Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- diskutieren auf Grundlage einer Recherche zu Anforderungen der Arbeitswelt an Bewerber (z. B. mithilfe überörtlicher Stellenangebote) u. a. Bedeutung und Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
- setzen Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt in Beziehung zu Angeboten und Anforderungen der Schule sowie ggf. der Hochschule.
- vergleichen mithilfe der Analyse verschiedener Biografien (z. B. von Menschen aus ihrem direkten persönlichen Umfeld) beispielhaft die Bedeutung von Ausbildung und Studium für den Lebenslauf.
- wenden Kenntnisse über Aspekte der Leistungsgesellschaft (ggf. auch im Vergleich zu einem anderen Staat) an, um positive wie negative Auswirkungen von Arbeit und Berufsleben hinsichtlich verschiedener Dimensionen zu beurteilen.
- bewerten den Einfluss ökonomischer Bedingungen auf Partnerschaft und Familienplanung, um deren Relevanz vor dem Hintergrund möglicher Lebensentwürfe einzuordnen.
- entwickeln Kriterien für ein gelingendes Zeitmanagement im digitalen Zeitalter.
- reflektieren spezifische Herausforderungen verschiedener Altersstufen, etwa bezogen auf wirtschaftliche Existenz oder Versorgung anderer Generationen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Aspekte der modernen Arbeitswelt: Bedeutung von Schlüsselqualifikationen, Bildung und Ausbildung sowie Flexibilität und Mobilität; sog. „Work-Life-Balance“; ggf. einfache Erhebung mit Auswertung
- Aspekte der Leistungsgesellschaft, z. B. Leistungsbereitschaft, -erwartungen, -messung, -gerechtigkeit, ggf. auch im Vergleich zu einem anderen Staat
- psychische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen von Arbeit und Berufsleben im Rahmen der Leistungsgesellschaft
- spezifische Herausforderungen verschiedener Altersstufen, z. B. Lernbereitschaft, wirtschaftliche Absicherung, Beziehungsarbeit, Verantwortungsbereitschaft, Selbst- und Zeitmanagement, Pflegeanforderungen
Alltagskompetenzen