Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen und bewerten ausgehend von einem Einblick in grundlegende Fragestellungen und Aufgabenfelder der Soziologie (z. B. hinsichtlich der Untersuchung sozialer Gebilde und Institutionen) an Beispielen den praktischen Nutzen sozialwissenschaftlicher Forschung.
- konkretisieren an einem Beispiel (wie Stadtsoziologie, Mediensoziologie, Sozialphysik) das Zusammenwirken unterschiedlicher Wissenschaften zur Analyse gesellschaftlicher Phänomene und erkennen den Wert fächerübergreifenden Denkens und Handelns.
- untersuchen an Beispielen (wie Wahlforschung, Armutsstudien) die grundsätzliche Arbeitsweise der Sozialforschung und stellen unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung einander gegenüber, um Kriterien der Wissenschaftlichkeit einzuschätzen.
- reflektieren anhand der Analyse einer Studie zur Jugend- bzw. Identitätsforschung, wie in den Sozialwissenschaften menschliches Verhalten und Zusammenleben beobachtet, beschrieben, interpretiert und ihre Ergebnisse in Politik und Gesellschaft genutzt werden.
- bewerten mithilfe eines Beispiels den Stellenwert wissenschaftlicher bzw. pseudowissenschaftlicher Aussagen in der öffentlichen Diskussion und wenden Kriterien hinsichtlich der Aussagekraft (z. B. Repräsentativität, Toleranzen, Transparenz der Erhebung) an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Schlüsselthemen (u. a. Funktionieren von Institutionen und Organisationen, soziales Handeln und Interagieren von Individuen) und Anwendungsbereiche von Soziologie anhand von Beispielen (z. B. Forschungsfelder von Alters-, Arbeits-, Familien-, Freizeit-, Mediensoziologie)
- moderne Interdisziplinarität am Beispiel spezieller Soziologien (z. B. Zusammenwirken von Architekten, Geographen, Politologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern im Rahmen von Stadtsoziologie)
- Grundelemente sozialwissenschaftlicher Forschung: Phasen des Forschungsprozesses, ausgewählte Formen quantitativer und qualitativer Sozialforschung (z. B. Interview, Sozialreportage), Beurteilungskriterien
- kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Aussagen bzw. Studien
- Blick in die Forschungspraxis: Analyse einer sozialwissenschaftlichen Studie zur Jugend- und Identitätsforschung