Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- orientieren sich am Nachthimmel mit Unterstützung einer Sternkarte oder geeigneter Software, die zur Vorbereitung von Beobachtungsabenden genutzt werden kann. Sie klassifizieren die wesentlichen, mit bloßem Auge beobachtbaren Objekte und treffen unter Berücksichtigung von räumlichen und zeitlichen Aspekten grundlegende Aussagen über deren Sichtbarkeit.
- beschreiben die verschiedenen Konstellationen von Planeten anhand von Zeichnungen und stellen Zusammenhänge zwischen diesen und der Sichtbarkeit der Planeten am Nachthimmel her. Am Beispiel der Schleifenbahnen von Planeten erläutern sie historisch bedeutsame Erweiterungen und Umbrüche bei der modellhaften Beschreibung der Planetenbahnen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Betrachtung von Sternbildern und astronomischen Objekten (auch Aufnahmen von Galaxien und Nebeln in unterschiedlichen Spektralbereichen), typische astronomische Entfernungen
- drehbare oder computergestützte Sternkarte, Deklination und Höhe
- scheinbare Bewegung der Sonne, Schleifenbahnen der Planeten, Konstellationen von Planeten, siderische und synodische Umlaufdauer