Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern das Verständnis von der messianischen Zeit.
- setzen die Bedeutung von Chanukka und Purim mit der Ausprägung der eigenen jüdischen Identität in Beziehung.
- analysieren den Einfluss der modernen Gedenktage auf die jüdische Identität.
- setzen sich mit neuzeitlichen Gedenktagen auseinander und erkennen die Prägung jüdischen Lebens in der Diaspora durch die Feiertage.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Schwerpunkte jüdischen Zeitverständnisses: Jeme haMaschiach (Jes 2,2-4, Mi 5,1-14); 15. Bracha der Amida am Wochentag und 4. Bracha im Birkat haMason
- spirituelle Dimension der Feste Chanukka und Purim und die Bedeutung dieser Feste für die eigene jüdische Identität, z. B. vertrauensvolle Einstellung, Verantwortung für sich und die anderen
- Fastentage und Formen des jüdischen Umgangs mit der Trauer um die Zerstörung des Tempels am Beispiel von Tischa beAw
- Bedeutung neuzeitlicher Gedenktage (Jom haSchoa, Jom haSikaron, Jom haAzma’ut, Jom Jeruschalajim) an Beispielen