Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen Vokalmusik in ihrer jeweiligen historischen und ggf. politischen Situation wahr, um Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick nachzuvollziehen.
- singen Melodien oder einfache mehrstimmige Sätze aus verschiedenen Epochen und Werkgattungen ggf. in Ausschnitten und setzen dabei gezielt ihre individuellen stimmlichen Fertigkeiten ein.
- erfassen hörend verschiedene Stimmlagen, Stimmfächer sowie Klangfarben von Stimmen und charakterisieren sie u. a. bei Interpretationsvergleichen (z. B. natürlich, falsettierend, Anteil von Vibrato).
- vergleichen verschiedene gregorianische Gesänge anhand spezifischer Merkmale und beschreiben dabei auch Funktion und Wirkung.
- übertragen kurze Notentexte aus der Quadratnotation in die heute gebräuchliche Notenschrift und bestimmen modale Tonvorräte.
- reflektieren und beschreiben die Verwendung geistlicher und weltlicher Gesänge als Vorlage für Werke, insbesondere der Renaissance.
- erklären Satzstrukturen und Elemente der Textausdeutung in geistlicher und weltlicher Vokalmusik der Renaissance.
- stellen Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache bzw. Inhalt in einer Kantate oder einem Oratorium der Barockzeit her, indem sie u. a. bildhafte Gestik sowie musikalisch-rhetorische Figuren erläutern und Aspekte von Zahlen- und Tonsymbolik nachvollziehen.
- erläutern verschiedene Aspekte des Musiktheaters in der Wiener Klassik, indem sie die musikalische Ausgestaltung mehrerer Charaktere beschreiben und dramaturgische Entwicklungen aufzeigen.
- analysieren Lieder der Romantik anhand geeigneter Parameter und erläutern dabei auch Bezüge des Textes zur epochenspezifischen Ideen- und Gedankenwelt.
- fertigen aus einer geeigneten Vorlage (kurzer Melodieausschnitt, z. B. mit Akkordsymbolen, bezifferter Bassstimme, Klavierauszug) eine Bearbeitung für gemischten Chor an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Psalmodie, Jubilus, Sequenz
- Cantus firmus, Parodie
-
weltliche und geistliche Vokalgattungen der Renaissance:
deutsches Chorlied, italienisches oder englisches Madrigal, lateinische Motette oder Messe - Bestandteile von Kantate oder Oratorium im Barock
- eine Oper oder ein Singspiel aus der Zeit der Wiener Klassik in Ausschnitten
- klavierbegleitetes Sololied und Chorlied der Romantik, z. B. von F. Schubert, R. Schumann, F. Mendelssohn Bartholdy, F. Silcher, J. Brahms