Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen Vokalmusik in ihrer jeweiligen historischen Situation wahr, um Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick nachzuvollziehen.
- singen gregorianische Psalmen, auch auf der Grundlage von Quadratnotation, und vergleichen die Funktion und Wirkung dieser Musik mit der des Jubilus.
- übertragen kurze, in alten Schlüsseln geschriebene Notentexte in die heute gebräuchliche Notenschrift.
- reflektieren und beschreiben die Bedeutung des gregorianischen Chorals als cantus firmus in Werken insbesondere der Renaissance.
- erkennen und erklären Satzstrukturen in geistlicher Vokalmusik der Renaissance sowie Elemente der Textausdeutung und Lautmalerei in weltlicher Vokalmusik.
- stellen Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache in geistlicher Vokalmusik her, indem sie musikalisch-rhetorische Figuren insbesondere im Barock erläutern und deren bildhafte Gestik und tiefgehende Symbolik deuten.
- stellen die musikalische Ausgestaltung mehrerer Charaktere im Musiktheater der Wiener Klassik einander gegenüber, um z. B. Standesunterschiede im 18. Jahrhundert zu erfassen.
- beschreiben im Klavierlied der Romantik die Textausdeutung durch Melodik, Harmonik und ggf. Form und nutzen dabei auch Kenntnisse über epochenspezifische Topoi.
- fertigen aus einer geeigneten Vorlage (kurzer Melodieausschnitt, z. B. mit Akkordsymbolen, bezifferter Bassstimme, Klavierauszug) eine Bearbeitung für gemischten Chor an.
- erfassen hörend und im Notentext lesend unterschiedliche Ansätze der Sprachbehandlung und des experimentellen Umgangs mit der Stimme in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beschreiben unter Verwendung geeigneten Fachvokabulars jeweilige Wirkungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Psalmodie, Jubilus
- Weltliche und geistliche Vokalgattungen der Renaissance: deutsches Chorlied, italienisches oder englisches Madrigal, lateinische Motette oder Messe
- Geistliche Vokalformen des Barock, z. B. mehrchöriges Konzert, Motette, Kantate oder Oratorium
- Eine Oper oder ein Singspiel aus der Zeit der Wiener Klassik (ggf. in Ausschnitten)
- Mindestens zwei Klavierlieder im Stil der Romantik, z. B. von F. Schubert, R. Schumann, J. Brahms oder H. Wolf
- Ausschnitte aus Vokalwerken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, z. B. von A. Schönberg, A. Berg, C. Debussy oder C. Orff