Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren Zielsysteme von Unternehmen vor dem Hintergrund der Interessen unterschiedlicher Gruppen (z. B. Stakeholder, Shareholder) und beschreiben in diesem Zusammenhang verschiedene Zielbeziehungen.
- vollziehen unternehmerisches Denken nach, indem sie praxisnahe Entscheidungssituationen (z. B. Expansions-, Modernisierungs- oder Rationalisierungsentscheidungen) analysieren und unternehmerische Handlungsalternativen abwägen. Dabei berücksichtigen sie entscheidungsrelevante Einflussfaktoren und unternehmerische Ziele.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- grundlegende unternehmerische Zielsetzungen im wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen Bereich
- Zielhierarchien und Zielbeziehungen
- Gesamt- und Eigenkapitalrentabilität; Aussagekraft dieser Kennziffern für den Unternehmenserfolg
- Gewinnschwelle bei linearem Gesamtkosten- und Erlösverlauf, fixe und variable Kosten und deren Veränderungen
- entscheidungsrelevante externe Einflussfaktoren, z. B. veränderte gesetzliche Auflagen, verstärkte internationale Konkurrenz oder technischer Fortschritt