Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 12 (Vertiefungskurs)

Die Auswahl der Module wird durch die unterrichtende Lehrkraft des jeweiligen Kurses vorgenommen. Im Unterricht eines Vertiefungskurses werden insgesamt vier der acht angebotenen Module umgesetzt (je zwei pro Korb). Aus jedem Korb muss eines der ersten beiden Module (1.1 oder 1.2 bzw. 2.1 oder 2.2) ausgewählt werden. Für die Wahl des zweiten zu unterrichtenden Moduls je Korb gibt es keine Einschränkung. Die Lehrkräfte entscheiden frei darüber, in welcher Reihenfolge die vier gewählten Module unterrichtet werden.

D12 1.1 Modul „Weltliteratur aus dem nicht-deutschsprachigen Raum“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • rezipieren ein Werk der Weltliteratur aus dem nicht-deutschsprachigen Raum und finden individuelle Zugänge dazu.
  • vertiefen ihr Verständnis des Textes, indem sie Kontextualisierungen, Rezensionen und Interpretationen hinzuziehen.
  • reflektieren die Einordnung des Textes in die Weltliteratur, ggf. auch im Vergleich zu anderen Werken der (auch deutschsprachigen) Weltliteratur und führen ein literarisches Gespräch zum ausgewählten Werk.

D12 1.2 Modul „Theaterinszenierungen“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Produktionsbedingungen und Gestaltungsmitteln von Theaterinszenierungen auseinander.
  • rezipieren eine Theateraufführung und erläutern und vergleichen ihre individuellen Wahrnehmungen und Einschätzungen.
  • analysieren und reflektieren diese Theaterinszenierung, z. B. in Bezug auf ausgewählte Gestaltungsmittel, die Textgrundlage, Rezensionen oder andere Inszenierungen. Sie gelangen so zu einer Bewertung der Theaterinszenierung.

D12 1.3 Modul „Literarisches Schreiben“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Grundlagen, Techniken und Arbeitsweisen des kreativen Schreibens auseinander.
  • entwickeln Schreibideen, konzipieren Schreibpläne und gestalten diese zu literarischen Texten aus, wobei sie auch ihren eigenen Stil weiter ausbilden. Sie geben sich dazu gegenseitig kriteriengeleitete Rückmeldungen und überarbeiten ihre Textentwürfe.
  • präsentieren ihre Texte. Sie reflektieren und kommentieren ihren Schreibprozess (z. B. Ideenfindung, stilistische Entscheidungen), ihr Schreibprodukt und die gewählte Präsentationsform.

D12 1.4 Modul „Literaturbetrieb und literarische Öffentlichkeit“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden und beschreiben verschiedene Aspekte des literarischen Lebens, insbesondere Akteure im Literaturbetrieb (z. B. Autorinnen und Autoren, Agenturen, Verlage, Leserschaft), Formen des literarischen Austauschs (z. B. Lesung, Diskussion mit der Autorin / dem Autor, Rezension) sowie der Vermarktung und Wertung in unterschiedlichem medialen und organisatorischen Rahmen (z. B. Buchmessen, Buchhandel, Literaturpreise).
  • setzen sich mit einem ausgewählten Aspekt aus diesen Bereichen vertieft auseinander und reflektieren dessen Bedeutung für das literarische Leben.
  • konzipieren eine konkrete Aktivität (z. B. Autorinnen-/Autorenlesung, literarischer Abend, Buchtrailer, Bücherschau) als Beitrag zum literarischen Leben und führen diese ggf. durch.

D12 2.1 Modul: „Semiotik“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschäftigen sich mit Zeichentheorie(n) und lernen so Grundzüge der Semiotik kennen (z. B. de Saussure, Peirce, Eco).
  • setzen sich mit verschiedenen Zeichensystemen und deren Besonderheiten auseinander (z. B. Schriften, Sprachen, Piktogramme, Formen der Bildlichkeit, Karten, Zeichen im öffentlichen Raum, jugendspezifische und subkulturelle Zeichen, Mode als Sprache).
  • analysieren auf der Basis ihrer semiotischen Erkenntnisse im Bereich der Semiotik einen ausgewählten Untersuchungsgegenstand und reflektieren dessen kommunikative Wirkung.

D12 2.2 Modul „Sprachgeschichte konkret“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschäftigen sich mit Grundzügen der Sprachgeschichte, auch im kulturgeschichtlichen Kontext.
  • untersuchen ausgewählte sprachliche Phänomene (z. B. in literarischen Texten, in amtlichen Dokumenten, in privaten Schriftstücken, bei Orts- und Personennamen) unter sprachgeschichtlicher Perspektive (z. B. Sprachwandel, Etymologie, regionale Varietäten) und berücksichtigen dabei ggf. den kulturgeschichtlichen Kontext.
  • dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse (z. B. in einer Sprachkarte, in einem Podcast).

D12 2.3 Modul „Rhetorik“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lernen die Rhetorik als historische und wissenschaftliche Disziplin kennen und setzen sich mit bedeutenden Reden sowie Redeformaten auseinander (z. B. Debatte, politische Rede, wissenschaftlicher Vortrag, Podiumsdiskussion).
  • arbeiten aus ausgewählten Theorien und Reden (auch in Auszügen) Prinzipien der Rhetorik (z. B. Aufbau, Stil, Wirkungsabsicht, Stimmmodulation, Gestik) heraus. Sie reflektieren dabei Möglichkeiten der Beeinflussung durch Rhetorik.
  • verfertigen und halten einen Kurzvortrag bzw. eine kurze Rede oder analysieren eine vollständige (publizierte) Rede und ihren Vortrag.

D12 2.4 Modul „Filmgenre“
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit dem Begriff des Genres vor dem Hintergrund der Filmgeschichte auseinander.
  • rezipieren und analysieren mindestens drei exemplarische Filme eines Genres und erschließen dieses genauer (z. B. Historie/Entwicklung, Merkmale, strukturelle Besonderheiten, typische Motive, Subgenres, Varianten).
  • reflektieren ausgewählte Aspekte dieses Filmgenres, indem sie Beiträge konzipieren (z. B. Filmkritik, Podcast, Plakat, Storyboard, Trailer), ggf. ausgestalten, präsentieren und kommentieren.