Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen das Bedürfnis des Menschen wahr, den Ursprung der Welt zu ergründen, und vergleichen verschiedene Schöpfungserzählungen hinsichtlich Gottes-, Menschen- und Weltbild.
- beschreiben und diskutieren die mit der zunehmenden Eigenständigkeit der Naturwissenschaften verbundenen Herausforderungen für das religiöse Denken und die Kirche.
- diskutieren die Vereinbarkeit von Glaube und Naturwissenschaft und erläutern Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines Dialogs.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- nichtbiblische Schöpfungsmythen z. B. Gilgamesch-Epos, Kosmogonie, Veden, australische Traumzeit; Schöpfung in der Heiligen Schrift (Gen 1-2)
- Berechtigung wissenschaftlicher Welterklärung und deren Eingrenzung in Anwendung auf, z. B. Evolutionstheorie, Urknall-Theorie, Verständnis von Naturgesetzen
- Unterschiedliche Fragestellungen von Glaube und Naturwissenschaft; Kreationismus und Intelligent Design, Anthropisches Prinzip und Multiversum, Determinismus und Freiheit