den Basiskonzepten, Perspektivenwechsel
- Nutzung von v. a. fach- und populärwissenschaftlicher Literatur, Analyse von Texten, sach-, adressaten- und situationsbezogenes Aufbereiten in wechselnden Darstellungsformen
- Denkmodelle, ideelle Modelle, Entwicklung eigener Modelle
- fachgerechte Arbeitsmethoden und ‑techniken, u. a. sachgerechter Umgang mit komplexeren Laborgeräten und Beachten der Sicherheitsvorschriften im Labor; Beobachten und Auswerten
- naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung unter ausgewählten Gesichtspunkten, Prüfen des Aktualitätsgehalts historischer Theorien
- selbständige Analyse von Fehlerquellen (z. B. in der Neurobiologie), Ungenauigkeiten der Messgeräte, Ablesefehler
- Meinungsbildung zu aktuellen, biologischen Themen und Forschungsarbeiten unter Einbeziehung unterschiedlicher Sichtweisen und beeinflussenden Faktoren