Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entwerfen Lösungen für Bauaufgaben (z. B. Wegeführung in Innenräumen, Gebäuden oder öffentlichen Räumen, Schaffung von Identifikations- und Orientierungspunkten, nachhaltige Gestaltung) in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und in einem einfachen Modell, um den umfassenden Gestaltungsanspruch von Architektur sinnlich zu erleben und um die Lösungen - unter Verwendung der Fachsprache - begründend zu erläutern und deren Qualität zu diskutieren.
- nehmen Wirkungen von ausgewählten Räumen auf sich selbst mit allen Sinnen bewusst wahr und stellen sich die Wirkung auf andere Nutzer vor. Sie formulieren ihre Erfahrungen wie Überlegungen bildnerisch und sprachlich, auch um die Spezifik der Architektur in Abgrenzung zu anderen Kunst- und Gestaltungsgattungen zu beschreiben.
- analysieren mit Hilfe der Freihandzeichnung bestehende Architektur (mit Hilfe geeigneter Standorte, Dokumentation von Materialien, Lichtführung, Formspezifika), um die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die sprachliche Analyse sowie eine Bewertung der Gebäude im Hinblick auf zuvor definierte Kriterien (z. B. Ästhetik, Nachhaltigkeit, Funktionalität) zu nutzen.
- analysieren Positionen der modernen sowie zeitgenössischen Architektur unter Berücksichtigung städtebaulicher Aspekte (z. B. Funktionalismus, Organische Architektur, Dekonstruktivismus, Postmoderne), sowie im Hinblick auf die jeweiligen Gestaltungstendenzen, Anforderungen und historischen Zusammenhänge.
- nutzen bereits vertraute und neue kunstwissenschaftliche Ansätze (insbesondere Formanalyse, aber auch Sozialgeschichte und biografisch-psychologischer Ansatz) bei der Interpretation von Architektur.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
perspektivische Freihandzeichnung mit zwei Fluchtpunkten, auch aus der Beobachtung eines Gebäudes
Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Modellbau - Architektur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts als kunstgeschichtlicher Längsschnitt, möglichst auch vor Originalen
- architekturhistorische Strömungen: Klassizismus, Historismus, Ingenieurarchitektur, Jugendstil, Funktionalismus, Nationalsozialismus, Postmoderne, Dekonstruktivismus, aktuelle Tendenzen
- konträre architektonische Positionen z. B. Dekoration vs. Reduktion, ´less is more´ vs. ´less is a bore´, Repräsentation vs. Funktion, organisch vs. geometrisch