Kunst 1/2
Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Bilder/Objekte von mindestens vier Künstlern der Moderne (z. B. von P. Picasso, P. Klee, J. Miro, F. Marc, W. Kandinsky, H. Matisse, A. Giacometti, K. Schwitters)
-
wichtige Begriffe: Quer- und Hochformat; Bildordnungen (rechts – links, oben – mittig – unten, vorn – mittig – hinten); Farbeigenschaften (leuchtend – trüb, hell – dunkel) in Verbindung mit den Farbnamen von Grund- und Mischfarben
-
Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Motive und Einzelheiten, Farben, Formen, Anordnungen, Art der Gegenstandsdarstellung: naturnah, verzerrt oder abstrakt
-
Verfahren (z. B. Nachstellen/Nachspielen von Bildelementen, Weiter- und Umgestalten von Bildern/Ausschnitten)
-
Techniken (z. B. Zeichnen, Malen, Collagieren, Drucken, Fotografieren, dreidimensionales Gestalten)
-
Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistifte, Buntstifte, Faserstifte, Kreiden, Deckfarben, Dispersionsfarben, Haar- und Borstenpinsel, Modelliermassen, Draht, Kleister, Kamera, verschiedene Papiersorten und Malgründe)

Inklusion
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
ordnen und beschreiben verschiedene Materialien aus ihrer Umgebung im Hinblick auf bestimmte Eigenschaften, um damit eigene Werke zu gestalten und diese z. B. in Objektkästen oder Vitrinen zu präsentieren.
-
erproben Bearbeitungs- und Verbindungsmöglichkeiten von Materialien, um daraus eine sinnvolle Materialauswahl für den Bau oder die Umgestaltung dreidimensionaler Gegenstände zu treffen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: dreidimensionale Objekte; Gegenstände aus dem Alltag
-
wichtige Begriffe: Materialeigenschaften (glatt – rau, bunt – einfarbig, weich – hart)
-
Gestaltungselemente und -prinzipien / Komposition (z. B. Streuen, Reihen, Stapeln, Fügen; z. B. Umformen, Neukombinieren, Verfremden)
-
Verfahren und Techniken: Verbindungen (z. B. durch Kleben, Binden, Verschrauben, Stecken, Klammern); Oberflächenbearbeitung (z. B. durch Glätten, Ritzen, Eindrücken, Herausziehen); Kombination von verschiedenen Techniken
-
Materialien: Alltagsmaterialien (z. B. Kronkorken, Federn, Stoffreste, Kunststoffe); formbare Materialien (z. B. Ton, Plastilin); aufbauende Materialien (z. B. Karton, Holz, Styropor)

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand: digitale Fotografie
-
wichtige Begriffe: Gestaltungsfaktoren (Motiv, Ausschnitt, Standpunkt/Blickwinkel), Objektiv, Auslöser, Sucher/Display, Stativ, Zoom
-
Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Motivwahl, Kameraposition, Ausschnitt, Beleuchtung
-
Verfahren und Techniken: Kamerabedienung (Zoomen, Speichern, Löschen); Techniken der Überarbeitung (z. B. Übermalen, Rahmen, Zerschneiden, Montieren, Collagieren)
-
Werkzeuge und Materialien: einfache Fotokamera, Schnittstelle zum Drucker, Drucker

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstände: Figuren, Tiere, Pflanzen oder Gebäude
-
wichtige Begriffe: beobachtete Phänomene; Formeigenschaften (z. B. dick – dünn, spitz – rund); Farben: Blau, Rot, Gelb, Violett, Orange, Grün, Braun, Schwarz, Grau, Weiß
-
Verfahren: Skizze, Detailstudie, Gesamtdarstellung (z. B. aus Körperteilen wird ein Tier)
-
Techniken (z. B. Zeichnen, Malen, Modellieren, szenisches Spiel, Spiel mit Flachfiguren)
-
Werkzeuge und Materialien (z. B. Stift, Pinsel, Malkasten, Knetmasse, Papier, Kleister, Klebstoff, Schere, verschiedene Papiersorten)

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Geschichten aus den Gattungen Märchen, Fantasiegeschichten, Traumreisen aus verschiedenen Kulturkreisen; Elemente (z. B. handelnde Figuren, Ort, Zeit, Atmosphäre)
-
dreidimensionale Objekte (z. B. Fantasietiere, Bauwerke, Traumwesen)
-
wichtige Begriffe: Materialeigenschaften (z. B. weich, glatt, biegsam); Motiv/Thema eines Bildes, Farbwirkungen: hell – dunkel, kalt – warm
-
Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): dreidimensionale Körper (z. B. Würfel, Zylinder, Kugel, Quader); Farbwirkungen je nach Kontext: dunkle Farben (z. B. Angst, Gefahr, Grusel, Traurigkeit, Geborgenheit, Wärme), helle und leuchtende Farben (z. B. Fröhlichkeit, Zufriedenheit, Sorglosigkeit, Gefahr, Schrecken); Linien, Spuren von Stiften und Pinseln
-
Verfahren und Techniken: Formen und Modellieren (z. B. Veränderung weicher Werkstoffe durch Druck, Hinzufügen, Wegnehmen von Masse); Farbmischungen; Farbauftrag (z. B. durch Schwämme, Finger, Pinsel); Schablonentechnik mit Sieb und Bürste; Zeichnen mit Stiften, Kreiden; Drucken mit einfachen Stempelverfahren
-
Werkzeuge und Materialien: weiche Materialien (z. B. Schnee, Wachs, Pappmaché, Modellier-/Knetmasse, Ton), optische und akustische Impulse (z. B. Musik, Bilder, Geschichten), Farben (z. B. Deckfarben, Farben aus Naturmaterialien, Stifte, Kreiden, Stempel)

Inklusion