Katholische Religionslehre 1/2
Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Einzigartigkeit und Eigenständigkeit jedes Menschen
-
Verschiedenheit der Menschen: Wahrnehmung anderer Menschen in Familie, Freizeit und Schule
-
die wechselseitige Bedeutung des Einzelnen und der Gemeinschaft; Zusammenleben in der Familie, Freundschaften; Achtsamkeit, z. B. durch wertschätzende Kommunikation, Hilfsbereitschaft, gemeinsam feiern, z. B. Geburtstag, familiäre, religiöse Feiern
-
biblische Motive der bedingungslosen Liebe Gottes zu den Menschen (z. B. Jes 49,16a, Ps 91,4.11-16, Ps 139,3)
-
Erfahrbarkeit der Zuneigung Gottes im menschlichen Leben, z. B. Eltern, Freunde, Heilige wie Martin von Tours und Elisabeth von Thüringen

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
sinnenhafte Begegnung mit der Welt, z. B. im Tasten, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen
-
Vielfalt und Zusammenhänge in der Natur, z. B. Sternenhimmel, Sonnenaufgang, Pflegen von Pflanzen und Tieren
-
Freude und Dank über Gottes Schöpfung: Schöpfungslied (Gen 1,1-2,4a), z. B. Ps 19,2-7, Ps 104 in Auswahl
-
Lieder und Gebete zum liebevollen Umgang mit Natur und Mitwelt, z. B. Psalmen, Sonnengesang des Hl. Franziskus

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Fragen und Vorstellungen der Kinder über Gott, z. B. Wer ist Gott? Wo ist Gott? Was macht Gott?
-
Vertrauen auf Gott: Abrahams Berufung (Gen 12,1-9)
-
biblische Bilder für Gottes Fürsorge und Begleitung: Der Herr ist mein Hirte (Ps 23)
-
Jesu Rede von Gott: Der gute Hirte (Lk 15,3-6); z. B. Sorget euch nicht (Mt 6,25), die Abba-Anrede Gottes als Vater (Mt 6,9)

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstände und ihre Bedeutung „für mich“, z. B. Erinnerungsstücke; Bedeutung von Gesten im Alltag, z. B. Geschenke; Begrüßung
-
religiöse Bilder, Symbole, Handlungen, z. B. Herz, Kreuz, Licht, Gebetsgesten
-
Grundhaltungen des Betens, z. B. still werden, hören, sich auf Gott ausrichten; ehrfürchtig sein (z. B. nach 1 Sam 3,1-10, Ps 131,2, Ps 63,2)
-
Grundformen des Gebets, z. B. Bitte, Fürbitte, Klage, Lob und Dank
-
Gebete zu unterschiedlichen Anlässen, z. B. Morgengebet, Abendgebet, Tischgebet
-
das Vaterunser als Jesu Gebet des Vertrauens auf Gott und der Bitte um alles Lebensnotwendige

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Vergleich verschiedener Bibelausgaben, z. B. Kinderbibeln; bekannte Bibelerzählungen
-
Lebensbedingungen im Orient biblischer Zeit, z. B. Landschaften, Pflanzen, Früchte, Nahrungsmittel, Nomadenkultur
-
Gottes Bund mit den Menschen: Noach und das Zeichen des Regenbogens (nach Gen 6-9)
-
Höhen und Tiefen des Lebens: Josef und seine Brüder (nach Gen 37-45)

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Lebensbedingungen der Menschen zur Zeit Jesu, z. B. Herrschaft der Römer
-
Umgang Jesu mit den Menschen als Zeichen der befreienden Liebe Gottes, z. B. Heilung des Bartimäus (Mk 10,46-52), Berufung der Jünger (Mk 1,16-20), Berufung des Zöllners Levi (Mk 2,13-17), Segnung der Kinder (Mk 10,13-16)
-
Jesu Botschaft der Hoffnung (z. B. Lk 6,20-21, Lk 4,16-22)
-
Gottes Ankunft bei den Menschen in Jesus Christus: Maria vertraut Gottes Botschaft (Lk 1,26-38), Maria und Elisabet preisen Gott (Lk 1,39-56), das „Gegrüßet seist du, Maria“ (nach Lk 1,28.42), die Geburt Jesu (Lk 2,1-20)
-
adventliches Brauchtum und weihnachtliche Festgestaltung

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
unterschiedliche Reaktionen der Menschen auf das Handeln Jesu, z. B. Heilung eines Mannes am Sabbat (Lk 6,6-11)
-
biblische Erzählungen von wichtigen Geschehnissen auf dem Weg Jesu zum Kreuz: Einzug in Jerusalem (nach Mk 11,1-11), Letztes Abendmahl (nach Lk 22,14-20.39), Tod am Kreuz (nach Lk 23,26-49)
-
Jesu festes Vertrauen zum Vater und Gottes rettende Tat in der Auferweckung Jesu von den Toten (nach Lk 24,1-12)
-
die Feier der Karwoche und des Osterfestes, österliche Symbole (Kreuz, Osterkerze und -licht); österliche Zeichen, z. B. Wasser, Ei, Osterlamm

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Orte und Formen des Zusammenkommens von katholischen Christen; die Bedeutung des Kirchenraums für die Gemeinde, z. B. Begegnung, Besinnung, Gebet, Feier, Gottesdienst, Versammlung
-
liturgische Gegenstände und Orte, z. B. Altar, Ambo, Tabernakel und Ewiges Licht, Kreuz, Osterkerze, Taufbecken, Heiligenfiguren
-
Heilige in der Nachfolge Jesu (z. B. Namenspatron, Kirchenpatron)
-
das Sakrament der Taufe: Elemente und Symbole der Taufspendung (z. B. Bezeichnung mit dem Kreuz, Übergießen mit Wasser, Salbung mit Chrisam, Anziehen des Taufkleides, Entzünden der Taufkerze)
-
gemeinsame Glaubensinhalte von evangelischen und katholischen Christen: Geburt, Tod und Auferstehung Jesu Christi

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Grundgebete (Kreuzzeichen; Vaterunser; Gegrüßet seist du, Maria) und Gebetshaltungen, z. B. Stehen, Knien, Sitzen
-
Feier des Glaubens an Jesus Christus im Kirchenjahr: Advent und Weihnachten – Menschwerdung Gottes, Karwoche und Ostern – Leiden, Tod und Auferweckung Jesu, Pfingsten – Leben im Geist Gottes
-
Brauchtum im Kirchenjahr, z. B. Adventskranz, Nikolaus, Krippenspiel, Sternsinger, Osterkerze, Erntedankfest, Wallfahrten
-
der christliche Sonntag: Feier der Auferstehung Jesu Christi, Zeit für Gott und die Mitmenschen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
entdecken und vergleichen in ihrer Umgebung die Lebensweise von Menschen verschiedener Religionen und Überzeugungen.
-
beschreiben, wie unterschiedlich Menschen anderer Religionen ihren Glauben zum Ausdruck bringen, und entdecken in der Suche nach Gott Gemeinsames.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
unterschiedliche religiöse Prägungen im Alltag der Kinder, z. B. Religionsunterricht, Kleidung, Freizeitgestaltung, Essensregeln; Begegnungen und Erfahrungen im Zusammenleben
-
Menschen auf der Suche nach Gott: ausgewählte Elemente der Glaubenspraxis in anderen Religionen, z. B. Gottesdienste, Feste, Gebetsformen und -haltungen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung