Dieses Halbjahr fokussiert für die deutsche Demokratie- und Gesellschaftsgeschichte bedeutsame Zeiträume: Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft und ihres politischen Selbstverständnisses wird vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und im Kontext der europäischen Revolution von 1848/49 behandelt. Anschließend steht das Spannungsverhältnis zwischen traditionellen und fortschrittlichen Kräften im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Vertiefungsmodul nimmt beispielhaft den Weg von Jüdinnen und Juden zu gesellschaftlicher und politischer Partizipation vom Ende des 18. Jh. bis zur Weimarer Republik in den Blick.
Alltagskompetenzen