Der Lernbereich „Modellbildung und Simulation“ kann auf den Lernbereich „Grundlagen der Modellbildung“ aus dem Fach Technologie/Naturwissenschaft der Jahrgangsstufe 12 aufbauen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Vertiefung durch den Lernbereich „Modellbildung Anwendung“ aus dem Fach Technologie/Naturwissenschaften in der Jahrgangsstufe 13.
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bilden einfache Vorgänge aus der Ökonomie, der Ökologie oder der Technik durch geeignete Modelle ab. Dazu beginnen sie mit der Analyse realer Systeme, erstellen geeignete Wortmodelle unter Beachtung der kausalen Zusammenhänge und konkretisieren diese schrittweise.
- übertragen Modelle und Diagramme in eine Anwendungssoftware zur Modellbildung und führen die Simulation unter Variation der Parameter durch.
- überprüfen, beurteilen und bewerten die erstellten Modelle und ihre Simulationsergebnisse im Vergleich zum realen Prozess bzw. System, um ihr Abstraktions- und Urteilsvermögen zu schärfen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Diagramme (Kausaldiagramm, Wortmodell, Wirkungsplan, Flussdiagramm)
- Modellgleichungen und analytische Lösungen (entsprechend dem Stand der Schüler im Bereich Mathematik)
- grundlegende Modelltypen, insbesondere der typische Verlauf ihrer Graphen
- Software zur Modellbildung
- Modelle, z. B. Verzinsung, Räuber-Beute-Modelle, freier Fall