Englisch 13
gültig ab Schuljahr 2019/20
E13 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen komplexe authentische Sprachäußerungen, Gespräche und Diskussionen zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen. Dies gelingt auch, wenn diese nicht klar strukturiert sind und in einer gängigen Varietät der Standardsprache sowie unter realistischen Bedingungen (z. B. authentisches Sprechtempo, Hintergrundgeräusche) gesprochen werden. Dabei erfassen sie auch implizite Sprechabsichten.
- entnehmen komplexen authentischen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Reden, Radio- und Fernsehsendungen, Dokumentationen und Spielfilme) Detail- und Globalinformationen. Dabei erfassen und analysieren sie auf der Grundlage ihres soziokulturellen Orientierungswissens Stimmungen, Standpunkte und Einstellungen der Sprecher und Charaktere, auch wenn diese nur implizit zum Ausdruck kommen.
E13 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen selbständig komplexe authentische Sachtexte sowie literarische Texte zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen. Dabei entnehmen sie diesen Informationen inhaltlicher und sprachlicher Art zur Bewältigung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen und werten diese ggf. als Quelle für eigene Texte und Präsentationen aus.
E13 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen spontan und fließend auch komplexe Kommunikationssituationen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen, ohne merklich nach Worten suchen zu müssen. Dabei verwenden sie die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
- nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
E13 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
- erfassen, analysieren und bewerten die Hauptaussagen verschiedener, auch diskontinuierlicher Texte (z. B. Bilder, Statistiken, Karikaturen) in Bezug auf eine konkrete Fragestellung. Sie stellen relevante Informationen prägnant und strukturiert in schriftlicher Form dar.
- bewältigen selbständig unter Berücksichtigung der für die jeweilige Textsorte geltenden Konventionen ein breites Spektrum verschiedenster literarischer sowie nicht-literarischer Schreibanlässe (z. B. Anfragen bei internationalen Organisationen, Rollenbiografien literarischer Figuren) durchweg situationsadäquat und adressatengerecht.
E13 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- agieren sprachmittelnd in einer Vielfalt von mündlichen Kommunikationssituationen (z. B. in Meetings, Podiumsdiskussionen) zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen mühelos.
- übertragen aus komplexen authentischen (Hör- und Hörseh-)Texten die Hauptaussagen und Zusammenhänge ins Deutsche und übertragen zudem die Kernaussagen eines längeren deutschen Textes (z. B. Zeitungsartikel) in einen kohäsiven und kohärenten englischen Text.
E13 Wortschatz
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen einen differenzierten und elaborierten Wortschatz rezeptiv und produktiv in komplexen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen sicher und intentionsadäquat ein.
- erweitern ihren allgemeinen und thematischen sowie funktionalen Wortschatz kontinuierlich, um sich sowohl zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen als auch zu literarischen Fragestellungen differenziert zu äußern.
E13 Grammatik
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden ein breites Repertoire an differenzierten grammatikalischen Strukturen sicher an, um komplexe authentische Texte und Gesprächsinhalte zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen zu verstehen. Sie reagieren darauf angemessen und verwirklichen verschiedenste Sprech- und Schreibabsichten (Argumentative Writing, Mediation (D-E) intentionsgerecht und differenziert.
E13 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- intonieren ein breites und differenziertes Spektrum an Wörtern und Strukturen in einer der Standardvarietäten flüssig und korrekt, übertragen ihnen bereits bekannte Intonationsmuster auch auf vergleichbare Äußerungen und Strukturen und setzen diese sicher und bewusst auch im Rahmen wirkungsvollen Referierens und Diskutierens ein.
- identifizieren, interpretieren und verwenden in vielfältigen unmittelbaren sowie medial vermittelten Kommunikationssituationen (z. B. Diskussion, literarischer Text) emotional markierte Sprache (z. B. Ironie, Erstaunen), schätzen diese richtig ein und reagieren darauf angemessen.
E13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- begegnen Gesprächspartnern im interkulturellen Kontext vorurteilsfrei, wobei sie ausgeprägtes Einfühlungsvermögen für kulturelle Unterschiede unter Beweis stellen und die Bedeutung kultureller Vielfalt differenziert reflektieren.
- setzen sich auf der Basis ihres soziokulturellen Orientierungswissens mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden differenziert auseinander. Dabei identifizieren, kontrastieren, analysieren und reflektieren sie unterschiedliche Sicht- und Wahrnehmungsweisen der eigenen und der Zielkultur zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen (z. B. Terrorismus, gesellschaftliche Trends, globale Wirtschaftsbeziehungen), wobei sie auch die kulturelle Prägung des eigenen Denkens differenziert beurteilen und hinterfragen.
- kommunizieren in komplexen interkulturellen Begegnungssituationen flexibel und adressatengerecht in der Zielsprache. Dabei versetzen sie sich bewusst in den Gesprächspartner hinein, antizipieren bzw. klären eventuelle Missverständnisse und handeln interkulturell versiert.
E13 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen, analysieren und bewerten diskontinuierliche Texte (z. B. Karikaturen, Bilder, Statistiken) in mündlicher und schriftlicher Form, wobei sie die wesentlichen Aspekte entnehmen und strukturieren. Im Rahmen einer komplexeren soziokulturellen Problemstellung verwenden sie diese relevanten Aussagen argumentativ.
- bereiten komplexe authentische Lese-, Hör- und Hörsehtexte zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen, durch die Nutzung der ihnen bekannten Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher) auf, indem sie strukturiert deren Argumentationsaufbau und Inhalt erschließen. Dabei differenzieren sie zwischen Globalverständnis und der Entnahme komplexer Detailinformationen.
- bereiten eine Arbeitsgrundlage (z. B. Gliederung, Mindmap, Pro-/Kontra-Liste) für die Erstellung komplexer argumentativer Texte vor. Dabei gliedern sie ihre Argumente nach Relevanz und logischem Aufbau, bringen sie in einen sinnvollen Zusammenhang, reflektieren sie kritisch aus verschiedenen Perspektiven und zeigen ggf. selbständig Lösungsansätze auf.
- verfassen selbständig, auf der Basis erworbener Inhalte und einer erstellten Arbeitsgrundlage, komplexe argumentative Texte adressaten- und situationsadäquat. Sie gliedern die Texte sinnvoll, bauen ihre Argumentation strukturiert und kohärent auf und analysieren Sachverhalte logisch. Sie reflektieren Standpunkte multiperspektivisch und kritisch und zeigen eventuelle Lösungsansätze eigeninitiativ auf.
- wenden selbständig ein breites Spektrum an Strategien zur Informationsbeschaffung an, indem sie analoge und digitale Medien für ihre Recherche verwenden, ihre Ergebnisse kritisch überprüfen und wesentliche Informationen gezielt herausfiltern.
E13 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden selbständig ein breites Spektrum an Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie unter anderem Vermeidungsstrategien, wie die Umschreibung von Wörtern und Wendungen sowie adäquate Synonyme, gezielt einsetzen, um sprachliche Hürden zu überwinden und komplexe, teilweise auch abstrakte Sachverhalte präzise und differenziert zu kommunizieren.
- wenden selbständig, reflektiert und versiert adäquate Hilfsmittel und Arbeitstechniken beim Wortschatzerwerb an und erwerben dadurch situationsadäquate, differenzierte Sprachregister sowie Sprachstrukturen.
- organisieren, reflektieren und optimieren ihren Lernprozess (z. B. Zeitmanagement, strukturiertes Arbeiten) und übernehmen Verantwortung für ihren eigenen und den kollektiven Lernfortschritt. Sie setzen zur selbständigen Texterschließung und Textproduktion reflektiert ein breites Spektrum an Strategien und Arbeitstechniken (z. B. SQ3R-Methode, Mindmapping) ein.
- wenden versiert wissenschaftspropädeutische Methoden an, bewerten verschiedenste Quellen kritisch nach Herkunft und Glaubwürdigkeit und zitieren aus diesen formgerecht.
- setzen analoge und digitale Medien ein, um Präsentationen zu komplexen und teils abstrakten Themen frei, flüssig sowie situations- und adressatengerecht zu halten. Dabei strukturieren sie die dargestellten Inhalte klar und reagieren souverän auf Nachfragen.
E13 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1–4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen (z. B. USA, Großbritannien, Australien) auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- gesellschaftliche Herausforderungen: demografischer Wandel, Gender issues, soziale Ungleichheit, Werte und Wertekonflikte wie beispielsweise Freiheit vs. Sicherheit, Wissenschaft und Ethik
- Globalisierung: internationale Beziehungen, Konflikte, Terrorismus, Ursachen von Migration
- Sprache und Kommunikation: Macht und Manipulation, Entwicklungen und Tendenzen beispielsweise bzgl. Sprachenvielfalt oder Jugendsprache
- Literatur: literarische Ganzschrift ggf. zu einem der genannten Themenbereiche
- aktuelle Ereignisse und Entwicklungen