Katholische Religionslehre 3/4
Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Fragen und Gedanken zum eigenen Leben mit seinen Chancen und Grenzen, z. B. Wie bin ich? Was kann ich mehr und besser als früher? Wieso bin ich ich und kein anderer? Was brauche ich und was wünsche ich mir?
-
Einmaligkeit, Annahme und Würde jedes Menschen durch Gott in Psalmen, z. B. Ps 139,13-14, Ps 73,23, und in Jesu Botschaft: Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32)
-
Schuld und Sünde im Zusammenleben von Menschen; biblische Orientierungen: Goldene Regel (Mt 7,12), Jesus im Haus des Zöllners Zachäus (Lk 19,1-10)
-
Sakrament der Versöhnung: Auftrag Jesu zur Vergebung (Joh 20,19-23) und Wege der Versöhnung
-
Handlungsweisen für gelingendes Zusammenleben in Familie und Schulalltag, z. B. aufeinander hören, einander bestärken und unterstützen, verzeihen und wiedergutmachen

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Schönheit, Wunder und Rätsel der Natur im Großen und im Kleinen, z. B. Universum, Tierwelt, Mikrokosmos, ökologische Kreisläufe
-
Fragen der Naturwissenschaft: Wie ist die Welt entstanden? Fragen des Glaubens: Woher kommt das Geschenk unserer Welt?
-
Welt als globales Netzwerk, z. B. Nahrungsmittel, Kleidung, Energie, Abfall; Lebensbedingungen von Kindern in der Welt
-
Propheten: Eintreten für eine gerechte und friedvolle Welt (z. B. Amos 8,4-7, Jes 1,16-17)
-
Einsatz für Gerechtigkeit, z. B. Kinderrechte, und solidarisches Handeln vor Ort, z. B. kirchliche Hilfswerke, Welt-Laden und Fairtrade, Projekte und Aktionen wie „Sternsinger“, Patenschaften

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
freudige und leidvolle Erlebnisse als Möglichkeiten der Gottesbegegnung (Psalmworte, z. B. Ps 140,2-14) und als Anfrage an den christlichen Gottesglauben, z. B. Gibt es Gott wirklich? Hilft Gott immer?
-
vielfältige Fragen, Gedanken, Vorstellungen über Gott
-
Erfahrungen von Gottes Nähe und Verlässlichkeit, z. B. Abraham (nach Gen 12,1-9; 13,14-18; 15,1-7), Jakob (nach Gen 28,10-16; 46,1-4)
-
Erfahrungen von Gottes Verborgenheit und Unbegreiflichkeit, z. B. Mose (nach Ex 33,18-23), Elija (nach 1 Kön 19,4-13a)
-
der Gottesname Jahwe: Ich bin, der ich bin als Zusage und Anspruch (Ex 3,14)
-
Beispiele des Hörens und Vertrauens auf Gott im Alltag von Menschen heute

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
der Verweischarakter von alltäglichen Redewendungen und Sprichwörtern; bildhafte Sprachformen, z. B. in Gebeten, Liedern und biblischen Aussagen (z. B. Ps 30,12, Mt 5,14, Joh 10,9)
-
Beispiele des Sprechens von Gott, z. B. in Metaphern, Klangbildern, Bildern der Kunst, Symbolen; biblische Gottesbilder, z. B. Wolke, Feuer, Fels
-
Möglichkeiten, z. B. Metaphern, Vergleiche, und Grenzen der Gottesvorstellungen
-
Symbole, sprachliche Ausdeutungen, Segensworte zum dreieinigen Gottesverhältnis: Gott über uns – Gott bei uns – Gottes Wirken in uns

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
die Bedeutung der Bibel als Buch des Lebens und des Glaubens, z. B. Formen des wertschätzenden Umgangs, handgeschriebene Tora-Rollen, kostbare Bibelausgaben, Übersetzungen in vielen Sprachen
-
Beten und Feiern mit biblischen Texten, z. B. Grundgebete, Psalmen, Lesungen im Gottesdienst und im Kirchenjahr
-
Wege und Formen der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des Glaubens, z. B. Erzählungen, Gedichte, Lieder, Gebete und Briefe
-
die Bibel als Buch aus vielen Büchern (Altes Testament: z. B. Tora/Pentateuch, Prophetenbücher, Psalmen; Neues Testament: die Evangelien, Apostelgeschichte, Briefe)
-
die prägende Kraft der Bibel im Leben von Menschen, z. B. Franz und Klara von Assisi; Kinderbibeltage in der Pfarrgemeinde

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Unterdrückung und Not des Volkes Israel in Ägypten (nach Ex 1,6-22)
-
Gottes Offenbarung als der „Ich bin, der ich bin“: Berufung des Mose (nach Ex 3,1-15), Befreiung und Rettung in der Pessachnacht und am Schilfmeer (nach Ex 12,1-14; 13,17-21; 14), Gottes Bund mit Israel (Ex 19,4-6)
-
Gottes Weisungen (Ex 20,1-17; Dtn 6,20-24): Hilfen zur Bewahrung eines Lebens in Freiheit, der Würde Gottes und der Grundrechte der Menschen
-
Erinnerung an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten im Pessachfest und im jüdischen Glaubensleben, z. B. Wertschätzung der Tora, Sabbat

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Jesu Botschaft vom Reich Gottes, z. B. Friede, Versöhnung, Gerechtigkeit, in Bildern und Gleichnissen, z. B. Schatz im Acker und Kauf der Perle (Mt 13,44-46), das Wachsen der Saat (Mk 4,26-29), Senfkorn (Mk 4,30-32), Festmahl (Lk 14,15-24)
-
das Handeln Jesu als Zeichen der anbrechenden Gottesherrschaft: sein heilsamer Umgang mit Kranken und Sündern (z. B. Mk 2,1-12, Lk 7,36-50); sein herausfordernder Aufruf zur Umkehr (z. B. Mk 1,15, Mt 19,16-22)
-
Menschen in der Nachfolge Jesu, z. B. Don Bosco, Mutter Teresa, Menschen im eigenen Umfeld

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Erfahrungen von Menschen mit Leid und Tod, Trauer und Hilfe, Trost und Hoffnung; Ausdrucksformen vor Gott, z. B. Psalmworte der Klage und Hoffnung (z. B. Ps 13,2-3; 18,3.17.20; 22,2-6; 31,3.23)
-
Fragen nach dem Sinn von Leid und Tod, Antwortversuche und die Unbegreiflichkeit des Leides
-
Jesu Heilswirken in Angst und Leid, z. B. Heilung des Aussätzigen (Lk 5,12-16), Sturm auf dem See (Mk 4,35-41)
-
Leiden und Tod Jesu: sein unerschütterliches Vertrauen auf seinen Vater (Passionsgeschichte in Auszügen, z. B. Lk 22,39-46; 23,32-46)
-
biblisches Zeugnis von der Auferweckung Jesu von den Toten: Frauen am Grab (Lk 24,1-12), Gang nach Emmaus (Lk 24,13-34); Grund unserer Hoffnung auf die rettende Macht Gottes (z. B. 1 Thess 4,13-14.18, Offb 21,4)
-
biblische Bilder, z. B. Weizenkorn (Joh 12,24), Haus des Vaters (Joh 14,1-6); christliche Hoffnungssymbole, z. B. Grabsymbole; Aussagen des Glaubensbekenntnisses

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
das Pfingstgeschehen (nach Apg 2), Sendungsauftrag Jesu (Mt 28,16-20)
-
Leben und Wirken in den frühen Gemeinden: Tischgemeinschaft und Feier des Herrenmahls am ersten Tag der Woche, Einsatz für Arme und Notleidende, Verkündigung der Botschaft (nach Apg 2,44–47)
-
Menschen und Dienste in der Kirche heute und in der Pfarrgemeinde vor Ort; besondere Angebote für Kinder
-
Begegnung mit Jesus Christus im Kirchenjahr: Weihnachts- und Osterfestkreis, Zeit im Jahreskreis; Bedeutung ausgewählter Bräuche und Symbole, liturgische Farben
-
konfessionelle Ausprägungen im christlichen Jahreskreis von evangelischen, katholischen und ggf. orthodoxen Christen vor Ort: ein Fest im Kirchenjahr (evangelisches Reformationsfest, ein katholisches Marien- bzw. Heiligenfest oder Fronleichnamsprozession, ggf. orthodoxe Epiphania)
-
christliches Leben in Konfessionen vor Ort, z. B. Kirchenraum, Feste im Lebenslauf, Gottesdienst

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Sinn und Bedeutung von Festen und Bräuchen, z. B. Unterbrechung, Erinnerung, Gemeinschaft, Freude, Dank
-
Bedeutung des Sonntags: Feier des österlichen Geheimnisses
-
Mahlfeiern Jesu als Ausdruck der Zuwendung Gottes, z. B. mit Zöllnern und Sündern (Mk 2,13-17), Speisung der Fünftausend (Mk 6,30-44)
-
Eucharistie als Erzähl- und Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus: Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-35)
-
das Sakrament der Eucharistie: Brot und Wein als Zeichen der Liebe und Hingabe (Abschiedsmahl Jesu Christi Lk 22,14-23; 1 Kor 11,23-26) und der bleibenden Gegenwart Jesu Christi
-
wesentliche Elemente der Messfeier: Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Sendung

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Verschiedenheit und Fremdheit unter den Menschen, z. B. Verhaltensweisen, Einstellungen, Überzeugungen
-
Aspekte des christlichen Selbstverständnisses: Vertrauen in die Menschenfreundlichkeit Gottes; Ausrichtung an Jesus Christus; Glauben und Feiern in der Gemeinschaft; Gebet als Verbindung mit Gott; Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe
-
Aspekte katholischer und evangelischer (ggf. auch orthodoxer) Ausprägung des Christseins im Vergleich, z. B. Sakramente, Heiligenverehrung, Feste im Kirchenjahr, Ämter, Kirchenraum; Leben und Bedeutung Martin Luthers, z. B. Suche nach gnädigem Gott, Reformation, Bibelübersetzung
-
ökumenische Begegnungen und Feiern in der Schule, z. B. ökumenischer Schulgottesdienst

Inklusion
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
die großen Fragen der Menschen, z. B. Was ist der Anfang von allem? Wozu lebe ich?; Antworten der Religionen, z. B. Ursprungsgeschichten, Lebensregeln
-
Elemente des jüdischen Glaubens, z. B. Gottesname, Tora, Pessachfest, Sabbat, Synagoge
-
Elemente des muslimischen Glaubens, z. B. Allah, Muhammad, Koran, Gebet, Ramadan, Moschee
-
Zusammenhänge in den drei Offenbarungsreligionen, z. B. der Glaube an einen Gott, Heilige Schriften, Lebensgestaltung aus dem Glauben, Abraham als gemeinsamer Glaubenszeuge, Jesus als frommer Jude bzw. als Prophet im Islam
-
Nächstenliebe als Maßstab für die Begegnung mit Menschen anderer Überzeugungen: Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37)
-
Orientierungen für ein friedliches und gerechtes Miteinander in den drei monotheistischen Religionen, z. B. der Mensch als Geschöpf Gottes, die Goldene Regel

Alltagskompetenzen

Inklusion

Förderschulspezif. Ergänzung