Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Orthodoxe Religionslehre 3/4

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

OR3/4 Lernbereich 1: Jeder Mensch ist einzigartig: Gott nimmt dich an, wie du bist
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken in der biblischen Botschaft das Ja Gottes zu jedem Menschen als Grundlage für ein gutes Miteinander.
  • sind sich ihrer Fähigkeiten und Schwächen bewusst und erkennen die Auswirkungen eigener Handlungen auf andere.
  • benennen Kriterien für Fehlverhalten, analysieren Konfliktsituationen und beschreiben Möglichkeiten der Vergebung und Versöhnung.
  • deuten das Mysterium der Umkehr als besonderen Weg der Zuwendung Gottes.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Einmaligkeit, Würde und Annahme jedes Menschen durch Gott, z. B. Gen 1,26f.; Ps 139,13-14; Ps 73,23
  • Fragen und Gedanken zur eigenen Person und zum Leben in der Gemeinschaft, z. B. Was gelingt mir? Was fällt mir schwer? Wo brauche ich Hilfe? Wo kann ich andere unterstützen? Wie sehen mich die anderen?
  • Handlungen, die anderen Menschen schaden, z. B. aggressives Verhalten, Rücksichtslosigkeit, Beleidigungen; Reue als Voraussetzung von Verzeihung und Wiedergutmachung; Sünde als Verletzung der Gottesbeziehung; biblische Orientierungen, z. B. Goldene Regel (Mt 7,12), Jesus im Haus des Zöllners Zachäus (Lk 19,1-10), Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32)
  • Beichte: Versöhnung mit Gott und den Menschen, Erneuerung der Gottesbeziehung; Auftrag Jesu zur Vergebung (Joh 20,19-23)

OR3/4 Lernbereich 2: Gottesvorstellungen – Gebet
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tauschen sich über ihre Gottesvorstellungen aus.
  • beschreiben und deuten in Grundzügen die Merkmale einer orthodoxen Christus-Ikone.
  • nehmen Gott als fürsorglichen Vater, liebenden Sohn und heiligenden Geist wahr und unterscheiden, an welche Person der Dreiheit Grundgebete jeweils gerichtet sind.
  • benennen Gründe bzw. Anlässe, sich an Gott zu wenden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • altersgemäße Fragen und Vorstellungen über Gott
  • Ikone Christus Pantokrator
  • ausgewählte biblische Texte zu Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist; Ikone der Heiligen Dreiheit
  • Grundgebete, z. B. Vaterunser, Jesusgebet, Himmlischer König
  • Dank, Lob, Bitte, Klage, Not als Anlässe, sich an Gott zu wenden, auch im persönlichen Gebet

OR3/4 Lernbereich 3: Schöpfung – Unsere Welt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich ihrer Beziehung zu allem Lebendigen bewusst und nehmen sich als Teil einer vernetzten Umwelt wahr.
  • bringen ihre Gedanken und Fragen zu den biblischen Schöpfungserzählungen zum Ausdruck und tauschen sich darüber aus.
  • vergleichen eigene Vorstellungen, ggf. auch bekannte naturwissenschaftliche Theorien, von der Entstehung der Welt mit den Grundaussagen der biblischen Erzählungen.
  • beschreiben, wie sich Menschen aus christlicher Überzeugung für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kosmos, Klima, ökologische Systeme; Vielfalt und Gefährdung der Schöpfung
  • Gen 1,1-2,4a und Gen 2,4b-24; Spr 8,22-31 oder Ps 104
  • unterschiedliche Fragerichtungen, z. B. Wie ist die Welt entstanden? – Woher kommt das Geschenk unserer Welt?; Theologisieren mit Kindern
  • verantwortlicher Umgang mit Lebensmitteln, Energie und anderen knappen Ressourcen, mitmenschliches Handeln, ggf. Unterstützung von (kirchlichen) Hilfsprojekten

OR3/4 Lernbereich 4: Gottes Treue zu den Menschen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ergründen den Zusammenhang von Offenbarung und Glauben.
  • verstehen, dass Gott Unheil zu Heil wenden kann.
  • deuten Gottes Eingreifen als rettendes Handeln.
  • deuten Gottes Gebote als Ausdruck seiner Fürsorge für die Menschen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Offenbarung am brennenden Dornbusch (Ex 3,1-6.14f.): Gottesname, Auftrag an Moses, das Volk Israel zu befreien; Bereitschaft des Moses, Gottes Auftrag zu erfüllen
  • Josefsgeschichte (Gen 37-50 in Auswahl)
  • Plagen, Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, Rettung vor dem Pharao, Durchgang durch das Meer, Zug durch die Wüste, wundersame Speise und Trank
  • die Zehn Gebote als Grundlage echter Freiheit und als Schutz vor Schaden, der durch die Sünde entsteht

OR3/4 Lernbereich 5: Die Bibel als Heilige Schrift
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erzählen in der Bibel überlieferte Glaubenserfahrungen von Menschen und zeigen auf, wie Gott diesen Menschen Kraft und Hoffnung geschenkt hat.
  • unterscheiden Altes und Neues Testament und stellen den grundlegenden Aufbau der beiden Bibelteile dar.
  • erläutern die Verwendung der Bibel im persönlichen Gebet und im Gottesdienst.
  • tauschen sich über Möglichkeiten, einen persönlichen Zugang zur Bibel zu erhalten, aus und diskutieren die lebensverändernde Kraft der Bibel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • biblische Personen, z. B. Abraham, Moses, David, Jona, Petrus, Paulus
  • Altes Testament: Bücher der Geschichte Gottes mit den Menschen, Prophetenbücher, Psalmen; Neues Testament: Evangelien, Apostelgeschichte, Briefe
  • Grundgebete, z. B. Vaterunser; Lesungen, Hymnen, Psalmverse
  • kreative Zugänge zur Bibel; lebensverändernde Wirkung der Bibel, z. B. anhand einer Heiligengeschichte bzw. Mk 4 (Gleichnis vom Sämann); ggf. Projekt in der Schule

OR3/4 Lernbereich 6: Gott wird Mensch
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben die Bedeutung der vier Begriffe Kyrios (Herr), Logos (Gotteswort), Theanthropos (Gottmensch) und Doxa (Herrlichkeit) wieder.
  • nehmen wahr, dass das Königtum Jesu Christi über menschliche Begrenzungen hinausführt.
  • beschreiben, worin nach Jesus Christus die Erfüllung des Gesetzes besteht.
  • erkennen in Christus den Bezwinger des Todes.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Offenbarung der Herrlichkeit Gottes, z. B. in Licht, z. B. Ps 36,10, Schönheit, z. B. Ps 93,1-2, Ps 111,3, Kraft, z. B. Ps 89,9.14, Weisheit, z. B. Spr 8,22-27, Ordnung; der Logos (Joh 1,1-5.9-10.14.18); Ikone des Christus Pantokrator
  • Kennzeichen des Königtums Jesu Christi, z. B. Mt 21,1-9, Joh 18,28-40, 19,1-16
  • neue Gerechtigkeit, z. B. Mt 20,1-16; Sabbatruhe, z. B. Mk 3,1-6; Doppelgebot der Liebe (Mk 12,28-34)
  • ausgewählte Perikopen, z. B. Auferweckung des Jünglings in Nain (Lk 7,11-17), Auferweckung des Mädchens (Mk 5,35-43)

OR3/4 Lernbereich 7: Kirchenraum – Gottesdienst – kirchliches Leben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären und deuten den Aufbau einer orthodoxen Kirche.
  • beschreiben das typische Ikonen-Programm der Ikonostase.
  • begründen die Ikonenverehrung.
  • benennen Dienste und Aufgaben in der Kirche.
  • beschreiben in Grundzügen Wesen und Aufbau der Göttlichen Liturgie.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Naos, Narthex, Altar, Chor
  • Christus rechts (Süden), Gottesmutter links (Norden), Kirchenpatron, Festikone; ggf. Apsis, Kuppel
  • Ikonen als sichtbare Gegenwart des Heiligen, z. B. anhand einer Heiligenvita
  • Klerus, Altardiener, Chor, Volk, evtl. Kirchenältester
  • Abendmahl, Liturgie der Katechumenen, Lesungen, Liturgie der Gläubigen, Kommunion, Predigt

OR3/4 Lernbereich 8: Orthodoxe Identität
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die christliche Symbolik des Kreuzes, speziell des orthodoxen, sowie des Kreuzzeichens.
  • geben die Erzählung von der Auffindung des Heiligen Kreuzes wieder und verbinden sie mit dessen Verehrung.
  • erklären die Grundstruktur des orthodoxen Festkalenders.
  • beschreiben Besonderheiten der orthodoxen Tradition.
  • stellen grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaubensinhalt und Glaubenspraxis zwischen den christlichen Konfessionen dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kreuz als Siegeszeichen, Achtendiges Kreuz, Dreifingerkreuz und priesterliches Segenszeichen
  • Konstantin und Helena; Fest der Kreuzerhöhung und der Kreuzverehrung (3. Fastensonntag); Wasserweihe, ggf. Basilikum
  • bewegliche und unbewegliche Feste, julianischer und gregorianischer Kalender, z. B. Geburt Christi, Ostern, Heiligengedenktage
  • Verbundenheit zum Mönchtum, Jesusgebet und Gebetsschnur, Fastenzeiten, Bräuche zu Ostern und anderen Festen
  • Bezug auf Jesus Christus als Sohn Gottes als gemeinsame Grundlage des christlichen Glaubens; unterschiedliche Glaubenspraxis: Feste und Festkalender; Erstkommunion, Firmung und Konfirmation; Gotteshaus und Gottesdienst

OR3/4 Lernbereich 9: Feste und Feiern
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Bedeutung ausgewählter Feste des kirchlichen Jahreskreises unter Rückgriff auf die zugrundeliegenden biblischen Erzählungen bzw. Heiligenleben.
  • erläutern Symbole, Rituale und Bräuche zu diesen Festen.
  • erklären in Grundzügen den Sinn des Fastens.
  • beschreiben, wie sich Gott in den Mysterien den Menschen heilend und helfend zuwendet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Herrenfeste, z. B. Weihnachten (Lk 2,1-20), Passion und Ostern (Mk 14-16), Himmelfahrt und Pfingsten (Apg 1,9-11; 2,1-13); Marienfeste (z. B. Verkündigung, Lk 1,26-38); Heiligenfeste (z. B. Johannes der Täufer, Lk 1,5-25.57-80); Vergegenwärtigung der heilsgeschichtlichen Zuwendung Gottes zu den Menschen
  • Bilder und Ikonen; Symbole, z. B. Osterkerze; Gestaltung der Feste und Brauchtum
  • vier Fastenzeiten: vor Weihnachten, vor Ostern, vor Peter und Paul, vor Entschlafung der Gottesgebärerin; wöchentliche Fastentage (Mittwoch und Freitag); unterschiedliche Strenge – in eigener Verantwortung vor Gott; Konzentration auf Gott und das Gebet
  • Bedeutung der Mysterien, z. B. Taufe (neues Leben), Myronsalbung-Siegel der Gabe des Heiligen Geistes (Bestärkung und Wirkkraft), Eucharistie (Gemeinschaft mit Gott und den Menschen), Umkehr/Beichte (Versöhnung und Neuanfang)

OR3/4 Lernbereich 10: Gottesmutter und Heilige
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen auf Ikonen die Stellung der Gottesmutter in Bezug auf Christus und die Kirche.
  • nehmen Heilige als Freunde Gottes und seiner Schöpfung wahr.
  • verstehen die Berufung zur Heiligkeit als Anspruch und setzen sich mit diesem auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ikonen: Kreuzigung mit Apostel Johannes (Joh 19,25-30), Himmelfahrt (Apg 1,4-11), Entschlafen der Gottesgebärerin, Deisis mit Johannes dem Täufer; evtl. weitere Gottesmutterikonen, z. B. Platytera-Oranta, Gottesmutter des Zeichens, Freude aller Trauernden; Gebet zur Gottesmutter und ihre Fürbitte (Deisis)
  • Verhaltensweisen in einer echten Freundschaft: Freundschaft mit Christus (Joh 15,9-17); ausgewählte Eigenschaften und Verhaltensweisen von Heiligen anhand von Legenden; evtl. Versammlung der Freunde Gottes am Sterbebett der Gottesmutter in der Gegenwart Jesu Christi
  • Heiligkeit in der praktischen, personalen Perspektive: Beziehung zu Gott, Halten der Gebote, Nächsten- und Feindesliebe (vgl. Lk 6,32-36); Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen

OR3/4 Lernbereich 11: Vergänglichkeit, Tod und Auferstehung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Karwoche als lebendige Teilhabe am Leidensweg Jesu Christi wahr.
  • verknüpfen Metaphern für Vergänglichkeit, Tod und Leben mit dem Opfer und der Auferstehung Jesu Christi.
  • nehmen das Osterfest als lebendige Teilhabe am Heilsgeschehen der Auferstehung Jesu Christi wahr und bringen ihre Gedanken und Gefühle dazu kreativ zum Ausdruck.
  • erklären den Ursprung und die Bedeutung von Eucharistie und Taufe.
  • beschreiben in Grundzügen die christliche Lehre von Tod, Jenseits und Auferstehung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte liturgische Texte, Ikonen, biblische Lesungen, Gesänge oder Rituale aus der Karwoche
  • Beispiele aus der Natur für Vergänglichkeit und Leben bzw. Auferstehung, z. B. Blüte – Frucht, Raupe – Schmetterling, Jahreszeiten, Same – Pflanze; evtl. biblische Metaphern, z. B. Opferung des Isaak, Moses am Roten Meer, Jona im Bauch des Fisches
  • ausgewählte liturgische Texte, Ikonen, biblische Lesungen, Gesänge oder Rituale aus dem Osterfest
  • mystisches Abendmahl (Auswahl aus: Mt 26,17-30 oder Parallelen); Taufe als Sterben und Auferstehen mit Jesus Christus (Auswahl aus Röm 6,1-11 oder Gal 3,26f.)
  • der Mensch: Körper und Seele; Tod als Übergang; die christliche Hoffnung auf die (allgemeine) Auferstehung (evtl. Auswahl aus 1 Kor 15,12-22)

OR3/4 Lernbereich 12: Menschen anderer Religionen begegnen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken und vergleichen die Lebensweise von Menschen verschiedener Religionen und Überzeugungen in ihrem Umfeld.
  • erkennen und beschreiben Besonderheiten im Glaubensleben von Juden und Muslimen.
  • benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum, Judentum und Islam.
  • begegnen den Angehörigen anderer Religionen sowie deren Ausdrucksformen und Überzeugungen respektvoll und wertschätzend.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • unterschiedliche religiöse Prägungen, z. B. Feste, Kleidung, Freizeitgestaltung, Essensregeln, Gebetsformen, Gottesdienste, Religionsunterricht
  • Elemente des jüdischen Glaubens, z. B. Gottesname, Tora, Pessachfest, Sabbat, Synagoge; Elemente des muslimischen Glaubens, z. B. Allah, Muhammad, Koran, Gebet, Ramadan, Moschee
  • Zusammenhänge zwischen den drei Offenbarungsreligionen, z. B. Monotheismus, Heilige Schriften, heilige Tage, Bezug auf Abraham; unterschiedliche Sicht auf Jesus Christus sowie die Gottesmutter
  • Maßstäbe eines friedlichen Umgangs, z. B. christliche Nächstenliebe, jeder Mensch – ein Geschöpf Gottes, Goldene Regel