Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 12 (grundlegendes Anforderungsniveau)

Mu12 Lernbereich 1: Entwicklungen abendländischer Vokalmusik (12/1)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Vokalmusik in ihrer jeweiligen historischen und ggf. politischen Situation wahr, um Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick nachzuvollziehen.
  • singen einfache Lieder oder Werkausschnitte und setzen dabei bewusst ihre individuellen stimmlichen Fertigkeiten ein.
  • erfassen hörend verschiedene Stimmlagen, Stimmfächer sowie Klangfarben von Stimmen und beschreiben sie u. a. bei Interpretationsvergleichen.
  • stellen Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache in einer Kantate oder einem Oratorium der Barockzeit her.
  • erklären verschiedene Aspekte des Musiktheaters in der Wiener Klassik, indem sie z. B. die musikalische Ausgestaltung mehrerer Charaktere beschreiben und dramaturgische Entwicklungen aufzeigen.
  • beschreiben Aspekte der Textausdeutung in klavierbegleiteten Sololiedern der Romantik, u. a. durch die melodische, harmonische, rhythmische und formale Gestaltung. Dabei nutzen sie auch Kenntnisse über epochenspezifische Topoi.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bestandteile von Kantate oder Oratorium im Barock
  • eine Oper oder ein Singspiel aus der Zeit der Wiener Klassik in Ausschnitten
  • klavierbegleitetes Sololied in der Romantik, z. B. von F. Schubert oder R. Schumann

Mu12 Lernbereich 2: Musik und Tradition (12/2.1)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen und erläutern exemplarisch Traditionsbezüge und -brüche in der Musik.
  • erörtern die Frage nach individueller künstlerischer Identität, auch um dadurch eigene kulturelle Wurzeln in einer globalisierten Welt zu reflektieren.
  • setzen einen kurzen musikalisch stilübergreifenden Gestaltungsversuch oder eine musikalisch stilübergreifende Vorlage um
    oder
    recherchieren und präsentieren verschiedene Beispiele der Rezeption von Traditionsbezügen und -brüchen in der Musikgeschichte bis heute.
  • reflektieren eine musikalische Idee, ein Musikstück oder eine musikalische Stilistik, indem sie dazu einen individuellen kreativen Entwurf verfertigen (z. B. Zeichenskizze, Drehbuchszene, Brief, musikpädagogischer Ansatz, Choreografie, Videoformat/virtuelle Präsentation, Anmoderation) und ihre Intention für andere nachvollziehbar erläutern.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Traditionsbezüge, z. B. volksmusikalische Elemente in der Kunstmusik, die Dies-irae-Sequenz von der Gregorianik bis zur Filmmusik, die Quintfallsequenz vom Barock bis zu aktuellen Musikstilen, Gestaltungsideen klassischer Musik in Classic Rock und Progressive Rock, Crossover-Entwicklungen im Jazz
  • Traditionsbrüche, z. B. prima und seconda pratica zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Emanzipation der Dissonanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts, experimenteller Umgang mit Stimme und Sprache ab dem 20. Jahrhundert

Mu12 Lernbereich 3: Musik und Technik: Mittel, Ausprägungen und Auswirkungen (12/2.2)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erproben digitale Verfahren und/oder elektronische Instrumente zur Produktion von Klängen bzw. musikalischen Verläufen und präsentieren die Ergebnisse.
  • beschreiben Möglichkeiten elektronischer und digitaler Klangerzeugung und -bearbeitung sowie neue Wege der Verbreitung von Musik.
  • erleben und beschreiben Einflüsse technischer Entwicklungen auf Musik im 20. und 21. Jahrhundert.
  • erörtern Auswirkungen technischer Veränderungen und wirtschaftlicher Erwägungen auf kreative Prozesse.
  • reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf Musik und diskutieren Fragen von Urheberrecht sowie von Vermarktung und Wert geistigen Eigentums und künstlerischer Leistung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • digitale Verfahren (z. B. Sampling, Erzeugen von Loops mittels Software, Apps) und/oder elektronische Instrumente (z. B. Synthesizer)
  • Verbreitung von Musik: Speicherung und Bereitstellung auf verschiedenen digitalen Medien, Komprimierung von Daten, Streaming
  • Einflüsse technischer Entwicklungen auf Musik:
    Verstärkung, Verfremdung und Bearbeitung des Klangs, Entstehung neuer Ausdrucksmöglichkeiten, dazu:
    eine Stilrichtung der Popularmusik, die auf entsprechenden technischen Voraussetzungen basiert (z. B. Rock, Techno, Hip-Hop), und ihr spezifisches Klangbild
  • Einbeziehung technischer Möglichkeiten in die Kunstmusik des 20./21. Jahrhunderts:
    ein Werk mit elektronisch erzeugten bzw. bearbeiteten Klängen (z. B. von K. Stockhausen, L. Nono, S. Reich)
  • Auswirkungen technischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Erwägungen auf kreative Prozesse, z. B. erweiterte Gestaltungs-, Bearbeitungs- und Distributionsmöglichkeiten durch Digitalisierung, digital gesteuerte Zuspielungen bei Live-Auftritten, Genre-Playlisten anstelle von Alben, Fragen der (Selbst-)Vermarktung von Musikschaffenden
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen