Dieser Lernbereich stellt wichtige Kompetenzen dar, die mittels geographischer Arbeitstechniken über das ganze Schuljahr hinweg erworben werden. Die Inhalte, an denen sie erworben werden, sind von der Lehrkraft frei wählbar.
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- interpretieren differenziert komplexe physisch-geographische und thematische Karten, Diagramme sowie Bilder- und Satellitenbilder.
- fertigen selbständig Strukturskizzen zu vernetzten Inhalten an und stellen Wirkungszusammenhänge grafisch dar.
- interpretieren und bewerten Strukturdaten, Daten aus Statistiken und Indices.
- transferieren Informationen aus verschiedenen Quellen in eigene grafische Darstellungen, z. B. in Kausalprofile, Blockbilder, Wirkungsgefüge, Modelle.
- wenden gezielt Strategien an, um komplexe Fragestellungen lösen zu können.
- interpretieren vielschichtige Modelle und bewerten deren Aussagekraft.
- recherchieren zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen mithilfe von Fachliteratur und ggf. GIS.
- entwickeln anhand von Experimenten oder Materialien geographische Hypothesen und überprüfen diese.
- präsentieren aus verschiedenen Materialien gewonnene geographische Erkenntnisse unter Einbeziehung unterschiedlicher Medien.
- planen und gestalten Teile mindestens eines Unterrichtsganges, ggf. bereits in der 11. Jahrgangstufe, und führen dabei ggf. Befragungen oder Kartierungen durch.