Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und der Nutzung digitaler Medien auseinander, um politisch-gesellschaftliche Folgen und Konsequenzen für die eigene Mediennutzung zu diskutieren.
- stellen Wirkungen der Digitalisierung auf den Alltag des Einzelnen zusammen und entwerfen auf Basis geeigneter Materialien eine Infografik, um mögliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Folgen der Digitalisierung zu visualisieren.
- diskutieren potenzielle Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien und erwägen mögliche Schutzmaßnahmen auch bezüglich des eigenen Mediennutzungsverhaltens.
- setzen sich (ggf. im Rahmen einer Einladung einer Expertin bzw. eines Experten aus Wirtschaft oder Forschung) mit dem Verhältnis von Mensch und Maschine in der modernen Welt auseinander, um so politisch-gesellschaftliche Konsequenzen der technologischen Weiterentwicklung zu reflektieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Digitalisierung (z. B. Social Media, Smart Home, Suchmaschinen) und ihre Folgen
- Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien (z. B. Urheberrechtsverletzungen, Preisgabe personenbezogener Daten) und mögliche individuelle und politische Schutzmaßnahmen
- Konsequenzen eines neuen Verhältnisses von Mensch und Maschine (z. B. in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz), u. a. für das Menschenbild