Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 11

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Mu11 Lernbereich 1: Musik politisch
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • singen und spielen politische Lieder und reflektieren sie als Mittel zur Verarbeitung politischer Ereignisse und zur Verbreitung politischer Botschaften.
  • identifizieren musikalische Strukturen, die Musik als Instrument der Manipulation nutzbar machen, und reflektieren Wirkungen von Musik auf die eigene Persönlichkeit.
  • stellen Zusammenhänge her zwischen den ideologischen Absichten eines politischen Systems und der Verwendung oder Ausgrenzung bestimmter musikalischer Erscheinungsformen. Dabei vergleichen sie manipulative Vorgehensweisen in politischen Systemen mit Erfahrungen aus dem eigenen Lebensumfeld, auch um mögliche Gefahren zu identifizieren.
  • stellen Hintergründe von Kunstmusik im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und künstlerischer Identität dar und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen politischer Wirkungen von Werken der Instrumentalmusik.
  • erläutern Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, (populären) Erscheinungsformen des Musiklebens und medialen Verbreitungsmöglichkeiten einer bestimmten Zeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Techniken und Wirkungen politischer Lieder verschiedener Epochen und Kulturkreise, z. B.:
    - politisches Lied im 19. Jahrhundert (z. B. aus Arbeiterbewegung oder Vormärz- und Nachmärzzeit) und in den letzten Jahrzehnten (z. B. von deutschsprachigen Liedermachern oder aus den Bereichen Folk, Soul, Reggae, Pop, Rap)
    - Lieder systemkritischer oder -verherrlichender Prägung (z. B. Lieder einer extremistischen Szene, Soldatenlieder), Freiheitslied (z. B. aus Irland, Schottland, Argentinien),
    - religiöse Lieder im Dienst der Politik (z. B. Spirituals, kämpferische Lieder des 16. Jahrhunderts)
  • Musik als Mittel der Agitation in totalitären Systemen des 20./21. Jahrhunderts, z. B. Märsche, Kampflieder; Diskriminierung sogenannter „Entarteter Musik" im Nationalsozialismus
  • Musik als Mittel der Verdrängung, z. B. Schlager in Zeiten des Krieges oder Heimatlieder in Zeiten des Identitätsverlusts
  • Kunstmusik, z. B. Musiktheater, sinfonische Musik, Chormusik
  • Medien einer bestimmten Zeit (z. B. Flugblätter ab dem 16. Jahrhundert, Volksempfänger in der NS-Zeit, aktuelle Erscheinungsformen) und ihre Bedeutung für die politische Wirkung der Musik, insbesondere auch digitale Medien
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde

Mu11 2.1 Musik und Literatur
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren und präsentieren, auch unter Verwendung digitaler Medien, biografische und zeitgeschichtliche Hintergründe der Entstehung eines musikalischen Werkes mit literarischem Bezug.
  • erläutern das Zusammenwirken von Literatur und Musik auf Basis einer Analyse anhand geeigneter musikalischer und literarischer Kriterien.
  • präsentieren die szenische Interpretation einer musikalischen Vorlage oder setzen einen eigenen Kompositionsversuch zu einer literarischen Vorlage praktisch um.
  • beschreiben inhaltliche und stilistische Aspekte von Aussagen über Musik in unterschiedlichen Textgattungen, um deren Einflüsse auf die eigene Wahrnehmung von Musik zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen der sprachlichen bzw. textlichen Beschreibung von Klang nachzuvollziehen.
  • beziehen sachgerecht und individuell Position zu verschiedenen Interpretationen, Inszenierungen oder Bearbeitungen eines musikalischen Werkes mit literarischem Bezug oder zu verschiedenen Vertonungen einer bestimmten literarischen Vorlage, um das eigene ästhetische Werturteil durch andere Einschätzungen zu schärfen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Ausgewählte Musik mit literarischem Bezug aus folgenden Bereichen:
    - Klavierlied, ggf. aus einem Liederzyklus, oder
    - Charakterstück oder
    - symphonisches Werk oder
    - musikalisches Bühnenwerk des 19., 20. oder 21. Jahrhunderts oder
    - Chorwerk
  • Ausgewählte Texte über Musik, z. B.
    - aus literarischen Gattungen, z. B. Essay, Roman, Lyrik
    - aus journalistischen Kontexten, Sach- und Sekundärliteratur, z. B. Rezensionen in Feuilletons, Beiträge in Fachzeitschriften und -büchern
    - von Musikschaffenden, z. B. Briefe, Buchbeiträge

Mu11 2.2 Musik und Architektur
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erleben und erklären Phänomene in Musik und Architektur, die auf mathematischen Proportionen basieren.
  • beschreiben symbolische Bedeutungen von Zahlen im jeweiligen historischen Kontext und interpretieren entsprechende Beispiele in geistlicher Musik und in Kirchenbauten.
  • vergleichen und erklären Bedeutungen und Besonderheiten interdisziplinär verwendeter Begriffe und Strukturen.
  • stellen dar, wie sich bauliche Gegebenheiten in Anlage und Ausführung bestimmter musikalischer Werke widerspiegeln.
  • beschreiben Konzepte für die Aufführung von Musik, die für einen speziellen Raum komponiert wurde, und berücksichtigen dabei den jeweiligen zeitlichen Zusammenhang.
  • diskutieren über aktuelle Entwicklungen beim Bau oder der Wahl von Aufführungsräumen und ihre gesellschaftliche bzw. kulturelle Relevanz.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Mathematische Proportionen in Musik und Architektur, z. B. Grundlagen der Intervallberechnung bei Pythagoras, Zahlenmystik in Augustinus' „De Musica“, Goldener Schnitt, Raum- und Fassadenproportionen
  • Interdisziplinäre Begriffe, Strukturen und ihre jeweilige Bedeutung,
    z. B. Suite, Rhythmus, Variation, Chor, Stufe
  • Wechselwirkungen von Architektur und Musik; für spezifische Räume komponierte Musik z. B. in Venedig (G. Gabrieli, I. Strawinsky,
    L. Nono) oder Bayreuth (R. Wagner); Räume und Raumkonzepte für die Aufführung von Musik, z. B. Opernhäuser, Konzertsäle

Mu11 2.3 Musik und Sport
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die ästhetische Verbindung von Musik, Bewegung und Inszenierung in einer Sportart wahr und analysieren interdisziplinär gestaltete Parameter, z. B. Tempo, Form, Rhythmus, Ausdruck.
  • erfahren die emotionalisierende und kollektivierende Wirkung von Musik bei sportlich-medialen Großveranstaltungen und reflektieren differenziert mögliche Intentionen, z. B. im Hinblick auf das Image der Veranstaltung, zeitgeschichtliche und (geo-)politische Aspekte, Fragen nationaler (Re-)Präsentation und kommerzielle Interessen.
  • beschreiben programmatische Kompositionsmerkmale von Musik mit sportlichem Sujet, gestalten dazu eine Choreografie, setzen sie praktisch um und begründen ihre Gestaltung.
    oder
    erfinden zu einer Sportart ein Musikstück, auch unter Verwendung von digitalen Medien, und präsentieren das Ergebnis.
  • vergleichen das Einsingen und Einspielen in der Musik mit dem Aufwärmen im Sport, auch auf der Grundlage eigener Erfahrungen, um die jeweilige Bedeutung für die nachfolgenden körperlichen und mentalen Anforderungen zu erfassen.
  • diskutieren wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Wirkungen aktiver Musik- und Sportausübung z. B. auf neurologische oder psychologische Kontexte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Musik im Sport, z. B. Eistanz, Eiskunstlauf, Rhythmische Sportgymnastik, Turniertanz
  • Musik im Kontext sportlich-medialer Großveranstaltungen, z. B. bei Fußballturnieren, Olympischen Spielen, anderen internationalen Wettkämpfen
  • Musik mit sportlichem Sujet, z. B. bei B. Bartók, M. Kagel,
    C. Debussy

Mu11 2.4 Musik und Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Zusammenhänge zwischen Musik und ihrer Darstellung in Werken der Bildenden Kunst im jeweiligen zeitlich-kulturellen Umfeld dar.
  • vergleichen eine Komposition mit ihrer Vorlage aus der Bildenden Kunst und präsentieren die Ergebnisse.
  • vergleichen und erklären Bedeutungen und Besonderheiten interdisziplinär verwendeter Begriffe und Strukturen.
  • beschreiben parallele künstlerische Entwicklungen bzw. wechselseitige Einflüsse.
  • setzen eine grafische Notation mit selbstgewählten musikalischen Mitteln um
    oder
    übertragen ein Musikstück in ein bildnerisches Werk
    oder
    stellen eine musikalisch nutzbare Plastik her
    oder
    verfertigen mithilfe digitaler Tools einen musikalischen Videobeitrag (z. B. Musikclip, interaktive Skulptur, Installation)
    und
    präsentieren jeweils die Ergebnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Musik als Thema in der Bildenden Kunst, z. B. geselliges Musizieren in der Renaissance, Musizierende in Werken von M. Chagall, Instrumente in Werken von G. Braque und P. Picasso
  • Werke Bildender Kunst als Vorlage für Kompositionen, z. B. bei
    M. Reger, I. Strawinsky, M. Mussorgsky
  • Interdisziplinäre Begriffe, Strukturen und ihre jeweilige Bedeutung,
    z. B. Klang, Farbe, Form, Proportion, Rhythmus, Polyphonie, Fuge
  • Wechselseitige Einflüsse zwischen Bildender Kunst und Musik,
    z. B. Atonalität und Abstraktion, Reihentechnik, Collage, Verfremdung, Mittel und Techniken im Impressionismus
  • Gemälde als Partitur/Partitur als Gemälde, Plastik als Instrument/Instrument als Plastik, z. B. bei J. Cage, J. Beuys,
    J. Tinguely, Y. Ono

Mu11 Lernbereich 3: Musik kreativ
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen mindestens eine der drei folgenden Kompetenzerwartungen um:

    - Die Schülerinnen und Schüler wählen ein inner- oder außerschulisches Ensemble, analysieren Kompositionen für diese Besetzung (z. B. Spiel- und Satztechniken, Funktion der Instrumente bzw. Stimmen, stilistische Fragen) und fertigen ein Arrangement für diese Gruppe mithilfe eines digitalen Notensatzprogramms an.

    - Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Soundscape (z. B. der Schule, der Umgebung) oder einen musikalischen Gestaltungsversuch auf der Grundlage einer ausgewählten Kompositionstechnik (z. B. 12-Ton-Reihentechnik, Tintinnabuli, Aleatorik, Minimal, Collage) und nehmen das Ergebnis mit digitalen Mitteln auf.

    - Die Schülerinnen und Schüler beschreiben gängige Strukturen in Musik und Text von Popularmusik (z. B. harmonische, rhythmische, melodische, formale, sprachliche Gestaltung), wenden sie beim Schreiben eines eigenen Songs, auch mithilfe digitaler Mittel, an und präsentieren das Ergebnis.

  • resümieren den musikalisch-kreativen Prozess und reflektieren ihre eigene Entwicklung in verschiedenen Kompetenzbereichen, z. B. Sach-, Methoden-, Selbstkompetenzen, insbesondere auch im Bereich digitaler Bildung.

Mu11 Lernbereich 4: Musik explorativ
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen ein größeres musikalisches Werk genau, indem sie es ohne und mit Notentext hören, anhand geeigneter Parameter analysieren, biografisch und zeitgeschichtlich einordnen und ggf. interdisziplinäre Querbezüge erschließen.
  • vergleichen verschiedene Einspielungen eines Instrumental- oder eines Vokalwerkes (ggf. in Ausschnitten) und formulieren ein begründetes Sach- und Werturteil zum ästhetischen Ansatz der jeweiligen Interpretation.
  • kennzeichnen für ein Dirigat relevante musikalische Merkmale bzw. Stellen in einer Partitur, auch um Möglichkeiten der individuellen Ausführung eines Werkes zu erkunden.
  • wenden Schlagfiguren und weitere grundlegende Dirigiertechniken (z. B. Gesten zur dynamischen Gestaltung, Auftakt/Einsatz) beim gemeinsamen Singen oder Spielen an.
  • (MuG) erfahren sich in der Rolle der Ensembleleitung und beschreiben die an die Leitungsperson gestellten schlagtechnischen, musikalischen und kommunikativen Anforderungen.
  • (MuG) setzen instrumentale Fähigkeiten im Ensemblespiel um und reflektieren die an das Ensemble gestellten Anforderungen bezüglich Spieltechnik, Zusammenspiel, Interpretation und Kommunikation in der Gruppe.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ein längeres musikalisches Werk (z. B. Sinfonie, Sonate, Oper, Oratorium, Streichquartett, Lieder- oder Instrumentalzyklus), ggf. aus den Lernbereichen „Musik politisch“ oder „Musik interdisziplinär“
  • Grundlagen des Dirigierens: Taktarten, Einsätze, Tempi, Umsetzung weiterer musikalischer Parameter, Zusammenspiel, verbale und nonverbale Kommunikation, Grundfragen der Interpretation
  • (MuG) Musizieren im Ensemble: Grundlagen des Zusammenspiels, Fragen der Interpretation, Kommunikation, Grundlagen der Probengestaltung