Spanisch 13 (AHR)
gültig ab Schuljahr 2019/20
Sp13 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen, je nach Situation und (Hör‑)Absicht global oder im Detail, längere und etwas komplexere Äußerungen und Gespräche zu vertrauten Themenbereichen (siehe Themengebiete) mit teils unbekanntem, aber erschließbarem Wortschatz, wenn deutlich artikulierte Standardsprache gesprochen wird und die Möglichkeit zu wiederholtem Hören bzw. Nachfragen besteht.
- entnehmen gezielt wesentliche Informationen aus längeren, klar strukturierten Gesprächen, Äußerungen und audiovisuellem Material (z. B. Podcast, Videoclip, Filmausschnitt, Nachrichten, Werbespot, Reisebericht, Reportage), um Alltagssituationen sowie berufliche Standardsituationen (z. B. Interview, Smalltalk, einfache Diskussion, Grußwort, Kurzvortrag) zu bewältigen.
- nutzen die gehörten Informationen als Basis für situationsangemessenes Handeln, z. B. Erstellen einer Notiz, Weitergabe von Informationen.
Sp13 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen global sowie im Detail längere und etwas komplexere Texte, die auch unbekanntes, aber größtenteils erschließbares Sprachmaterial enthalten und die zu vertrauten Themenbereichen (siehe Themengebiete) gehören.
- entnehmen Texten aus der alltäglichen und beruflichen Lebenswelt (z. B. Korrespondenz, Werbematerial, Bericht, Zeitungsartikel, Statistik, Internetauftritt) je nach Situation und Leseabsicht gezielt Informationen.
- erkennen Argumente, Meinungen und Schlussfolgerungen in klar strukturierten Texten (z. B. persönlicher Erfahrungsbericht, Zeitungsartikel, Leserbrief, Kommentar) und nutzen diese zur eigenen Meinungsbildung.
- nutzen gelesene Informationen als Basis für Entscheidungen und Handlungen, z. B. Ausfüllen von Formularen, Anfertigen von Notizen, Weitergabe von Informationen.
Sp13 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beteiligen sich aktiv an Gesprächen in Situationen des Alltags sowie der beruflichen Lebenswelt (z. B. Smalltalk, unkomplizierte Telefongespräche, Empfang von Kunden und Besuchern) und wenden dabei je nach Situation und Gesprächspartner passende sprachliche Mittel an, z. B. geeignete Höflichkeitsformen, Anrede, Verwendung von Du- und Sie-Formen.
- berichten in zusammenhängenden Sätzen über Interessen, Erfahrungen und Sachverhalte, z. B. über Gewohnheiten, Reisen, Schule, Beruf, Praktikum, Mediennutzung, aktuelle Ereignisse (siehe Themengebiete).
- tauschen im Gespräch Meinungen und Informationen zu bekannten Themen (siehe Themengebiete) aus und begründen dabei ihren eigenen Standpunkt.
- drücken in Gesprächen Gefühle und Wünsche aus und formulieren Ratschläge. Dabei gehen sie auch auf die Aussagen anderer Sprecher ein.
- geben in einem Interview, beispielsweise im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs, konkrete Auskünfte zu ihrer Person, ihren Fähigkeiten und Erfahrungen.
- setzen geeignete Redemittel zum Beginnen, Aufrechterhalten und Beenden von Gesprächen ein.
- halten zu einem breiteren Spektrum von Themen (z. B. aktuelle Ereignisse und Probleme; Länder, Sehenswürdigkeiten, Regionen und Städte; Unternehmen, Personen und Organisationen) weitgehend frei und mithilfe ausgewählter Medien eine vorbereitete, kurze, adressatengerechte Präsentation.
- wenden die Aussprache‑ und Intonationsregeln der Standardsprache auch bei unbekannten Wörtern, die bekannten Aussprachemustern folgen, weitgehend sicher an.
- artikulieren und betonen Wörter und Sätze im Allgemeinen klar, verständlich und an zielsprachlichen Standards orientiert.
Sp13 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfassen logisch strukturierte, zusammenhängende Texte (z. B. private und formelle Briefe und E-Mails, Blog-Einträge, kurze Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Erfahrungsberichte, detaillierte Beschreibungen, Flyer) zu vertrauten Themen (siehe Themengebiete).
- geben in ihren Texten Sachinformationen detailliert oder zusammenfassend wieder, drücken ihre Gefühle differenziert aus und äußern und begründen ihre eigene Meinung auch zu kulturellen Angeboten, z. B. Musik, Film, Theater, Literatur. Sie stellen vertraute Themen (siehe Themengebiete) auch abwägend dar.
- halten sich an Textkonventionen, z. B. Betreffzeile und Grußfloskeln in privaten und formellen Briefen und E-Mails, Formulierungen für Einleitungen und Schlussgedanken in erzählenden, beschreibenden und kommentierenden Texten. Sie verwenden dafür ein erweitertes Repertoire an sprachlichen Mitteln.
- schreiben orthographisch korrekt und wenden die wichtigsten Regeln der Zeichensetzung an.
Sp13 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vermitteln in Standardsituationen des privaten und beruflichen Alltags (z. B. Smalltalk, Empfang von Besuchern und Kunden, Terminvereinbarungen, Interviews, Dienstleistungsgespräche, Klärung von Missverständnissen und Problemen auf Reisen), indem sie die Gesprächsinhalte sinngemäß, ggf. zusammenfassend oder vereinfachend, in der jeweils anderen Sprache mündlich wiedergeben.
- kompensieren bei der Sprachmittlung sprachliche Defizite durch Umschreibungen und die Verwendung von Synonymen und Antonymen.
- übertragen je nach Anforderung der Situation mündlich oder schriftlich Inhalte von längeren und etwas komplexeren Texten (z. B. journalistische Texte, Korrespondenz, Informationsmaterial und Internetauftritte von Institutionen, Organisationen und Unternehmen) sinngemäß, ggf. zusammenfassend, in die jeweils andere Sprache.
Sp13 Wortschatz
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um die genannten kommunikativen Aktivitäten und Themen (siehe Themengebiete) sprachlich zu bewältigen.
- verwenden in der Kommunikation (z. B. mit Freunden, Kollegen, Vorgesetzten) Formulierungen und feste Wendungen situations- und adressatengerecht.
- lösen wortschatzbedingte Kommunikationsprobleme mit geeigneten Umschreibungs- und Kompensationsstrategien, z. B. Paraphrasieren, Verwendung von Synonymen und Antonymen.
Sp13 Grammatik
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
setzen Personen, Gegenstände, Orte, Sachverhalte und Tätigkeiten zueinander in Beziehung, vergleichen sowie werten sie und geben Mengen an:
- neutraler Artikel lo
- Possessivpronomen
- Adverb (Steigerung und Vergleich)
- weitere Relativpronomen
- Bruchzahlen und Prozente
-
stellen zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen und Zuständen bzw. Gewohnheiten her:
- weitere regelmäßige und unregelmäßige Verben
- Zeiten: pretérito indefinido (weitere unregelmäßige Formen), pretérito imperfecto, pluscuamperfecto, futuro simple (auch unregelmäßige Formen)
- passivische Konstruktionen mit se
-
äußern Wünsche und Zweifel, geben Ratschläge, drücken Gefühle aus, formulieren Hypothesen und Bedingungen:
- condicional simple
- condicional compuesto (wesentliche Anwendungsformen)
- présente de subjuntivo (häufige Auslöser)
- imperfecto de subjuntivo
- pluscuamperfecto de subjuntivo
- Bedingungssatz Typ 1, 2 und 3
-
äußern Aufforderungen und Verbote:
- bejahter und verneinter Imperativ
Sp13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen ihr Wissen über spanischsprachige Länder (z. B. zu Politik, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, länderspezifischen und regionalen Besonderheiten, Bildungssystem und Arbeitswelt) in relevanten Situationen, z. B. zur Kommunikation, zur Einordnung neuer Informationen und aktueller Ereignisse, zu vertiefendem Wissenserwerb.
- nehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltag und in der Lebenswelt junger Menschen in Deutschland und in spanischsprachigen Ländern bewusst wahr (z. B. hinsichtlich Arbeitswelt / Berufsleben, Freizeitverhalten, Lebensentwürfen) und akzeptieren diese.
- verhalten sich aufgrund ihrer Vertrautheit mit grundlegenden Aspekten der anderen kulturellen Denkweise (z. B. Stellenwert der Familie, Beziehungen, Rollenverständnis, Zeitverständnis) ihren Kommunikationspartnern gegenüber aufgeschlossen und kooperativ.
- bewältigen Begegnungssituationen mit spanischen Muttersprachlern, indem sie wichtige kulturspezifische Konventionen des gesellschaftlichen Umgangs (z. B. Art und Umfang von Smalltalk im privaten und beruflichen Kontext, Verhalten bei Einladungen) beachten.
- achten für das Gelingen der Kommunikation auch auf kulturspezifische nichtsprachliche Mittel (Gestik und Mimik).
- gehen mit stereotypen Vorstellungen und Vorurteilen problembewusst um, indem sie diese hinterfragen und ggf. angemessen reagieren.
Sp13 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen zur Erschließung unbekannter Wörter ihre Mutter- und Fremdsprachenkenntnisse, ihr erweitertes Wissen über Wortbildung und Wortfamilien sowie den Kontext.
- setzen Techniken des Leseverstehens zum globalen, selektiven und detaillierten Lesen (z. B. Struktur- und Schlüsselwörter erkennen bzw. markieren, Stichpunkte notieren) ein, um komplexeren Texten aus der alltäglichen und beruflichen Lebenswelt (z. B. Flyer, Werbematerial, (Reise‑)Bericht, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Internetauftritt) gezielt Informationen zu entnehmen.
- entnehmen Hör‑ und Hörsehtexten (z. B. Nachrichten, Reportage, Podcast, Interview, Kurzvortrag, Grußwort, Präsentation, Kurzfilm, Filmausschnitt, Videoclip, Werbespot) gezielt Informationen, indem sie Techniken des Hör‑ und Hörsehverstehens anwenden, z. B. Schlüsselbegriffe wahrnehmen, Text-Bild-Beziehungen sowie nonverbale und extraverbale Elemente erfassen.
- entnehmen bildlichen und grafischen Darstellungen (z. B. Karikaturen, Statistiken, Plakaten, Werbeanzeigen, Fotos) Informationen und versprachlichen diese.
- erfassen Funktion und Wirkung von Texten, indem sie wichtige formale und sprachliche Gestaltungsmerkmale (z. B. Aufbau, Sprachebene, medien‑ und textsortenspezifischen Sprachgebrauch, etwa im elektronischen Informationsaustausch) erkennen. Bei der eigenen Textproduktion setzen sie Gestaltungsmittel gezielt ein.
- planen (z. B. mittels Stoffsammlung, Gliederung) mündliche und schriftliche Texte und gestalten diese textsorten- und adressatengerecht.
- wählen gezielt Informationen aus verschiedenen geeigneten zielsprachigen Quellen (z. B. Nachschlagewerke, Internet, Sprachzeitschriften) aus und verarbeiten diese (z. B. durch Vereinfachung, Zusammenfassung, Umstrukturierung) für die Erstellung eigener Texte.
- wenden beim Erschließen und Erstellen von Texten ihr Wissen über zielkulturelle Textkonventionen (z. B. Aufbau und Gestaltung von Briefen / Korrespondenz) an.
- gestalten je nach Situation und Absicht mithilfe verschiedener Medien Texte und Dokumente kreativ (z. B. Flyer, Werbe- und Informationsmaterial, Beiträge für Webseiten) oder setzen diese szenisch um, z. B. sinngestaltendes Vorlesen / Vortragen, Präsentation, kurzes Hördokument.
Sp13 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden Methoden der Selbstkorrektur sowie individuell geeignete und effektive Techniken zum Erlernen, Vertiefen und Wiederholen von sprachlichen Mitteln an, z. B. Wortfelder bilden, Kontexte erfinden, Synonyme / Antonyme finden.
- wenden selbständig Grammatiken und zweisprachige Wörterbücher (beides auch in digitaler Form) zum Verständnis von Wörtern und Strukturen, zur Erweiterung ihres Repertoires an sprachlichen Mitteln und zur Überprüfung selbst verfasster Texte an.
- nutzen vorhandene Sprachkenntnisse und Erkenntnisse aus dem kontrastiven Vergleich mit der Muttersprache und anderen bereits erworbenen Fremdsprachen für das eigene Sprachenlernen.
- wenden ihr fremdsprachenspezifisches Methodenrepertoire, ggf. mit gelegentlicher Hilfestellung, auch bei authentischen Quellen und anderen komplexeren Aufgabenstellungen an.
- erschließen selbständig unbekannte Wörter aus dem situativen Zusammenhang, dem sprachlichen Kontext und mithilfe von Wortbildungsmustern (z. B. Präfixe und Suffixe, Wortfamilien), um ihren Wortschatz zu erweitern.
- verbessern ihre Sprachkompetenz, indem sie ihren Lernprozess reflektieren, die Arbeitsergebnisse auswerten sowie selbständig geeignete Hilfsmittel (z. B. Lernsoftware, Übungsmaterial) verwenden.
- nutzen eigenständig Möglichkeiten, um ihren Lernfortschritt zu dokumentieren und zu evaluieren, z. B. Lerntagebuch, Portfolio.
Sp13 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.
- bewältigen Kommunikationssituationen zu den folgenden Themengebieten mithilfe der in den Lernbereichen 1–4 ausgewiesenen Kompetenzen:
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Individuum und tägliches Leben:
Lebensbedingungen
Zukunftspläne und Erfahrungen
Freizeit, Sport und Reisen
Gesundheit und Ernährung -
Gesellschaft und aktuelles Geschehen:
soziale und globale Belange (z. B. ehrenamtliches Engagement, (Jugend‑)Arbeitslosigkeit, Migration, Umweltschutz)
aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse -
Wirtschaft und Arbeitsleben:
Studium / Ausbildung
Berufe und Arbeitswelt
Unternehmen, Produkte und Branchen -
Landeskunde:
weitere Regionen, Städte, Sehenswürdigkeiten
weitere Feste, Feiertage und Traditionen
bedeutende Persönlichkeiten
wichtige geschichtliche Ereignisse