Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Sukkotfestes in der Tora auseinander.
- erklären am Beispiel von Sukkot exemplarisch, wie die rabbinische Tradition die Tora ergänzt.
- erläutern die Bedeutung der Mizwot an Sukkot.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Entwicklung der Bedeutung des Brauchtums von Sukkot anhand von Texten des Tanach und Midrasch (in der Tempelzeit: Fest des Einsammelns, Erntedankfest und Wasserschöpferfest; mit Beginn der Diaspora: Laubhütten als provisorische Wohnstätten während der Wüstenwanderung und die Uschpisin), z. B. Ex 23,14-17, Ex 34,22, Lev 23,33-44, Dtn 16,13-17, Sach 14,16-19; Midrasch Pesikta Rabbati 51,2; Schmini Azeret (Auszüge aus dem Buch Kohelet)
- Mischnatraktat Sukka (angegebene Talmudstellen in Auszügen): Maße der Sukka: bT Suk 1a-8b; Lulaw: bT Suk 34b-42b; Sukkot zur Tempelzeit: bT Suk 42b-50a; Wasserprozession am Tempel: bT Suk 51b
- Hauptmizwot: Bau der Sukka und Einnehmen der Mahlzeiten in der Sukka, Schütteln des Lulaw, Gebot der Freude
- aktuelle Bezüge: Fluchtbewegungen und Situation von Menschen auf der Flucht (Wüstenwanderung), Demut (Leben in der provisorisch erbauten Sukka), Armut (Erntefest), Wassermangel (Gebet für Regen)