Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst 10

Ku10 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen mit bildnerischen Verfahren die Korrelation von Licht und Farbe, um in Anknüpfung an Werke der Bildenden Kunst deren Wirkung und Bedeutung zu erschließen.
  • wenden in malerischen Studien Mittel der Luft- und Farbperspektive an.
  • stellen in frei gewählter Technik (z. B. Zeichnung oder Malerei) ein selbst gewähltes Motiv dar, indem sie über das naturalistische Abbilden hinaus Prinzipien, z. B. des Verzerrens, Kombinierens oder Collagierens, anwenden, um spielerisch mit den Möglichkeiten der Abstraktion zu experimentieren. Sie reflektieren und bewerten die Wahl von Technik und Objekt.
  • analysieren und interpretieren an exemplarischen Werken die künstlerischen Positionen der Impressionisten und der Wegbereiter der Moderne. Sie untersuchen sie hinsichtlich ihrer Vorläufer, den Einfluss der Fotografie sowie ihrer Relevanz für die Vorbereitung der Abstraktion und für zeitgenössische Bildkonzepte.
  • bewerten die Einflüsse außereuropäischer Kunst und Kultur auf die Kunst der frühen Moderne.
  • (MuG) entwickeln und realisieren ein Ausstellungskonzept zur Visualisierung dieser Einflüsse und ihrer (kunst-) historischen Kontexte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, additive und subtraktive Farbmischung
  • Farbbeziehungen und Farbkontraste, z. B. nach Itten oder Küppers
  • Unschärfe und Verblauen als erweiterte gestalterische Mittel zur Raumillusion
  • naturalistische, verfremdende und abstrahierende Ansätze bei der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit; Autonomie der Bildmittel, Eigenwert von Farbe, Form und Material
  • exemplarische künstlerische Positionen des 19. Jahrhunderts (v. a. des Impressionismus und Manets und der „Wegbereiter der Moderne“ van Gogh, Cézanne, Gauguin) im Rahmen eines kunstgeschichtlichen Längsschnitts; Einfluss der frühen Fotografie auf die Malerei, L’ art pour l’ art
  • Zivilisationskritik und Exotismus in der Moderne; Umgang mit der eigenen Tradition wie mit außereuropäischen Ansätzen, Entdeckung neuer Themen und Arbeitsweisen, z. B. Flüchtigkeit, Pleinairmalerei, vom Einzelbild zur Bildserie
  • (MuG) (kunst-) historische Kontexte (z. B. Kolonialismus, Eurozentrismus, Restitution)

Ku10 Lernbereich 2: Architektur und Produktdesign
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und analysieren (auch bildnerisch-praktisch) an exemplarischen Werken des Jugendstils die jeweils zugrunde liegenden Gestaltungskonzepte im Spannungsfeld zwischen industrieller Produktion und handwerklicher Fertigung, um sie hinsichtlich der Idee des Gesamtkunstwerks zu interpretieren.
  • bewerten Designobjekte/-produkte hinsichtlich ihrer Ästhetik und ihrer Funktionen und reflektieren dabei soziale Fragen und Aspekte von Nachhaltigkeit.
  • (MuG) entwickeln bildnerisch-praktisch Designkonzepte mit Blick auf soziale Fragen, Alltagstauglichkeit und Nachhaltigkeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Jugendstil: ästhetische, praktische, repräsentative und symbolische Funktionen
  • Zusammenspiel der Elemente des Gesamtkunstwerks, z. B. Möbel, (Innen-)Architektur, Gemälde, Kleidung
  • industrielle Produktion versus Unikat
  • (MuG) Produktionsbedingungen: Ressourcen, sozialökonomische und ökologische Aspekte
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Ku10 Lernbereich 3: Interaktion, Inszenierung und Kommunikation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen mit den Mitteln der erklärenden Zeichnung eine einfache alltägliche Handlung, einen bildnerischen Prozess oder den Aufbau eines Apparats dar, um das Potenzial der Zeichnung als Kommunikationsmedium zu erkunden.
  • dokumentieren oder inszenieren Szenen des alltäglichen Lebens fotografisch und bewerten ihre Ergebnisse mit Blick auf Darstellungsabsicht und Darstellungswirkung.
  • vergleichen Fotografien im Spannungsfeld zwischen Dokumentation und Inszenierung und bewerten dabei den jeweiligen Wahrheitsgehalt.
  • (MuG) entwickeln Formen der Präsentation (z. B. als Ausstellung, auf einer Homepage oder in einem Katalog) dieser Arbeiten und ihrer jeweiligen konzeptuellen Ansätze im Hinblick auf eine Verwendung in unterschiedlichen Adressatenkreisen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Darstellungsweisen und Funktionen der erklärenden Zeichnung, z. B. Gliederung in Einzelschritte, Organisation des Zeichenblattes, Reduktion und Anschaulichkeit, Gebrauchsanleitung und Explosionszeichnung
  • Einzelbild und Serie
  • Präsentationsformen und Publikationsmedien
  • Alltagsbeobachtung: Alltagsrituale und „Big life moments“
  • Anspruch und Wirklichkeit von dokumentarischer, sachlicher und inszenierter Fotografie, z. B. bei Presse- und Werbefotografie
  • Werkzeuge der digitalen oder analogen Bildbearbeitung
  • (MuG) Präsentationsästhetik, künstlerischer Kommentar, künstlerische Provokation, künstlerische Intervention
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen