Spanisch 11 (3. Fremdsprache)
Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.
Sp11 Hör- und Hörsehverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen längere Gespräche und Diskussionen zu einem breiteren Themenspektrum unter zunehmend realistischen Bedingungen (etwas höheres Sprechtempo, regionale Färbung) global und in wichtigen Details; dabei erkennen sie die Stimmungen und Absichten der Sprecherinnen und Sprecher.
- verstehen kurze, klar strukturierte Vorträge und Präsentationen zu einem breiteren Themenspektrum.
- entnehmen längeren, anspruchsvolleren und vorwiegend authentischen Hör- und Hörsehtexten aus einem breiteren Themenspektrum (z. B. kurze Nachrichtensendungen, Filmausschnitte sowie erste Radio- und Fernsehreportagen) Informationen global, zum Teil auch im Detail, auch wenn nicht sämtliches Sprachmaterial bekannt oder erschließbar ist.
Sp11 Leseverstehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen anspruchsvollere, vorwiegend authentische Sachtexte (z. B. aus Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen) aus einem breiten Themenspektrum (z. B. umweltpolitische Themen) sowie längere literarische Texte mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial.
- erschließen sich, auch detailgenau, komplexere, auch digitale Texte weitgehend selbständig mithilfe des ein- bzw. zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs und wenden vermehrt Verfahren des kursorischen und selektiven Lesens zur gezielten Informationsentnahme an.
- verstehen erste Texte mit fachsprachlichem Vokabular, z. B. authentische Informationstexte zu Beruf und Studium.
Sp11 Sprechen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- führen Unterhaltungen, auch mit mehreren Beteiligten, und diskutieren gesellschaftliche und politische Themen (z. B. Migration), die vorwiegend ihre Lebenswelt betreffen.
- drücken höflich Überzeugungen, Meinungen, Zustimmung und Ablehnung aus und begründen diese nachvollziehbar.
- bringen Gefühle klar verständlich zum Ausdruck und äußern sich differenziert zu persönlichen Erfahrungen.
- kommunizieren und reagieren auch in berufsbezogenen Situationen (z. B. Vorstellungsgespräche) flexibel und angemessen.
- wenden Umschreibungs- und Gesprächsstrategien sicher an.
- präsentieren Arbeitsergebnisse und tragen längere Präsentationen aus einem breiteren Themenspektrum klar strukturiert, adressatengerecht, flüssig und weitgehend frei vor. Dabei setzen sie adäquate, v. a. digitale Präsentationsformen gezielt ein und reagieren weitgehend flexibel auf Nachfragen.
Sp11 Schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verfassen längere klar strukturierte deskriptive und narrative Texte zu einem breiteren Themenspektrum, entsprechend dem jeweiligen Schreibanlass.
- legen ihre Meinung in längeren kohärenten argumentativen Texten (u. a. opinión) zu verschiedenen sozialen, politischen und kulturellen Themen dar.
- wenden für private, studienbezogene und berufliche Zwecke relevante Schreibformen an und beachten die für die jeweilige Textsorte (z. B. Online-Bewerbungen, Blogbeiträge) geltenden sprachlichen, stilistischen und formalen Konventionen.
Sp11 Sprachmittlung
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- dolmetschen in verschiedenen Situationen zunehmend sicher und flexibel, auch beim Kontakt mit Muttersprachlern.
- übertragen, ggf. mithilfe geeigneter digitaler Medien, mündlich bzw. schriftlich, in aller Regel vom Deutschen ins Spanische, situations- und adressatengerecht die relevanten Informationen längerer und anspruchsvollerer, auch digitaler Texte aus verschiedenen Themenbereichen, z. B. Rezensionen, Praktikumsangebote.
- wenden geeignete Übertragungs- und Umschreibungsstrategien sicher an.
- berücksichtigen bei der Sprachmittlung kulturelle Unterschiede und erläutern ggf. kulturspezifische Begriffe, z. B. Abistreich.
Sp11 Wortschatz
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und ausgewiesener Themen einen hinreichend breiten Wortschatz situations- und adressatengerecht an.
- verwenden weitere gängige Verbalperiphrasen, z. B. quedarse/salir/venir/ir/acabar + gerundio; soler/ponerse a/echarse a + infinitivo; dejar/tener/llevar + participio.
- verwenden ein erweitertes Spektrum an Redemitteln für die Analyse von Bildern und Texten sowie für die kohärente schriftliche wie mündliche Darstellung von themenbezogenen Inhalten und der eigenen Meinung (enlaces, wie z. B. ya que, mientras que, en cambio) und verstehen alle relevanten Operatoren.
- verfügen über einen erweiterten Interaktionswortschatz, um die eigene Meinung darzulegen und auf die Argumente anderer zu reagieren und beherrschen weitere Formen der Umschreibung und der Kompensation, z. B. a ver si me entiendes.
- erkennen und verstehen weitere hispanoamerikanische Varianten sowie punktuelle Registerunterschiede innerhalb des Alltagswortschatzes.
- erschließen eigenständig Wortschatz aus dem situativen Kontext sowie aufgrund ihres Weltwissens bzw. ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen.
- erweitern selbständig ihren Wortschatz mithilfe von ein- bzw. zweisprachigen (Online-)Wörterbüchern.
Sp11 Grammatik
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte und setzen diese zueinander in Beziehung:
- Relativsatz mit cuyo und el cual
- subjuntivo in Relativsätzen: gewünschte Eigenschaft und verneintes Bezugswort
- voz pasiva
- Nebensatzverkürzungen mit infinitivo, participio, gerundio
- weitere Vergleichsstrukturen, z. B. de lo que (Baila mejor de lo que yo pensaba); como si + imperfecto de subjuntivo
-
berichten und erzählen ohne Einschränkungen über Vergangenes:
- Zeitenfolge im Nebensatz mit subjuntivo
- indirekte Rede mit Zeitenverschiebung
- verbessern ihre Sprachproduktion durch die Festigung wesentlicher grammatikalischer Strukturen wie Tempusgebrauch und Modi.
Sp11 Aussprache und Intonation
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- sprechen flüssig in angemessenem Tempo, mit sorgfältiger Artikulation und Betonung.
- verwenden situations- und stimmungsabhängig adäquate Intonationsmuster.
- lesen auch unbekannte Texte komplexerer Struktur mit korrekter Aussprache und Intonation vor.
Sp11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- setzen sich eingehend mit bedeutenden historischen, soziopolitischen und kulturellen Gegebenheiten Spaniens und Hispanoamerikas auseinander.
- betrachten kulturelle Unterschiede bei Einstellungen, Werten und Überzeugungen aus der Perspektive der jeweils anderen Gesellschaft, reflektieren diese und zeigen dabei Verständnis, Empathie und Toleranz.
- verhalten sich in interkulturellen Begegnungssituationen, auch im außerschulischen Bereich (z. B. Bewerbungsgespräch), situationsangemessen.
Sp11 3 Text- und Medienkompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erschließen und analysieren vorwiegend authentische informierende und argumentative Lese- , Hör- und Hörsehtexte (u. a. Berichte, Kommentare, Diskussionen, Interviews) sowie geeignete literarische Texte.
- beantworten auch komplexere Inhaltsfragen zu etwas längeren Texten und fassen konkrete inhaltliche Aspekte, ggf. auch Texte und Textteile, strukturiert zusammen.
- erfassen grundlegende sprachliche und stilistische Gestaltungsmittel in ihrer Bedeutung für die Aussageabsicht und Wirkung auf den Leser, auch in digitalen Medien.
- entnehmen authentischen Filmsequenzen, auch zu etwas anspruchsvolleren Themen, wichtige inhaltliche Informationen und erkennen gestalterische Mittel.
- erkennen bei der Auseinandersetzung mit erzählenden und ggf. dramatischen Texten deren emotionale und ästhetische Wirkung und wenden grundlegende Techniken und Grundbegriffe der literarischen Interpretation an (Gattung, Thema, Motiv).
- analysieren, interpretieren und kommentieren komplexere bildliche und grafische Darstellungen (Diagramme, Statistiken, Fotos, Karikaturen, Kunstwerke).
- verfassen längere argumentative und informierende Texte zu verschiedenen Themen und stellen Sachverhalte überzeugend dar (u. a. opinión, Kurzreferat bzw. Präsentation).
- verfassen für private, studienbezogene und berufliche Zwecke relevante Texte (z. B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) und beachten die für die jeweilige Textsorte geltenden sprachlichen und formalen Konventionen.
- gestalten längere, auch literarische Texte kreativ um (z. B. Füllen von Leerstellen in Texten) und erstellen selbständig eigene Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente.
Sp11 4 Methodische Kompetenzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...
- planen den eigenen Lernprozess weitgehend selbständig, indem sie unterschiedliche Methoden der Selbstkorrektur und zum Erlernen, Erschließen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik sicher anwenden.
- schätzen ihren Lernfortschritt weitgehend sicher ein, dokumentieren diesen selbständig, z. B. in einem Sprachenportfolio, und verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit teilweise selbständig.
- nutzen zielorientiert unterschiedliche Hilfsmittel zur Recherche, zum individuellen Lernen, zur Texterschließung sowie zum Erstellen und Überarbeiten eigener Texte; sie ziehen dazu verschiedene Materialien und Medien, zunehmend in digitaler Form heran (z. B. ein- bzw. zweisprachiges Wörterbuch) und bewerten diese kritisch hinsichtlich Eignung und Verlässlichkeit.
- wenden einige elementare Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an, z. B. einfache Literaturrecherche, Exzerpieren, Verwendung von Textbelegen.
- erschließen sich weitgehend selbständig aus anderen Sprachen bekannte und vergleichbare grammatikalische und lexikalische Strukturen und erkennen systematische Unterschiede.
- setzen Strategien zu allen sprachlichen Fertigkeiten sicher ein.
Sp11 5 Themengebiete
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- wichtige historische Aspekte Spaniens im Überblick: la Guerra Civil, el Franquismo, la Transición, la España de hoy
- urbanes Leben am Beispiel ausgewählter spanischer und lateinamerikanischer Städte, z. B. Megastädte, Stadtentwicklungsprojekte, soziale Problemfelder
- die Rolle Mexikos in Mittelamerika und seine Beziehungen zu den USA, z. B. kulturelle Verflechtungen, illegale Einwanderung, maquiladoras
- Studium und Berufsausbildung in Spanien und ggf. Hispanoamerika
- aktuelle gesellschafts- und umweltpolitische Themen (u. a. Digitalisierung) und ihre Relevanz für Spanien und/oder Hispanoamerika
- Sprachreflexion: Wandelbarkeit von Sprache, u. a. durch Lehnwörter, Neologismen, Sprachkontaktprozesse, z. B. Spanglish
- mindestens ein Werk der erzählenden Literatur des 20. oder 21. Jahrhunderts (z. B. Kurzgeschichte, Jugendroman), ggf. in Auszügen und adaptiert
- Lieder, Gedichte
- Karikaturen und ggf. Comics
- ein Kurzfilm oder ein Spielfilm, ggf. in Auszügen
-
thematische Sequenz: kulturelle Identität Spaniens und/oder Hispanoamerikas im Spiegel von Film, Musik und Bildender Kunst
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im ersten Halbjahr der Jgst. 11 intensiv mit diesem Themenkomplex. Die Sequenz umfasst mindestens 6 Unterrichtsstunden und kann als zusammenhängende Unterrichtseinheit oder über das Halbjahr verteilt durchgeführt werden, wobei alle drei vorgegebenen künstlerischen Schaffensformen zu berücksichtigen sind.
Verfassungsviertelstunde